Wieder eine Gestaltungsfrage

elmgi

ww-robinie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.703
Alter
72
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo miteinander,

ich fertige mir gerade eine Wandvertäfelung im Schlafraum an. So weit, so gut.

Heute habe ich die nächsten drei Kassetten hinzugefügt und muss nun
entscheiden, ob ich mit dunklen oder hellen Fugen (10 mm) arbeiten soll.
Üblicherweise sagt man ja "Schattenfugen", also ein dunkler Kontrast zur Umgebung,
aber in meinem Fall bin ich am überlegen ob helle Fugen evtl. zum dunkleren
Holz nicht geeigneter wären.

In Längsrichtung der Kassetten würden die Fugen mit Fremdfedern versehen, 5 mm
von der Vorderkante zurückgesetzt, damit die Kassetten Raum zum Arbeiten erhalten.
Stirnseitig wird das dann an die Längsfugen angepasst.

Die finale Entscheidung muss ich treffen, da die Kassetten momentan nur lose auf
der unteren Richtlatte aufstehen und nun mit Beschlägen fixiert werden müssen, damit ich weiter
aufbauen kann.

Bin auf Eure Meinung zur Fugengestaltung gespannt!

Hier ein Bild der augenblicklichen Situation:

DSCN5285.JPG
 

MTrp

ww-esche
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
544
Ort
Bezirk St. Pölten
Ein Gedanke von mir zu den Fugen: Für mich war das mal ein Thema, als es um die Farbe der Fugen bei Wand- als auch Bodenfliesen ging. Eine wesentliche Erkenntnis, die ich damals gewonnen habe: Sind die Fugen farblich Ton-in-Ton mit den Fliesen, verschmilzt optisch alles zu einer großen, durchgehenden Fläche. Man nimmt die Größe einer Fläche als auch eines Raums schlechter wahr, dadurch wirkt es oft „massiver“/dominanter/drückender. Ohne den restlichen Raum sowie dessen Einrichtung zu kennen, würde ich daher keine Buche-/Ton-in-Ton-Federn verwenden.

Ich selber würde solche Vertäfelungen nicht haben wollen. Das ist aber hier nicht die Frage, denn es muss ja Dir gefallen und nicht mir. Unabhängig davon würde mich an den hellen Federn/Fugen optisch nichts stören. Sie treten aber sicher mehr hervor, als wenn Du sie dunkler ausführst und dabei nach Möglichkeit die dunkle Farbe der Holzmaserung aufgreifst. Was mich stören würde, vermutlich aber nur zufällig für das Demo-Bild entstanden ist: Wenn es bei manchen Tafeln einen durchgehenden Maserungsverlauf gibt und bei anderen nicht. Hier wäre ich für ein klares Entweder-Oder.
 

Christoph1981

ww-eiche
Registriert
1. März 2023
Beiträge
323
Ort
Castrop-Rauxel
Ich würde eher die helleren Fugen wählen, das wird ja noch nachdunkeln (vermute ich mal...).
Schattenfugen würde ich sie aber nicht nennen :emoji_wink:
Weiter viel Freude mit deinem Projekt!

Grüße aus dem Ruhrgebiet
Christoph
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
1.261
Ort
Wald-Michelbach
Wenn ich mir so den Boden und die Lampe im Kontext betrachte, wäre ich auch bei hell. Stimme hier aber auch @MTrp bezüglich der durchgehenden Maserung zu. Andererseits, hätte ich bei meinem augenblicklichen Kleinprojekt auch gerne gehabt, war aber aufgrund des vorhandenen Materials nicht möglich. Weiterhin gutes Gelingen.
Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

elmgi

ww-robinie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.703
Alter
72
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Schon einmal ein Dankeschön für die bisherigen Antworten. :emoji_slight_smile:

Erwartungsgemäß gibt es für beide Varianten Zustimmung bzw. Ablehnung
und ich selbst bin noch unentschlossen.
Wenn gar nichts anderes zu einer Entscheidung führt, dann werde ich wohl
ein paar Fugenhölzer dunkel beizen bzw. im original Farbton (Buche) belassen
und hoffen, dass mich dann der "Entscheidungsblitz" trifft, wenn ich das Wirkungsbild
vor Augen habe!

