Eiche verleimen im Außenbereich, Fehler gemacht?

Mariost

ww-kastanie
Registriert
21. Juni 2021
Beiträge
44
Ort
Zwettl
Hallo Zusammen,

Ich habe gerade den „Spalt“ bei der Leimfuge entdeckt.
Verleimt wurde letztes Jahr Vollflächig mit D3 Leim, Dominos und Schrauben.

Der Eichen Tisch steht ganz Jährig in der Überdachten Terrasse ohne Regen Einfluss usw.

Stören tut es mich nicht aber wenn es nicht da wäre, wärs auch egal.

Danke und Gruß
Mario
 

Anhänge

  • 59A910C4-C83D-4365-9A06-ADCCF93CEED6.jpeg
    59A910C4-C83D-4365-9A06-ADCCF93CEED6.jpeg
    104 KB · Aufrufe: 206

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.710
Ort
Ebstorf
Hallo,

Tische im Außenbereich immer mit Fugen zwischen den Lamellen bauen.

Gruß Ingo
 

Mariost

ww-kastanie
Registriert
21. Juni 2021
Beiträge
44
Ort
Zwettl
So wurde er auch gemacht, das was zu sehen ist, ist die Strebe zwischen den Beinen.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.450
Ort
8. Längengrad
D3 ist der falsche Leim für den Außenbereich. Besser ist PU-Leim.
Oder halt ganz auf Leim verzichten und mit Schrauben/Nägel/Holznägel/Keile etc. arbeiten.
 

Mariost

ww-kastanie
Registriert
21. Juni 2021
Beiträge
44
Ort
Zwettl
Da beim D3 überall steht:
für den geschützten Außenbereich geeignet dachte ich mir der reicht schon.
Wie erwähnt wurde auch alles Verschraubt!

Hast du einen PU zum empfehlen?
dann werde ich solchen Probieren.

Danke und Gruß
Mario
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.879
Ort
Wien/österreich
ist die Strebe zwischen den Beinen.
Ich nehme an, dass es die "Zarge" des Tischgestells ist. Da ist es das Beste gar nichts verleimen und sie aus einem Stück zu machen.
Meine persönliche Ansicht ist, dass heutzutage zu viel "zerleimt" wird. Es wird verleimt wo es gar nicht nötig ist.
LG Gerhard
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.209
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

D3 passt schon für einen ständig überdachten Bereich.
Ich vermute es liegt eher am Holz. Wenn dieses zum Zeitpunkt der Verarbeitung trocken war also eher für die Verwendung im Innenbereich und nun dauerhaft im Außenbereich steht hat das Holz und natürlich auch die Leimfuge Stress. Di hat dann den Sprung von evtl 8% auf 15 zu verkraften. Das macht auch PU nicht mit.
Einzig wo PU im Vorteil ist, wäre, wenn das Bauteil durch Wärmeeinstrahlung richtig warm wird. Bei Weißleim reichen 60°C um den zu erweichen.
Wenn dann das Holz noch Spannung hat geht so eine Fuge auf.
PU ist da unempfindlich.

Den anderen Punkt hat Gerhard schon angesprochen (ich war mal wieder zu langsam).

Ich würde die zwei Teile mit Zwingen in Position drücken und von unten 2- 3 Schrauben reindrehen die die Position halten.
Alternativ, wenn das Teil neu gemacht wird aus einem Stück.
 

Mariost

ww-kastanie
Registriert
21. Juni 2021
Beiträge
44
Ort
Zwettl
Hier ein Beispielbild was ich meine.

Da ich nur Standard 50er Bohlen habe, habe ich es zusammen geleimt um es stabil genug zu machen. Extra stärkere holen wollte ich nicht da ich noch einiges liegen habe.

Die Bohlen kamen von der Trockenkammer, lagen dann aber über Wochen im überdachten Schuppen wo fast die selbe Feuchtigkeit wie draussen ist.

Kann es nicht einfach vom „extremen“ Temperatur Unterschied, Sommer-Winter sein?
 

Anhänge

  • C07A8321-5326-42AF-B870-8FB85CDBAA3C.jpeg
    C07A8321-5326-42AF-B870-8FB85CDBAA3C.jpeg
    28,6 KB · Aufrufe: 27

Mariost

ww-kastanie
Registriert
21. Juni 2021
Beiträge
44
Ort
Zwettl
na klar, aber bei mir hat es schon auch mal -15, ist ja nur eine vermutung von mir
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.235
Ort
HinternDiwan
...und, wenn nötig, dann mit den richtigen Leimen und vor allem speziell bei Harthölzern= Zahn- bzw Blitzfuge...
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.919
Ort
CH
Hallo zusammen
Das kommt bei den besten Leimen vor. Wie bereits geschrieben wird das Holz extrem durch die Witterung beansprucht. Da ist lange feucht und neblig und am anderen Tag brennt die Sonne auf die Oberfläche. Die Oberfläche muss schwinden, das Holz darunter kann noch lange nicht weil es Zeit braucht. Die Folge sind meist feine Risse im Holz oder in den Fugen.
Gruss brubu
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.879
Ort
Wien/österreich
Fazit somit: wenn möglich nicht leimen im Außenbereich`?
Das gilt nicht nur für den Aussenbereich. Gute, tischlerisch handwerkliche Arbeit zeigt sich durch gute Holzauswahl und konstruktiv richtige Verarbeitung, und nicht durch vielfach zersägtes und verleimtes Holz.
Das ist meine persönliche Ansicht.
LG Gerhard
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Gute, tischlerisch handwerkliche Arbeit zeigt sich durch gute Holzauswahl und konstruktiv richtige Verarbeitung, und nicht durch vielfach zersägtes und verleimtes Holz.
Naja... Wenn ich eine Kantholz mit 80/80 haben will bleibt einem ja kaum was anderes übrig als zu verleimen. Welcher Händler bietet denn 100er Dielen an? In Eiche sehe ich da sogar noch eine geringe Chance aber bevor ich da anfange zu suchen, Leim ich doch einfach zwei Dielen zsamm... Da ist seit 100 Jahren übliche und gängige Praxis und gutes Tischlerhandwerk.

Gruß Daniel
 

Mariost

ww-kastanie
Registriert
21. Juni 2021
Beiträge
44
Ort
Zwettl
Hallo Daniel, Danke für dein Input, so sehe ich das eigentlich auch.

Gerhard: Wenn es nicht sein muss verleimt man ja eh nichts im Außenbereich, aber bei gewissen Teilen der Kosntruktion ist es mmn. sehr schwierig ohne, darum fragte ich ob es ev. noch Tipps gibt...
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.038
Ort
Villingen-Schwenningen
Die zum Holz passende Konstruktion nehmen :emoji_wink: Deine Konstruktion ist eben für dicke Kanthölzer "optimiert" Wenn man diese nicht hat, muss man eben entweder leimen und im Außenbereich mit den damit einhergehenden Problemen leben oder eine mit dem vorhandenen Material leimfrei realisierbare Konstruktion nehmen.
Nur meine Meinung
Grüssle Micha
 
Oben Unten