Die schnelle Schutzhaube

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Hier mal ein Quicky für zwischendurch: meine Schutzhaube, die ich schon in 2019 hergestellt habe. Auch wenn auf dem Sägetisch noch ein paar Krümel herumliegen, sie ist die effizienteste Haube, die ich je hatte. Effizient kann eine Haube eh nur sein, wenn Plattenmaterial gesägt wird und die Haube dicht auf der Platte aufliegt.

DSC_7413.jpg

Ich hab' die Haube für dieses Quicky extra etwas schön gemacht, bisweilen sie ihr Dasein im natürlichen Holzton fristete. Die Haube selbst ist nach Art einer selbsttragenden Konstruktion konzipiert. Die Seitenscheiben sind aus Makrolon, das sollte bei Kollisionen mit dem Sägeblatt der Zersplitterung vorbeugen. Der Schlauchanschluss ist für DN65.

DSC_7417.jpg

Die Schrauben für die Rollen habe ich erst später eingelassen, überstehende Schrauben in dem Bereich sind total hinderlich, besonders auf der Seite, die dem PA (Parallelanschlag) zugewandt ist, das merkt man spätestens, wenn man schmale Streifen am PA schneiden will und man wegen überstehender Schrauben sich mit den Zuführhilfen verheddert.

DSC_7416.jpg

Das ist der Schacht, der alle Späne fressen soll. An dieser Stelle hat man die besten Chancen, auch noch die Späne zu erwischen, die sich kurz vor dem Abtauchen der Säge noch vom Blatt lösen. Es ist nämlich die Stelle, an der die Luftzirkulation im freien Volumen der Haube eine Umkehr erfährt. Das ist der Moment, an dem das Fluid (Gemisch aus Luft und Sägespänen) zerfällt und so die Sägespäne vom Luftstrom erfasst werden und somit eine neues Fluid bilden.

FTKS 07-01-03 Schutzhaube.jpg

Meine Haube ist so ausgelegt, dass der maximal möglich Durchmesser des Sägeblattes mit 315 mm gerade noch bedient werden kann. Der Spaltkeil taucht in einen schmalen Schlitz der Haube ein, wenn das Blatt sich in der Maximalstellung befindet. Im Normalbetrieb kommt eine solche Konstellation nicht vor (bei mir jedenfalls nicht), man kann also die Haube nicht zerstören, wenn man mal mit größter Schnitthöhe dünnes Material sägt. Hinter diesem Konzept steht die Idee, das freie Volumen in der Haube so klein wie irgend möglich zu halten, bei konstantem Abfluss der Luftmenge erreicht man so eine höchste Zahl an Luftwechseln je Zeiteinheit.
 
Zuletzt bearbeitet:

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.085
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Könntest Du bitte ein Foto aus größerer Entfernung machen, dass man Säge und Halterung der Haube gesamt sieht?
Danke und Grüße
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
@Heener
Vielen Dank der nachfrage. Ja sicher kann ich.

DSC_5088.jpg

Hier sieht man die gesamte Anlage. In der Luftführung habe ich einen "kleinen" Injektor (etwa links oberhalb des Lichtschalters an der Wand) eingefügt. Der Injektor soll bewirken, dass nicht der Hauptanschluss der Säge den Luftbedarf der Haube abwürgt, das ist nämlich immer dann der Fall, wenn man einen kleineren Durchmesser an eine Leitung mit größerem Durchmesser anschließt. Wenn alle Leitungen einen Durchfluss haben, dann gerät die Leitung mit dem geringeren Durchmesser ins Hintertreffen.

Die Konstruktion hat sich insgesamt bewährt, lediglich die elektromotorisch angestriebene Klappe hat mich beinahe zum Wahnsinn gebracht. Ich habe alle Klappen gegen pneumatische Schieber getauscht, seit dieser letzten Änderung habe ich Ruhe.

