Hi Mac Platten aufheizen

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi weiß jemand ob das funktioniert: Hi Mac Platten (12mm) in der Furnierpresse aufheizen - Hi Mac sagt 155-160 Grad, allerdings meinen die damit ja wahrscheinlich in der luftumspülten Aufwärmstation.

Die Furnierpresse schafft 150 auf beiden Platten laut Scala, weiß jemand ob das reicht um Hi Mac weich zu kochen :emoji_slight_smile: ? Bzw hat jemand Hi Mac s auf dem Weg schonmal vorbereitet?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.306
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja funktioniert siehe Bild höchst persönlich selbst gebogen.
oder du googelst mal nach Hotel Puerta America Madrid
Fast die gesamte Inneneinrichtung ist aus HiMacs.

PressPlatten beidseitig aufheizen. Abstandshalter etwas breiter als die 12 mm zuschneiden rundherum in die Presse legen (damit die Wärme nicht abhaut) Himacs nicht direkt auf die meist eh nicht mehr ganz sauberen Pressplatten legen. Sauberes Papier oder HPL als Auflagefläche (unten)
MDF ist völlig ungeeignet verfärbt insbesondere helle Töne.
Presse zufahren ohne Druck und nicht pressen lassen. Es reichen wenige Minuten 5-6 evtl 10. Dunkle Dekore brauchen glaube etwas länger, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Als Handschuhe z.B. welche von der Feuerwehr Nicht die silbernen und auch nicht die mit Elchleder .
Das Muster im Bild hab ich freihändig gedreht und dann im Schnee abgekühlt. In 3 mm kann man auch einen Knoten machen, wenn man verdammt zügig ist.
Kühlt zwar zügig ab, so dass es nicht mehr leicht zu verformen ist, aber zum vollständigen abkühlen braucht es recht lange. Die Form sollte man spannen , aber so, dass das Material darunter "Arbeiten" kann. Ist halt doch ein Kunststoff und der dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich dann beim Abkühlen wieder zusammen. Diese "Bewegung" darf durch das in Form fixieren nicht unterbunden werden. Zwingen also nur minimal anziehen. Gut klappen Spanngurte
 

Anhänge

  • 20230522_172852.jpg
    20230522_172852.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 52

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.690
Ort
Rems-Murr-Kreis
nur mal so auf meiner geht die Scala bis 160° glaube aber das würde meinen Pressplatten den Rest geben
soweit ich weis müssen die Pressplatten vernietet/verschraubt sein für solche Temperaturen ich glaube auch nicht das die wirklich so hoch aufheizt
auf jeden fall würde ich da beim Hersteller nachfragen
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi, hmm auf der Scala ist 40 - 70 Grad grün für Weißleim, 80-120 für Heissleim hinterlegt...also bis 120 sind die wohl definitiv ausgelegt....Gute Frage ob die 150 Grad auf der Scala dann nur wie die 250 auf dem Autotacho sind...? Wieso meinst du nehmen die Schaden? ...ist eine Ott Junior
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hallo

ja funktioniert siehe Bild höchst persönlich selbst gebogen.
oder du googelst mal nach Hotel Puerta America Madrid
Fast die gesamte Inneneinrichtung ist aus HiMacs.

PressPlatten beidseitig aufheizen. Abstandshalter etwas breiter als die 12 mm zuschneiden rundherum in die Presse legen (damit die Wärme nicht abhaut) Himacs nicht direkt auf die meist eh nicht mehr ganz sauberen Pressplatten legen. Sauberes Papier oder HPL als Auflagefläche (unten)
MDF ist völlig ungeeignet verfärbt insbesondere helle Töne.
Presse zufahren ohne Druck und nicht pressen lassen. Es reichen wenige Minuten 5-6 evtl 10. Dunkle Dekore brauchen glaube etwas länger, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Als Handschuhe z.B. welche von der Feuerwehr Nicht die silbernen und auch nicht die mit Elchleder .
Das Muster im Bild hab ich freihändig gedreht und dann im Schnee abgekühlt. In 3 mm kann man auch einen Knoten machen, wenn man verdammt zügig ist.
Kühlt zwar zügig ab, so dass es nicht mehr leicht zu verformen ist, aber zum vollständigen abkühlen braucht es recht lange. Die Form sollte man spannen , aber so, dass das Material darunter "Arbeiten" kann. Ist halt doch ein Kunststoff und der dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich dann beim Abkühlen wieder zusammen. Diese "Bewegung" darf durch das in Form fixieren nicht unterbunden werden. Zwingen also nur minimal anziehen. Gut klappen Spanngurte

Danke !
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.690
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hi, hmm auf der Scala ist 40 - 70 Grad grün für Weißleim, 80-120 für Heissleim hinterlegt...also bis 120 sind die wohl definitiv ausgelegt....Gute Frage ob die 150 Grad auf der Scala dann nur wie die 250 auf dem Autotacho sind...? Wieso meinst du nehmen die Schaden? ...ist eine Ott Junior
gehe mal davon aus das die nicht mehr wie 120 Grad kann vermutlich wird da ein "Drehzahlbegrenzer" drin sein.
Vor langer Zeit kam Corian neu auf den Markt und ich meine das es in dem Zusammenhang war das mit den genietenen/geschraubeten vs. geklebten Heizplatten und der Presstemperatur - vermutlich gibt der Kleber bei höheren Temperaturen nach aber das ist 30 Jahre her kann sein das heutige Pressen das ab können
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Corian (oder war es Noblan?) hab ich in meiner Ott auch schon gebogen. Ging ganz problemlos, gute Handschuhe sind Pflicht.
HiMacs kenne ich nicht, denke mal es ist das gleiche Kunststoffzeugs.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Corian (oder war es Noblan?) hab ich in meiner Ott auch schon gebogen. Ging ganz problemlos, gute Handschuhe sind Pflicht.
HiMacs kenne ich nicht, denke mal es ist das gleiche Kunststoffzeugs.
Hallo
Bei welcher Temperatur? Ich war in früheren Zeiten in einem Kurs, da wurde uns demonstriert wie Acrylglas gebogen werden kann.
Die Presse war sehr alt und die Temperatur geschätzt um die 150°C. Bei unserer alten Presse mit normalen Elkom Heizplatten aus Anfang 90er
Jahren lässt sich nur bis 120°C einstellen. Die Skala der Jumo Thermostaten reicht bis 200°C.
Gruss brubu
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Die Skala meiner Joos reicht auch bis 200°.
Damals sollten es 160° sein, das war auch kein Problem. Nur stinken tuts.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.142
Ort
CH
Das dürften die heutigen normalen Heizplatten in Handwerkerpressen sein, bis 120°C. Der Link funktioniert nicht richtig, siehe Elektrokombiheizplatten technische Daten
Gruss brubu
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten