verleimzwingen

holzheym

ww-pappel
Registriert
12. Juni 2004
Beiträge
5
Ort
Erzgebirge
hallo
kennt sich von euch jemand mit verleimzwingen aus?
was könnt ihr welche empfehlen bzw. wo bekommt man was vergleibares?
hab beim dick welche gefunden, aber der preis schockt mich ganz schön (33,00€ +mwst. pro satz)
also wäre net wenn ich post bekämmmm

gruß sascha
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.062
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bei Dick gibt es ne Reihe von Zwingen unter dem direkten Suchbegriff Verleimzwinge gibt es bei dick keine passendes Suchergebnis. Ansonsten gibt es Zwingen im Fachhandel. Die beiden bekanntesten Marken dürften bessey und Gross stabil sein.

http://www.gross-froelich.de
http://www.bessey.de/

Welche der beiden besser sind kann ich nicht sagen habe schon problemlos mit beiden Fabrikaten gearbeitet.
Zwingen guter Qualität kosten allerdings tatsächlich eine gute Stange Geld. Aber sollte man die zwingen öfter brauchen würde ich das Geld investieren muss ja nicht gerade bei dick sein zudem Zwingen nicht gerade leicht sind und dann zusätzlich eben noch der Versand hinzukommt.
 

holzheym

ww-pappel
Registriert
12. Juni 2004
Beiträge
5
Ort
Erzgebirge
na danke carsten, werd morgen gleich mal mich mit händler in verbindung setzen. wie verleimst du platten usw.? hab bisher nur wenige mal die möglichkeit gehabt mit solchen verleimzwingen.
hatte deletzt von einem bekannten die verleimzwingen scheppach piano?? oder so, waren leider aus alu und ist nicht einfach richtrigen druck zubringen.
gruß sascha
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.062
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

mit plattenverleimen meinst du sicher massivhlozplatten aus einzelnen Teilen. Von dem mangelnden Druckauf bei der scheppach plano hab ich schon mal gehört.
Professionell nutze ich entweder einen verleimständer oder sogenannte Fugzwingen oder Türenspanner.

Das geht aber auch mit qualitativ guten Zwingen. Die zu verleimenden teile abwechselendvon beiden seiten spannen und am besten noch mit druckzulagen am wölben hindern.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

ja, gute Zwingen sind sauteuer, vor allem für einen Hobbyholzwerker, deshalb habe ich lange gesucht, nach einer preisgünstigeren Alternative zu den Besseys.

Es gibt sog. englisch Selbstbauzwingen, die werden (bitte jetzt nicht lachen) bei Westfalia verkauft, dort heißen sie unendliche Zwinge. eine Einheit besteht aus 2 Graugussteilen, eines mit Handkurbel und Spindel, eines zum Verschieben und festklemmen auf dem
3/4" Rohr, welches man braucht, es wird nicht mitgeliefert.
Rohr besorgt man sich beim Installateur um die Ecke, der schneidet einem auch ein Rohrgewinde ans eine Ende.

Vorteil, ein Satz kostete etwa 10€ und die Dinger bringen vom Gefühl her 30% mehr Druck als die Besseys!
Nachteil, die Dinger haben nur etwa 60mm Ausladung, was aber beim Verleimen nicht stört!

Unter der Rubrik "Arbeiten" Seite 1, Bild 2 ,und Seite 2, Bild 4 auf meiner Holzseite:http://www.holz-seite.de.vu/
kann man Bilder von den Teilen sehen.

Gruß Dietrich
 

Unregistriert

Gäste
Verleimzwinge

Hallo an alle
Wir haben eine Verleimzwinge in unserem Programm...ob jemand die kennt, und ob er was damit anfangen kann ???
Zu sehen ist das Teil unter Rosenberger Maschinenbau
 

holzlaus

ww-nussbaum
Registriert
10. Mai 2009
Beiträge
81
Ort
berlin
bessey sind teuer, zwingen sind teuer...

gibt sicherlich auch zwingen im baumarkt, so 15 euro die man zum verleimen benützen kann.

gruß holzlaus
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Hallo Forumsfreunde,

die bei Rosenberger (vorheriger Link) angebotenen Zwingen benuzte ich seit 50 Jahren.