In meiner Werkstatt kann ich leider nichts an der Decke befestigen, deshalb habe ich diese Konstruktion errichtet.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.525
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Hallo @Batucada,

in dieser Ausbauform habe ich Deine Absaughaube "Eigenbau FKS" (zumindest wissentlich) nie gesehen.
Sehr schön dass Du uns mit Deinem gesammelten know how immer wieder mal begeistert.
Schön dass Du im Moment wieder etwas aktiver hier mitwirkst, war ja zwischendurch auch mal etwas ruhiger.
Hoffe Dir & Frau geht es gut.

LG Stephan

P.S. verrate doch noch bisschen was über den "Injektor". Ist das in Richtung "Venturi"?
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
P.S. verrate doch noch bisschen was über den "Injektor". Ist das in Richtung "Venturi"?

Hallo Stephan,

ja ist ein Venturi-Prinzip, über den normalen Unterdruck, den das Gebläse produziert, würde dir die Haube unter den Händen sterben, oder man müsste künstlich den Durchfluss bei der Hauptmenge drosseln, was natürlich nicht gewollt wäre. Man kann zwar mit dem Injektor keine immensen Druckunterschiede bewältigen, aber für die vorliegende Aufgabe reicht es. Und das System ist seit 4 Jahren in Betrieb und erfüllt somit seine Zwecke.

in dieser Ausbauform habe ich Deine Absaughaube "Eigenbau FKS" (zumindest wissentlich) nie gesehen.

Konntest du auch nicht. Ich wollte zwar mal gelegentlich über die Änderungen berichten. Durch den Faden von @andibarth gab's endlich mal einen Anstoß in dieser Richtung.

Im Augenblick tanze ich auf vielen Hochzeiten und das lenkt von den allgemeinen gar nicht so netten Verhältnissen ab. Gesundheitlich geht's ganz gut, die kleinen und großen Zipperlein lassen grüßen...
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.085
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Danke, so ist es gut zu sehen. Die Haube ist nach oben schwenkbar mit dem Hokzparallelogramm?
-
Bei mir ist die Haube noch in Planungsstatus....Absaugung kann nur bis max. 50mm laufen.
Die Halterung auch, sie soll einfacher aufgebaut sein und mit einem Vierkantrohr nach oben schieb- und arretierbar sein.
Deine Lösung sieht auch gut aus.
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Wenn man unwissend was anstößt…:emoji_sweat_smile:
Sehr schöne Haube!!! Da kann meine natürlich nicht mithalten…

Hallo Andi,

äußere Schönheit ist sicher eine wichtige Sache, die gesamte Natur ist darauf ausgerichtet, durch Schönheit ihren Fortbestand zu sichern. Aber bei meiner Haube spielt eigentlich die innere Schönheit die wichtigere Rolle. Und das sind die technischen Merkmale, die der Haube ihre Eigenschaften verleihen. Natürlich hat der Auftritt deiner Haube den Ehrgeiz bei mir ausgelöst, ich hab' mich aber in deinem Faden zurückgehalten und gleichzeitig die Gelegenheit wahrgenommen, meiner Haube den letzen Schliff zu verleihen und das mit der puren Absicht, etwas glänzen zu wollen :emoji_sunglasses: An dem Gestänge muss ich noch arbeiten, das mache ich dann aber vielleicht so in 2...3 Jahren, mal sehen :emoji_grin:

Den Anstoß, die Haube so zu bauen, erhielt ich aber von außerhalb, zumindest für das, was die Luftführung betrifft. Das restliche Design ist auf eigenem Mist gewachsen, wenn man aber die Zusammenhänge erkennt, kann man kaum etwas anderes machen. Und das habe ich versucht, mit meiner Einmischung in deinem Faden darzustellen.
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Moin Holzrad,

