Frage zum Dachkonstrukt / Behandlung Dachbalken

rgrimm

ww-pappel
Registriert
11. Februar 2023
Beiträge
2
Ort
Freiburg
Hallo Experten,

ich werde demnächst das Elternhaus übernehmen.
Anbei ein paar Fotos vom Dachstuhl. Ich bin Laie,
aber kann mir irgendjemand etwas zu dieser Art des Dachstuhls
sagen? Er sieht einfach sehr interessant aus.

Ausserdem: Solche Balken habe ich auch im EG in der
Decke. Ich würde die gerne freilegen und dazwischen weisse
Gipskarton Decke haben.
Mit was sollte ich diese Balken am besten behandeln? Farbe soll
so bleiben. Aber ich höre da einfach sehr unterschiedliche Varianten.
Momentan tendiere ich zu Holzöl… ?


vielen Dank für Tips!
lg
Rüdiger
 

Anhänge

  • 5A273C63-A5FE-4C9C-83F5-D78C902CA35B.jpeg
    5A273C63-A5FE-4C9C-83F5-D78C902CA35B.jpeg
    236,7 KB · Aufrufe: 49
  • 301262BF-B1D5-4370-AEDB-F3E795B8E27B.jpeg
    301262BF-B1D5-4370-AEDB-F3E795B8E27B.jpeg
    268,7 KB · Aufrufe: 49
  • 59EE412E-E7CC-4058-9134-6BEA2FD63B5A.jpeg
    59EE412E-E7CC-4058-9134-6BEA2FD63B5A.jpeg
    205,7 KB · Aufrufe: 51

rgrimm

ww-pappel
Registriert
11. Februar 2023
Beiträge
2
Ort
Freiburg
Hallo,

Danke für die Antworten.
Bezüglich der Größe, das Ursprungshaus war nicht quadratisch. Den Anbau sieht man hier nicht.
Fichte / Tanne…. Ok, danke dafür!

Bezüglich dem behandeln für die offene Decke EG: komplett unbehandelt lassen ist keine Option oder? Luftfeuchtigkeit und so oder? Ändert es am Raumklima etwas, wenn die Balken offen sind?


Danke euch nochmal!
Lg
Rüdiger
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich glaube nicht das es viel am Klima ändert.
Du kannst die Balken unbehandelt lassen, aber das ist natürlich eine Frage der Optik.

Meine Frage zur Größe der Walme habe ich editiert, wollte nicht vom wesentlichen ablenken.
Zur Oberfläche können dir bestimmt viele mehr sagen als ich.
Wenn du mich fragst anschleifen und ölen oder lasieren, aber nur aus optischen Gründen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.352
Ort
Coswig
...die farbliche Behandlung der Balken dürfte die geringste aller Deiner Fragen sein...:emoji_wink:

Wie viele Geschosse hat das Haus?

Ich gehe davon aus, dass es zwischen erwähntem Erdgeschoß und Dachboden noch ein Geschoß gibt. Dann solltest Du Dir vorab Gedanken machen, wie Du einen akzeptablen Schallschutz erreichst. Also... fände ich auch dann wichtig, wenn man selbst alle Etagen bewohnt. Je nach konkretem Deckenaufbau und danach, wie viel Höhe der Deckenbalken Du "freizulegen" gedenkst, wird Dir wichtige Aufbauhöhe verloren gehen.

Normalerweise hast Du in alten Holzbalkendecken oberhalb von Putz und Putzträger einen Blindboden. Die dort anzutreffende Mischung aus Schlacke, Sand, Bauschutt, whatever haben die Altvorderen dort nicht nur eingebaut, weil sie zur Entsorgung zu faul waren... Also, von leeren Bierflaschen, die man da auch zuweilen findet, mal abgesehen.

Je nachdem, wie viel Du "freilegst", wirst Du evtl. Aufbauhöhe in den Räumen darüber brauchen. Alles kein Problem, aber - bspw. Stichwort Raumhöhen - es kommt da schnell eine Frage zur anderen.

Also, bevor Du über die Art des Öls nachdenkst, mach' Dich erst einmal schlau, wie der Deckenaufbau genau gestaltet ist. Es gibt ja auch deutlich "komfortablere" Ausgangslagen als die Minimalvariante (v.u.n.o.) Putz, Putzträger, Luft, Blindboden, Schüttung, Rauspund...

Zum Dachgeschoß: Das wird ja nie zu Wohnzwecken dienen, wenn ich die Bilder richtig deute. Also wird wahrscheinlich auch das Dach nicht gedämmt.

Zu den bislang eher wenigen wirklich rechtlich vorgeschriebenen baulichen Nachrüstungen gehört dann die verpflichtende Dämmung der oberen Geschossdecke. Wenn ich's richtig in Erinnerung habe, innerhalb von zwei Jahren nach Eigentumsübergang.

Das wären so eher die Fragen, die mich an Deiner Stelle beschäftigen würden. Ansonsten: Willkommen im Forum.
 
Oben Unten