Ich habe folgendes geaendert, auf beiden Seiten der mit Lochreihen versehenen Hoelzer, habe ich Resopal aufgeklebt, und dann dieses durchbohrt, damit vermeide ich, dass der ausquellende Leim Zwingenholz und das zu verleimende Holzverbindet.

Das System ist nur zum verleimen von Platten geignet, dafuer sehr gut geeignet, die Plattenstaerke ist begrenzt, ca 50 mm bei meinen Metallteilen.

Die Verwendung ist bei meinen anfallenden Arbeiten selten, in der Praxis jedoch einfach zu bedienen.

Ein Hinweis, hier werden Metallteile dieses System angeboten welche aus Fernost stammen, das Trapezgewinde vom Mutterteil ist gegossen, diese finde ich geschenkt zu teuer. Ein Bekannter kaufte solche, bei staerkerem Druck brach das Gewinde aus oder sprengte das Teil.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar

PS: Meine Metallteile sind ca 80 bis 100 Jahre alt.
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Hallo,

kann der Vertriebsmensch von Rosenberger mal sagen, was so ein Komplettsatz kostet?
Wieso geben die Firmen immer keine Preise im Internet an??

Danke

Reiner
 

msp-holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. Juni 2006
Beiträge
172
Ort
Main-Spessart
Zwingen

Hallo!

ne gute Zwinge hat ne profilierte Schiene (wie ne 8 im Schnitt) und ist einigermaßen rostgeschützt.
Wenn Du da nen Holzklotz einspannst und mal "zurammelst", dann verzieht sich die Schiene nur unbedeutend.

Gute Zwigen sind einfach teuer, da die richtig geschmiedet sind und nicht wie die "Platiatprodukte" aus China einfach ein Gußteil.

die guten Hersteller sind ja schon aufgeführt worden, wobei Gross und Fröhlich aktuell (lt. Internet) keine zwingen mehr herstellt (deswegen kann natürlich ein Händler noch welche haben).

Wenn Du 8-12 zwingen (auf einmal) kaufst, bekommst Du sicher irgendwo einen guten Preis gemacht (momentan sind die Preise sowieso ziemlich unten bei dem Zeugs).

Ne gute Zwinge springt übrigens nicht auf, wenn auf das Werkstück mal ein Schlag kommt (bei Ausrichtarbeiten im Stahlbau/Fahrzeugbau) ne ganz normale Geschichte und diese Brüder haben da immer nur eine Marke im Einsatz.

Temperguß-Zwingen würde ich für Verleimarbeiten nicht unbedingt empfehlen.

Gruß

German
 

elidor

ww-kirsche
Registriert
31. Oktober 2006
Beiträge
146
Ort
Fischamend
Hallo,
Ich benutze die Rohrzwingen. Ich habe sie beim Conrad um 10 € gekauft. Als Zulage verwende ich Vierkantformrohr aus Eisen.
Weiters ein 3/4 " Rohr 2 Meter in der Mitte schneiden, so habe ich 2mal 1 Meter Rohr mit je 1 Gewinde.
Vorteil: verbiegen sich nicht da Rohr sehr stabil und nahe am Kraftpunkt. Tolle Klemmkraft. Verleimtes Brett läst sich einfach wohinstellen - normale Zwingen verdrehen sich leicht.
Bin sehr zufrieden.
lg elidor
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
Hallo,

kann der Vertriebsmensch von Rosenberger mal sagen, was so ein Komplettsatz kostet?
Wieso geben die Firmen immer keine Preise im Internet an??

wenn man anfragt, erfährt man: Heimwerkersatz mit vier Zwingenpaaren ca. 81,-
Profisatz mit 12 Paaren ca. 225,50 Netto plus 10,- Versand. Preise sind vielleicht noch etwas verhandelbar.
 

pkraus1

ww-birnbaum
Registriert
6. Februar 2007
Beiträge
217
Ort
86420 Diedorf
Hallo,
ich habe mir letztens 6 Stk 1m Zwingen von Promat gekauft. Die sind mir zu schwer und zu stabil.
Du kannst die für 20 € das Stück haben. 2 hab ich mal benutzt die anderen sind Neu.
Gruß Peter
 
Oben Unten