kann sein, dass ich die doppelte Parallelogrammführung bei dir abgekupfert habe. Ich hab' gestern auf die damaligen Fotos geschaut und die sind Mitte Juli 2019 entstanden. Es hat aber vorher fast noch ein Jahr gedauert, bis ich mich im Juli 2019 ans Werk gemacht habe. Die ursprüngliche Idee stammt von einem deutsch/argentinischen Duo, das Pläne für eine Selbstbausäge entwickelt hat. Diese Säge hat ein Freund von mir gebaut und von daher stammt ein Foto, wovon ich hier einen Ausschnitt mit freundlicher Genehmigung zeige:
Wagner-Haube.jpg
Wie man unschwer erkennen kann, haben beide Hauben zwar Ähnlichkeiten, sie sind aber nicht vergleichbar, da sich keine Gleichheit ergibt. Ob ich nun die doppelte Parallelogrammführung bei Holzrad abgekupfert habe, ist gut möglich, will ich auch nicht bestreiten, denn wir hatten in der Zeit einen regen Kontakt. Zur Funktionalität gibt es folgendes zu sagen: die Sterngriffe habe ich seinerzeit zu Dutzenden gekauft, von daher bot es sich an, diese zu verwenden. Aber - ich bin mit den Sterngriffen nicht glücklich, mit ihnen kann man nicht genug Druck aufbauen, so dass man mit 1 Sterngriff auskommen könnte. Für den aktuellen Gebrauch habe ich eine Einstellung gefunden, mit der ich leben kann. Über kurz oder lang werde ich das System noch mal ändern - wenn sich die Zeit dazu findet. Die hölzerne Ausführung ist prinzipiell gut, aber noch verbesserungsfähig. Bei der nächsten Version werde ich die Basis verbreitern - nicht viel, aber etwas. Und ich werde einen Knebelgriff verwenden, der in der Handhabung bessere Möglichkeiten bietet.

Sicher, die gesamte Natur ? :emoji_slight_smile:
Aus dem Wort Natur leitet sich der Begriff Natürlichkeit ab. Und solange die Schönheit natürlich ist, gebe ich der Natur den Vorzug vor der künstlicher Schönheit, die heute oftmals widernatürlich ist.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Hallo Andi,

äußere Schönheit ist sicher eine wichtige Sache, die gesamte Natur ist darauf ausgerichtet, durch Schönheit ihren Fortbestand zu sichern. Aber bei meiner Haube spielt eigentlich die innere Schönheit die wichtigere Rolle. Und das sind die technischen Merkmale, die der Haube ihre Eigenschaften verleihen. Natürlich hat der Auftritt deiner Haube den Ehrgeiz bei mir ausgelöst, ich hab' mich aber in deinem Faden zurückgehalten und gleichzeitig die Gelegenheit wahrgenommen, meiner Haube den letzen Schliff zu verleihen und das mit der puren Absicht, etwas glänzen zu wollen :emoji_sunglasses: An dem Gestänge muss ich noch arbeiten, das mache ich dann aber vielleicht so in 2...3 Jahren, mal sehen :emoji_grin:

Den Anstoß, die Haube so zu bauen, erhielt ich aber von außerhalb, zumindest für das, was die Luftführung betrifft. Das restliche Design ist auf eigenem Mist gewachsen, wenn man aber die Zusammenhänge erkennt, kann man kaum etwas anderes machen. Und das habe ich versucht, mit meiner Einmischung in deinem Faden darzustellen.
Dann hatte meine Haube ja was Gutes…
Sehr schöne Arbeit und sicher durchdachter als meine…

Gruß,
Andi
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Dann hatte meine Haube ja was Gutes…
Hallo Andi,

vielen Dank für die Blumen. Und ein kleiner Tipp: meine Haube war schon in 2019 entstanden, die Idee dazu hatte ich aber noch wesentlich früher.

Ich wollte jedoch nicht mit meinen Darstellungen in deinen Faden hineinplatzen, weshalb ich meine Haube nach so langer Zeit des Gebrauchs endlich lackiert hatte, um sie so zu einem Thema zu machen.

