Festool OF 2200 Maße Bodenplatte und beste Größe Planfräser?

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Hallo,

wie der Titel schon verrät, benötige ich die Maße der Grundplatte der OF 2200 um einmal herauszufinden ob die da hineinpasst, wo ich mir das überlegt habe.

Im internet finde ich einfach keine maße ?! Kann das jemand mal nachmessen? Danke



Und wie sieht das aus mit einem 60mm hartmetall wendeplattenfräser aus... eignet sich dafür auch noch die 1400er oder sollte es da schon die 2200er sein?

Will nähmlich Baumscheiben planfräsen und bei manchen müssen schon mehrere CM runter, das bedeutet einiges an Abtrag wird benötigt, aber ob 60mm Planfräser nötig ist weiß ich auch nicht, denn ein 38er tut es ja auch, dauert nur länger ?!


Grüße
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Hi
dass das bei der 2200er passt ist klar. Meine Frage war eher ob die 1400er damit überfordert wäre.

Hat jemand bitte die genauen Maße der Bodenplatte der 2200er?

Also die breiteste stelle.

Danke
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 120553

Gäste
In der Bedienungsanleitung (OF 2200) steht beim maximalen Fräsdurchmesser 89 mm .
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Ich suche die Abmaße der Bodenplatte von der 2200er.

Finde dazu keine Angaben im Handbuch.

Die 1400er hat irgendwas mit 16/13cm

und die 2200er?


Bei der 1400er geht maximal 63mm Fräsdurchmesser laut Handbuch. Also könnte ich einen Planfräser mit 60mm verwenden, aber ob das sinn macht? kommt man ja nur millimeterweise vorran.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.456
Ort
Bayern; Schwaben
Ich suche die Abmaße der Bodenplatte von der 2200er.
@michaelhild @moriko @Dikado oder @Guido
:emoji_innocent:
aber ob das sinn macht?
So einen großen Fräser hatte ich zugegebenerweise bisher nicht in meiner OF1400, jedoch würde ich für deine Zweck etwas kleiner wählen.

"Original" habe ich zum Beispiel hier gefunden - als Orientierung evtl. nich verkehrt.
Die bis max. 63mm sehe ich eher mal für die Möglichkeit eines Abplattfräsers zu nutzen.

Bei deiner Auswahl auf MAN/manuellen Vorschub achten.

Gruß Matze
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Erwarte keine Wunder von der 2200...
Leistung ist natürlich wichtig wenn man mit einem großen Fräser viel Material wegnehmen will. Aber auch die Konstruktion muss extrem stabil sein! Wenn man mit so einem Fräser 4-5mm wegnehmen will, ist da ordentlich Musik drin. Ich fräse manchmal mit einem 20mm Bündigfräser bei 15mm MPX und beidseitig HPL Konturen mit voller Zustellung mit der 1400 raus... Also aus dem vollen ohne Vorschneiden...
Leistungsmäßig packt die 1400 das gut... Aber den ganzen Tag mag ich das nicht machen! Da muss man so richtig festhalten!
Ich gehe davon aus, dass du es kaum schaffen wirst eine Konstruktion zu kreieren die den Belastungen einer 2200 an der Kotzgrenze standhält..

Gruß Daniel
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Hallo …,

war mal schnell messen - gehe mal von ca. 200 mm aus.
Die Schraube an der Seite kann man ja raus drehen.

Gruss Marco IMG_1649.jpeg IMG_1651.jpeg IMG_1648.jpeg
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Das ist gut, danke.

Ist nämlich so, ich habe ja eine Planfräsvorrichtung und die hat zwischen den beiden Aluschienen eine Platte auf die die Fräse befestigt wird, da ist der Abstand zu den Schienen exakt 19cm, das bedeutet die 2200er würde da auf jeden Fall noch gerade so reinpassen mit 18cm Breite an der schmalsten Stelle.

Meine idee war jetzt, die 1400er mit dem 38er Fräser zu belassen und die 2200er besorgen + 60er Fräser.

Die eine maschine für kleine sachen und die andere für größere.

Bzlg der Kräfte die dabei entstehen kann ich nur so viel sagen dass wenn die Schienen befestigt sind und das Holz auch an ort und stelle bleibt, dann kann sich nichts mehr bewegen. Dann brauch man nur die Fräse zu bedienen.

Hab vorhin auch nach den anderen starken Fräsen geguckt, aber wenn wir mal ehrlich sind, die meisten anderen Fräsen sind um längen nicht so perfekt gemacht wie die festool, und allein die makita mit ihrem drehrädchen für die tiefenbegrenzung ist doch ein witz.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.180
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn ich mir den Preis für die OF2200 ansehe und ansonsten keine Verwendung für so eine fette OF hätte würde ich eher eine Spindel alá Suhner in eine solche Vorrichtung einbauen. Kostet deutlich weniger. Oder nach einer Scheer suchen, die werden nur leider häufig mit Gold aufgewogen. dewalt wäre für mich auch noch bei Oberfräsen top. ( sagt ein alter ELU OF Besitzer).
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Ist die "besser" als die OF 2200 ?

