Welches Holz für Schrankbau?

procto

ww-birke
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
58
Hallo erstmal,

die letzten Tage habe ich damit verbracht hier zu lesen und bin begeistert.
Als kleiner Hobbybastler wollte ich mal Hallo sagen und gleich die erste Frage stellen.

Ich plane den Bau eines Schrankes in einer Flurniesche.
Nun bin ich auf der Suche nach dem passenden Holz für den Korpus.
Was eignet sich am besten für solch einen Einbauschrank?

Gruß
procto
 

DoPS

ww-ulme
Registriert
2. Januar 2007
Beiträge
178
Ort
Münster
kommt ganz darauf an wieviel geld du ausgeben möchtest ob der korpus nun aus dekorspanplatte furnierter spanplatte oder gar massivholz besteht.

mfg Dirk
 

procto

ww-birke
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
58
Moin Dirk,

da sich der Korpus an drei Seiten an den Wand befindet und nur die Front sichtbar ist hatte ich mal nach MDF-Platten Ausschau gehalten.
Spanplatten o.ä. machte einen nicht so stabilen Eindruck.
Massivholz wird wohl zu teuer werden.
Die Kantenverbindungen sollen mit Flachdübeln hergestellt werden.
Die Türen könnten dann aus Massivholz werden und mit einem System von Hettich für Klappschwenktüren am Korpus montiert werden.

Gruß
Karsten
 

DoPS

ww-ulme
Registriert
2. Januar 2007
Beiträge
178
Ort
Münster
ob du jetzt spanplatte oder mdf nimmst ist eigentlich egal die eigenschaften sind ähnlich
 

Adlerauge

ww-nussbaum
Registriert
27. August 2007
Beiträge
93
Vorsicht mit Vollholz

Hallo, ich wollte dir nur einmal einen kleinen rat geben.
Wenn du mit Vollholz arbeiten willst, dann musst du bei der Konstruktion auf das Arbeiten des Holzes achten. d.h. z.B. die Eckverbindungen kannst du nicht einfach Dübeln und die Tür je nach größe kann man nicht einfach als ,,Platte´´ herrausschneiden und fertig. So einfach ist das mit dem Vollholz oder Massivschrank nicht....

Und noch eins: Wenn du beschichtete Spanplatte nimmst oder furnierte Spanplatte da bekommst du gleich das nächste Problem......Maschinen???Vorritzer????Kantenanleimer???Bündigfräser???
Das nächste Problem Thema Lochreihe: Hasst du eine Lochreihenmaschine 32er System für die Fachböden und die Montageplatten oder ansonsten gibt es auch Bohrschablonen die man sich kaufen oder ausleihen könnte.

Wie du siehst ist das mit dem selber bauen meistens gar nicht so einfach. Trotzdem wünsche ich dir alles gute beim bauen und gutes gelingen.

MFG 8069marcel:emoji_slight_smile:
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Wenn du beschichtete Spanplatte nimmst oder furnierte Spanplatte da bekommst du gleich das nächste Problem......Maschinen???Vorritzer????Kantenanleim er???Bündigfräser???
Wo ist da für den Hobbytischler das Problem?
Die Platten läßt man auf die passende Größe zuschneiden, oder macht es mit einer HKS und Führungsschiene selbst. Ein scharfes Blatt und zuerst mal ca 1mm vorgesägt und danach durchgesägt. oder mit Klebeband vorher abkleben. >Kein großer Maschinenpark erforderlich.
Kantenanleimer gibt es in vielen Holzarten mit Schmelzkleber beschichtet. Die werden einfach aufgebügelt. Den Überstand mit einer Dreikantfeile abstechen, Kanten versäubern mit Schleifklotz.
Sollen Masivholzanleimer dran, muß man die sowiso mit Zwingen fixieren. Dazu gibt es neben speziellen Kantenzwingen unzählige einfache Selbstbaulösungen. Hier ist natürlich eine Oberfräse mit Bündigfräser oder ein Bündighobel erforderlich, um anschließend die Kante bündig zu bekommen. Wer gut mit einem Putzhobel umgehen kann, schafft es auch ohne Maschinen.
Das nächste Problem Thema Lochreihe:
Man kann den Schrank auch mit festen Böden bauen und benötigt dann keine verstellbaren Regalböden. Kommt halt auf die Nutzung an.
Für Montageplatten benötigt höchstens der Profi, der auf die Zeit achten muß eine Bohrschablone. Außerdem verwenden die wenigsten Hobbytischler Montageplatten mit vormontierten Schrauben. Einfach durch die Anschraublöcher vorstechen zwei 4x16er Spax rein und fertig.
Sicher hat man als Profi, andere Hilfsmittel zur Verfügung wie ein kleiner Hobbybastler, aber man sollte sich trotzdem vor Augen halten, vieles geht auch ohne großen Maschinenpark.
 