Darüber hinaus habe ich heute in einem Video von @IngoS gesehen, dass eine Haube nicht unbedingt zur Absaugung dienen muss, sondern eben hauptsächlich eine Schutzfunktion bietet. Bei mir ist es mittlerweile auch so, dass die Haube überwiegend einen Schutz vor Verletzungen bietet - dadurch, dass ich meine Haube immer dicht auf dem Werkstück aufsetze, werden die Bereiche, in denen man mit den Händen herumwuselt, klar abgegrenzt. Damit ist die Gefahr mit den Händen in den Flugkreis des Sägeblattes zu geraten deutlich vermindert.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
So mach ich es auch. Die Haube immer ziemlich dicht aufs Werkstück. Was dann nicht durch die Haube abgesaugt wird fliegt dann mit nach unten zur großen Absaugung…

Andi
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.800
Ort
Ebstorf
Hallo Andi,
Darüber hinaus habe ich heute in einem Video von @IngoS gesehen, dass eine Haube nicht unbedingt zur Absaugung dienen muss, sondern eben hauptsächlich eine Schutzfunktion bietet. Bei mir ist es mittlerweile auch so, dass die Haube überwiegend einen Schutz vor Verletzungen bietet - dadurch, dass ich meine Haube immer dicht auf dem Werkstück aufsetze, werden die Bereiche, in denen man mit den Händen herumwuselt, klar abgegrenzt. Damit ist die Gefahr mit den Händen in den Flugkreis des Sägeblattes zu geraten deutlich vermindert.

Hallo,

ja, die parallelogrammgeführte Haube an meiner fast 40 Jahre alten Kombi hat Schutzfunktion und den Vorteil, dass ich einen Spaltkeil für verdeckte Schnitte ständig montiert haben kann. Das ist selbst heute bei den neueren Kombis kaum zu finden. Bei großen Werkstücken oder größeren Platten muss ich die Haube manchmal wegschwenken. Das mache ich sehr ungern und bin dann immer besonders vorsichtig.

Gruß Ingo
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Bei großen Werkstücken oder größeren Platten muss ich die Haube manchmal wegschwenken. Das mache ich sehr ungern und bin dann immer besonders vorsichtig.

Hallo Ingo,

da möchte ich dir beipflichten, mir geht es genauso. Vor einem frei laufenden Blatt habe ich einen Heidenrespekt. In den 4 Jahren, seit dem ich diese Haube benutze, hat sich auch ein besseres Bewußtsein für diese Gefahrenzone entwickelt, das klingt vielleicht paradox, es ist aber so. Ohne Haube würde man vielleicht als Laie das eine oder andere riskieren. Die Haube bildet so auch eine optische Barriere, was dann von einem unüberlegten Tun abhält.

Ich bin froh, dass ich für mich eine Lösung gefunden habe, die für mich in jeglicher Hinsicht einen Mehrwert darstellt.

Grüße aus der Heide.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Hallo zusammen!
Wisst ihr wie ich eigentlich auf die neue Haube gekommen bin?
Ich hatte einen verdeckten Schnitt zu machen, dann ging es los. Haube abmachen da diese am Spaltkeil montiert war.
Dann festgestellt das ich den falschen Spaltkeil habe.
Freischwebende Haube dann eben deswegen das ich die andere nicht immer abbauen muß und da der Spaltkeil erneuert und auf das Blatt angepasst worden ist konnte die alte Haube sowieso nicht mehr befestigt werden.
Das die Haube dann noch eine Absaugung bekommen hat, lag nur daran das ich zur gleichen Zeit meine Absaugung an den anderen Maschinen angebracht habe. Wirklich gedanken zur Absaugleistung hab ich mir in dem Moment nicht gemacht, mich aber bei den ersten Versuchen dann umso mehr gefreut als es halbwegs funktioniert hat.
Wichtig ist für mich auch der Schutz, welcher durch die Haube und den neuen Spaltkeil jetzt auch (für mich) zufriedenstellend ist.