Sieht mir sehr nach alt aber robust aus. Jedoch möchte ich schon ganz gerne auch die vorzüge moderner elektrotechnik haben.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
die 2200 hat auch eine elektronische drehzahlregulierung, aber jedoch 350w mehr.

keine ahnung was mit der elu ist... die marke gibts ja so nicht mehr, also vermutlich auch kein zubehör oder ersatzteile dafür?
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Wenn mich nicht alles täuscht hab ich hier im Forum gelesen, dass die 1850W bei der Elu die Abgabeleistung ist, die 2200 bei der Festool Aufnahmeleistung. Spielt aber auch nicht nicht die entscheidende Rolle.

Die Elu ist fast unverwüstlich, und es gibt noch einiges an Ersatzteilen. Die Elu sieht wirklich noch sehr gut aus, ich würde erst mal davon ausgehen das sie noch einwandfrei funktioniert. Ich hab die gleiche bei mir im Frästisch, is ne super Maschine. Wird auch immer wieder mit nem großen Falzkopf (50mm mit Wendemessern) verwendet.

Garantie hast du dann natürlich keine. Wenn dir die einige hundert Euro wert ist, oder du die 2200 auch handgeführt einsetzen willst (was mit der Elu übrigens auch sehr gut geht), dann musst du wohl tiefer in die Tasche greifen. Mit käm das nicht in den Sinn..
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.180
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die ELU wurde bis vor 1- 2 Jahren als dewalt weitergebaut, das neue Design kam mit der Umstellung bzgl Wiederanlaufschutz. Damit sollte die Ersatzteilversorgung, wenn überhaupt Bedarf besteht kein Problem sein. Kenne etliche alte ELU's oder Scheer mit Baujahren weit zurück im letzten Jahrtausend. Ersatzteile die benötigt wurden. Kohlen, Spannzangen und Kabel/ Stecker. Alles völlig unkritisch
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Hm ok,

weiß auch nicht... die 2200er mit knapp 1000 euro und da werde ich die wohl auch nur fürs planfräsen benutzen.

Die elu sieht ja ganz nett aus, wenn das denn auch alles so stabil und fest gebaut ist wie bei der festool ?!

für mich wäre durchzugskraft und frästiefe sowieso die sichere und stabile klemmung der säulen entscheidend. Dass sich da nichts bewegt wie bei den billigen Fräsen wo nur auf einer seite fixiert wird.

Grundsätzlich habe ich nichts gegen ältere gebrauchte maschinen, ich muss halt nur wissen was ich da kaufe und was das Gerät tatsächlich leistet gegenüber den heutigen maschinen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Die Elu is n Panzer! Da rührt sich nix wenn arretiert. Damals gab's noch kein Schrott, da gab's Werkzeug. :emoji_wink:
@Alceste : kannst du mit der Frästiefe helfen?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.519
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Die elu sieht ja ganz nett aus, wenn das denn auch alles so stabil und fest gebaut ist wie bei der festool ?!
Hallo,
ich würde durchaus behaupten, das die Qualität der Elu Oberfräsen eher höher einzuschätzen ist, als die neuen Fanboyestool Oberfräsen. Elu war bis zum Verkauf an Black&Dekker/Dewalt der Qualitätsstandart bei Oberfräsen und die wurden teilweise unverändert weiter gebaut, bis zur Umrüstungspflicht (Wiederanlaufschutz). Natürlich ist der Bedienkomfort bei den alten Elu-Fräsen nicht so toll, aber das gilt nur für die ganz alten (Mof 11-13).

Es grüßt Johannes
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
65mm Eintauchtiefe habe ich jetzt erfragt, hat die ELU.

Ist nicht so komfortabel, aber käme ich wohl mit klar. Ihr meint also, die Elu wäre für den Preis und für den Zweck des Planfräsens am besten geeignet?

Und wie ist das mit der constant electronic ? Die Festool sorgt ja dafür, dass immer die gleiche drehzahl anliegt, egal welche belastung aufkommt.

Wie ist das bei der elu? Wenn ich damit ins holz eintauche, fällt dann die drehzahl ab, oder spielt das aufgrund der guten leistung eher keine rolle?
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Spielt keine Rolle. Das Planfräsen ist ja auch ein grober, und normalerweise nicht der letzte Arbeitsschritt. Die Bahnen von fräsen siehst du, egal mit welcher Maschine gefräst.
 
Oben Unten