Starball
ww-pappel
- Registriert
- 9. Oktober 2005
- Beiträge
- 3
Hallo, Profis,
vielen Dank für die prima Tipps, die ich auf meine Anfrage vom 10. Oktober 2005 bekommen habe. Die Umsetzung hat 'ne Weile gedauert (der Job stört gewaltig
), aber inzwischen habe ich die Bretter für meine neuen Eichenmöbel mit Trip Trap Holzpflegeseife (mit weißem Farbzusatz) behandelt, wie angegeben: 3x Seife im Verhältnis 1:10 mit warmem Wasser mischen, ins Holz einmassieren, überschüssige Reste abwischen, trocknen lassen.
Das Ergebnis kann sich absolut sehen lassen: Die Struktur kommt sehr schön heraus, gleichzeitig ist der gelbliche Farbanteil im Holz verschwunden - so richtig "weiß" sieht aber nix aus, also nicht so auffällig wie z.B. gekalktes Holz.
Bin richtig happy.
Jetzt: Beim Seifen entstehen natürlich durch unvermeidliches Aufquellen des Holzes an der Oberfläche erneut kleine Späne und Grate, die ich beim konventionellen Lackieren durch Vor- und Zwischenschleifen weg bekomme.
Frage: Weiß jemand, ob es sinnvoll, erforderlich oder womöglich schädlich ist, wenn ich alle fertig geseiften Bretter nochmals mit z.B. 240er Papier bearbeite????
Vielen Dank für jeden Tipp oder Erfahrungsbericht - und viel Spaß beim Seifen all denen, die's jetzt auch mal testen wollen, kann diese Alternative bis jetzt nur empfehlen (es riecht sogar "lecker" holzig).
Gruß
Enno
vielen Dank für die prima Tipps, die ich auf meine Anfrage vom 10. Oktober 2005 bekommen habe. Die Umsetzung hat 'ne Weile gedauert (der Job stört gewaltig
Das Ergebnis kann sich absolut sehen lassen: Die Struktur kommt sehr schön heraus, gleichzeitig ist der gelbliche Farbanteil im Holz verschwunden - so richtig "weiß" sieht aber nix aus, also nicht so auffällig wie z.B. gekalktes Holz.
Bin richtig happy.
Jetzt: Beim Seifen entstehen natürlich durch unvermeidliches Aufquellen des Holzes an der Oberfläche erneut kleine Späne und Grate, die ich beim konventionellen Lackieren durch Vor- und Zwischenschleifen weg bekomme.
Frage: Weiß jemand, ob es sinnvoll, erforderlich oder womöglich schädlich ist, wenn ich alle fertig geseiften Bretter nochmals mit z.B. 240er Papier bearbeite????
Vielen Dank für jeden Tipp oder Erfahrungsbericht - und viel Spaß beim Seifen all denen, die's jetzt auch mal testen wollen, kann diese Alternative bis jetzt nur empfehlen (es riecht sogar "lecker" holzig).
Gruß
Enno