Gruß,
Andi
 

Mitglied 120553

Gäste
Hallo zusammen!
Wisst ihr wie ich eigentlich auf die neue Haube gekommen bin?
Ich hatte einen verdeckten Schnitt zu machen, dann ging es los. Haube abmachen da diese am Spaltkeil montiert war.
Dann festgestellt das ich den falschen Spaltkeil habe.
Freischwebende Haube dann eben deswegen das ich die andere nicht immer abbauen muß und da der Spaltkeil erneuert und auf das Blatt angepasst worden ist konnte die alte Haube sowieso nicht mehr befestigt werden.
Das die Haube dann noch eine Absaugung bekommen hat, lag nur daran das ich zur gleichen Zeit meine Absaugung an den anderen Maschinen angebracht habe. Wirklich gedanken zur Absaugleistung hab ich mir in dem Moment nicht gemacht, mich aber bei den ersten Versuchen dann umso mehr gefreut als es halbwegs funktioniert hat.
Wichtig ist für mich auch der Schutz, welcher durch die Haube und den neuen Spaltkeil jetzt auch (für mich) zufriedenstellend ist.

Gruß,
Andi

Lass dich nicht verrückt machen . Natürlich bringt eine strömungsoptimierte Haube einiges . Am meisten bringt aber eine größere bzw. stärkere Absaugung mit der passenden Verrohrung . Hättest du eine moderne Formatsäge mit einer "schicken" Haube und würdest du diese mit deiner Absaugung betreiben , würde das auch Probleme verursachen . Also sollte man beim Loben seiner eigenen Absaughaube auch immer mit erwähnen , mit welcher Absauganlage/Verrohrung diese betrieben wird . Ich habe mich natürlich deswegen auch gleich in der Werkstatt von @Batucada umgeschaut . Der Hersteller seiner ist mir leider unbekannt . Hier habe ich etwas von 1800m m³/h Volumenstrom und 3800 Pa Unterdruck gelesen . Vor allem der "gewaltige" Unterdruck lässt sich aber nicht so einfach mit gängigen Absaugungen vergleichen . Meine Säge steht zusammen mit einer kleinen Reinluftabsaugung in einem ehemaligen Stall . Aus Platzgründen bzw. der geringen Deckenhöhe würde auch gar nichts größeres reinpassen . Bei mir ist die Absaugleistung an der Oberhaube auch nur maximal befriedigend . Wenn ich mal viel ekliges Zeugs (z.B schwarz durchgefärbtes MDF) zu sägen habe , mache ich den Schieber zur Haube zu und schließe oben meinen Industriesauger mit einem 60er Schlauch direkt an . Dadurch steigt dann die Absaugleistung oben auf mindestens gut .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hättest du eine moderne Formatsäge mit einer "schicken" Haube und würdest du diese mit deiner Absaugung betreiben , würde das auch Probleme verursachen .
Bei meiner Felder ist das auch lange nicht perfekt, trotz 160iger Reinluft und alles "ziemlich' optimal angeschlossen.
Gestern die 52iger Esche hat trotz Haube ordentlich gesaut. Wenn es ein wenig zwickt beim besäumen und einige Späne am aufsteigenden Blatt zusammenkommen wird das bei mir auch nicht sauber abgesaugt. Oder wenn man nur ganz dünn besäumt und die Späne Richtung Parallelanschlag fliegen...
Holzbearbeitung hat auch immer etwas mit Spänen und Staub zu tun... So ist das halt... :emoji_wink:
Ich ha auch noch nie gesehen, dass es nach dem sägen hinter einer FKS sauber ist... Ich betrachte die Haube auch eher als Schutz - vor allem auch dafür, das mir das Zeug nicht ins Gesicht fliegt.