Adlerauge

ww-nussbaum
Registriert
27. August 2007
Beiträge
93
Zuschnitt

Wo ist da für den Hobbytischler das Problem?
Die Platten läßt man auf die passende Größe zuschneiden, oder macht es mit einer HKS und Führungsschiene selbst. Ein scharfes Blatt


Der Zuschnitt im Baumarkt ist leider meistens maßlich begrenzt und über die schärfe der Plattensägen im Baumarkt haben sich schon sehr viele aufgeregt in anderen Threads und Foren. Der Begriff Hobbytischler ist auch sehr schwammig. Was sagt denn bitte der Begriff über die Maschinielle Ausrüstung aus??? Thema Lochreihe!!!!!
Natürlich ist eine Lochreihe nicht zwingend erforderlich, das kommt auch immer auf die Höhe des Kniestockes an ect. Aber am besten ist es, wenn procto ma ne schöne Zkizze Anhängt und auch eine Beschreibung seiner Maschinellen Ausstattung macht..:emoji_grin:
Dann treten auch keine unklarheiten mehr auf....:emoji_wink:

MFG Adlerauge
 

buggy-x

ww-ahorn
Registriert
6. April 2007
Beiträge
143
Ort
Remscheid
In der Zeit wo man hier den Machinenpark und die Lochreihe ausdiskztiert kann man son Teil schon fertig haben:emoji_wink:
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Natürlich ist eine Lochreihe nicht zwingend erforderlich, das kommt auch immer auf die Höhe des Kniestockes an ect. Aber am besten ist es, wenn procto ma ne schöne Zkizze Anhängt und auch eine Beschreibung seiner Maschinellen Ausstattung macht..:emoji_grin:
Dann treten auch keine unklarheiten mehr auf....:emoji_wink:

Kniestock? Was hat das denn jetzt mit dem Einbauschrank zu tun? Von einer Dachschräge war meines Wissens hier nie die Rede.

Ich sehe auch keine Unklarheiten. Wenn ich procto richtig verstanden habe, will er nicht wissen, wie er sein Gesellenstück bauen soll, sondern war auf der Suche nach dem geeigneten Material für einen einfachen Einbauschrank, der mit Lamellos zusammengefedert werden soll (Stichwort: Maschinenpark). Wo ist hier das Problem?

Da die Innenseiten sichtbar sind ist rohe Spanplatte sicher ungeeignet. Ich würde kunststoffbeschichtete Spanplatte (einfarbig oder - so man mag - mit Dekor) oder fertig furnierte Spanplatte empfehlen. Letztere müsste noch oberflächenbehandelt werden. MDF geht auch, wenn man sie lackiert (Lackrolle dürfte in diesem Fall sicher reichen).

Den Schrank nicht dicht in die Nische einbauen, sondern rundum mindestens 20 mm Luft lassen. Die Verblendungen rundum sollten ebenfalls eine Luftzirkulation ermöglichen.

Es gibt auch Baumärkte, in denen gelegentlich das Sägeblatt gewechselt wird und die Schnitte daher sauber sind. Im Zweifel einen Probeschnitt zeigen lassen oder gleich in den Fachmarkt gehen. Oder die Teile direkt beim Tischler zuschneiden lassen. Der kann einem dann auch die Kanten anfahren. Vollholz-Anleimer kann aber auch der Heimwerker selbst anbringen, wenn er geeignete Zwingen hat. Bügelkante geht sowieso.

By the way: meist ist nur eine Seite der geschnittenen Kanten ausgefranst. Wenn man die Platte geschickt dreht, kann man gerade bei einem Einbauschrank dafür sorgen, dass diese nicht sichtbar bleibt. In so fern ein ideales Heimwerker-Projekt.

Möchte man den Zuschnitt der Plattenteile selbst mit Heimwerkermitteln machen, ist das auch nicht unmöglich. Eine ordentliche Handkreissäge mit Führungsschiene und einem scharfen Sägeblatt sind allemal ausreichend. Ich hab mich in der Not auch schon mal mit der Stichsäge und einer langen Wasserwaage als Führung beholfen. Zwei Millimeter größer zugeschnitten und mit der Oberfräse nachgefräst. Hat Top-Schnittkanten ergeben.

Vollholztüren entweder in Rahmenbauweise bauen oder bei kleinen Flächen mit Gratleisten als Bretttür aus Leimholzplatten. Oder man kauft fertige Türen im Baumarkt oder in der Küchenabteilung beim schwedischen Möbelhaus. Dann ist man nur an die Maße gebunden.

Lass Dich nicht kirre machen!
 

procto

ww-birke
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
58
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich wollte aber keinen Streit verursachen oder eine Grundsatzdiskusion auslösen.:rolleyes:
Ich bin nur ein kleiner Bastler im eigenen Keller. Habe eine Handkreissäge,Stichsäge,Akkuschrauber und nen Bandschleifer und bis jetzt bin ich damit auch fertig geworden. Ich habe nicht den Anspruch mein Gesellenstück zu Bauen. Dafür bin zu Grobmotorisch aber vernünftig aussehen soll es schon.
Für etwaige Lochreihen habe ich mir die Dübelleiste von Wolfkraft zu gelegt.

Um weitere Unklarheiten zu vermeiden habe ich mich mal an eine Skizze gewagt.
Bin halt Hobbybastler und kein Zeichner

Mal sehen was ich jetzt für Antworten ernte.:emoji_grin:

Gruß
Karsten
 

Anhänge

  • Flurschrank.doc
    19,5 KB · Aufrufe: 269
Oben Unten