Fazit: Im nächsten Leben, wenn die Schöpfung die Gabe der Gestaltung vergibt, werde ich
nicht mit Abwesenheit glänzen, weil das Eiscafe zu verlockend war! :emoji_grin:
 

elmgi

ww-robinie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.703
Alter
72
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Was mich stören würde, vermutlich aber nur zufällig für das Demo-Bild entstanden ist: Wenn es bei manchen Tafeln einen durchgehenden Maserungsverlauf gibt und bei anderen nicht. Hier wäre ich für ein klares Entweder-Oder.

Ich stimme Dir zu. Vorgesehen war, wie in der zweiten Reihe, ein durchgehendes Maserungsbild. Leider hat das (in der ersten Reihe) mit dem vorliegenden Holz nicht ganz geklappt und ausmustern wollte ich deswegen das Holz nicht.
Ist insofern auch nicht weiter störend, da später die untere Reihe der Vertäfelung weitgehend vom (noch anzufertigenden) Bett verdeckt werden wird.
Bei den noch ausstehenden drei Reihen achte ich aber auf eine durchlaufende Maserung! :emoji_thumbsup:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich stimme auch für dunkle Fugen aber nur im Randbereich und unten. Den Rest in Milchglasausführung welche nachher mit dimmbaren LED von hinten angestrahlt werden.
Konstruktiv ist das sicher eine kleine Challenge aber du hast dann eine absolut tolle Bettbeleuchtung.

Gruß Daniel
 

elmgi

ww-robinie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.703
Alter
72
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hier dann ein kleines Fazit:

Da steh ich nun,
ich armer Tor,
und bin so klug
als wie zuvor!
GOETHE


Also folgt jetzt der nächste Schritt, von dem
ich mir etwas Entscheidungshilfe verspreche.

Ich gehe jetzt in die Werkstatt,
ich gehe direkt dort hin,
ich gehe nicht über LOS,
ich ziehe keine 4000 € ein...


Mal sehen, was dabei herauskommt!

@keks010982
Eine LED-Beleuchtung werde ich nicht einbauen.
Dafür habe ich meinen "Hubschrauber", dessen Lichtfarbe ich nach Wunsch anpassen kann.

DSCN5097.JPG


 

elmgi

ww-robinie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.703
Alter
72
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Habe ein paar Leisten für die Fugen ( Ton in Ton) ausgehobelt und eingefügt.
Hier also der neue Eindruck (bei sehr ungünstigen Lichtverhältnissen
zum Fotografieren mit meiner Allerweltskamera).

DSCN5290.JPG

Werde die Leisten später dunkler beizen und hoffen, dass ich dann endlich zu einer Entscheidung komme.
Morgen dann das letzte Bild mit dunkleren Fugenleisten.
 

elmgi

ww-robinie
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.703
Alter
72
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Die Sache hat sich nun erledigt. Die Variante "Ton in Ton" wird es werden.
Habe mir dies heute bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen angesehen
und das passt so wie es jetzt ist.

Danke nochmals an alle Foristen, die auf mein Anliegen geantwortet und somit
auch zur Lösungsfindung beigetragen haben! :emoji_thumbsup: :emoji_slight_smile:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
3.996
Ort
CH
Hallo zusammen
Elmar hat entschieden, das ist gut so. Mir kamen Erinnerungen aus alten Häusern mit Furniertäfern aus den 60er 70er Jahren.
Da gab es durchaus Paneelen in dunkler Ulme mit eher breiten Federn in Ahorn, also bewusst ein Zebra.
Gruss brubu
 
Oben Unten