Gruß Daniel
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Bei meiner Felder ist das auch lange nicht perfekt, trotz 160iger Reinluft und alles "ziemlich' optimal angeschlossen.
Gestern die 52iger Esche hat trotz Haube ordentlich gesaut. Wenn es ein wenig zwickt beim besäumen und einige Späne am aufsteigenden Blatt zusammenkommen wird das bei mir auch nicht sauber abgesaugt. Oder wenn man nur ganz dünn besäumt und die Späne Richtung Parallelanschlag fliegen...
Holzbearbeitung hat auch immer etwas mit Spänen und Staub zu tun... So ist das halt... :emoji_wink:
Ich ha auch noch nie gesehen, dass es nach dem sägen hinter einer FKS sauber ist... Ich betrachte die Haube auch eher als Schutz - vor allem auch dafür, das mir das Zeug nicht ins Gesicht fliegt.

Gruß Daniel
Man, man, man...
es läuft immer mehr drauf raus das es sich hier um nen Schutz handelt, nicht nur um die Absaugleistung.
Hauptsache bei mir mal ausgeteilt...:emoji_slight_smile:
:emoji_wink::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

....duckundwech...

Gruß,
Andi
 

Mitglied 120553

Gäste
Hauptsache bei mir mal ausgeteilt...:emoji_slight_smile:

Das siehst du falsch . In diesem Video von @IngoS wirst du vergeblich nach einen Absaugschlauch an der Schutzhaube suchen . Er macht das so äußerst produktiv seit 40 Jahren . Gemeckert hat da noch niemand . Wahrscheinlich liegt es daran , das man in seinen Videos des Öfteren seine nette Frau zu sehen bekommt . Also überdenke deine Motivwahl beim Einstellen deiner Bilder grundlegend . Erfahrene Leute können so geschickt von etwaigen Defiziten des Werkzeuges ablenken ..... :emoji_innocent: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Das siehst du falsch . In diesem Video von @IngoS wirst du vergeblich nach einen Absaugschlauch an der Schutzhaube suchen . Er macht das so sehr produktiv seit 40 Jahren . Gemeckert hat da noch niemand . Wahrscheinlich liegt es daran , das man in seinen Videos des Öfteren seine nette Frau zu sehen bekommt . Also überdenke deine Motivwahl beim Einstellen deiner Bilder grundlegend . Erfahrene Leute können so geschickt von etwaigen Defiziten des Werkzeuges ablenken ..... :emoji_innocent: .
Das war doch ironisch gemeint!!!

Will hier niemanden anranzen!!!

Gruß,
Andi
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Lass dich nicht verrückt machen.
Hallo holz99,

hier macht niemand irgendwen verrückt, schon gar nicht den Andi und der macht sich am allerwenigsten selbst verrückt. Das schon mal vorab zu Einstimmung.

Des weiteren möchte ich dich höflichst darauf hinweisen, dass deine Aussagen ein wenig wirr und kontraproduktiv sind. Stärkere Absaugungen kosten auch stärkeres Geld, nicht nur bei der Anschaffungen sondern auch im Unterhalt, wir leben in Zeiten, da Energie sich drastisch verteuert hat. Andi sowie auch ich betreiben ein Hobby und da schaut man schonmal etwas genauer hin. Ich habe meine Absaugung optimiert, um diese mit dem geringst möglichen Einsatz an Energie betreiben zu können. Das funktioniert jetzt schon über 8 Jahre und ich habe keinen Bedarf, eine Änderung vorzunehmen.

Und noch eines: Dieser Faden wurde von mir eröffnet, weil ich nicht in Andis Faden meinen Sermon ablassen wollte. Und wenn Andi sich an diesem Faden beteiligt, so ist das seine Sache und ich werde ihm nicht einreden wollen, dass er seine Haube ändern soll. Ich gehe mal davon aus, dass Andi sein Hobby nicht nur vorübergehend betreibt und er eines Tages sich der Absaugung mit besonderem Augenmerk widmet. Vielleicht erinnert er sich daran und kann meine Hinweise verwenden.

Deine Analyse meiner Absaugung ist nun mal leider völlig in die Hose gegangen. Kleiner Tipp: ich hab' den Ventilator selbst berechnet, auch die Berechnung des Zyklons stammt aus eigener Feder. Ich hab' das auch für Freunde gemacht. Und die sind auch zufrieden.

Grüße aus der Heide
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten