Verleimzwingen Selbstbau

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Hallo zusammen

Bis jetzt habe ich PLatten immer auf meiner Hobelbank verleimt und gepresst. Das nimmt mir aber den ganzen Platz weg und ich muss einen Tag warten...

Nachdem ich schon verschiedentlich im Internet ähnliche Dinger sah, habe ich mir was günstiges ausgedacht.
Aus einem Balken 6m x 160 mm x 60 mm fünf Teile zu 1,20 m sägen lassen.
In die habe ich mit 20 mm Forstner Löcher in 10 cm Abstand gebohrt. In die kann man dann ein stabiles Stück Holz einstecken.
Am Ende einen Winkel aus dem Baumarkt mit 8-er Schrauben befestigt. In den kommt eine M12 Gewindestange ca. 25 cm lang. Die ist über ein Messingblech (4mm) mit einem Stück Holz verbunden. über die Mutter kann ich nun den Abstand/Druck regulieren.
Siehe Bilder anbei.

Kosten:
8 CHF Balken (1,2 m)
5 CHF Winkel
Schrauben, Muttern, Holzdübel ca 10 CHF
Restholz benutzt

Davon baue ich mir nun 5 Stück

Was haltet Ihr davon?

Gruzz Mike
 

Anhänge

  • IMG_2977.JPG
    IMG_2977.JPG
    126,7 KB · Aufrufe: 567
  • IMG_2978.JPG
    IMG_2978.JPG
    127,7 KB · Aufrufe: 381
  • IMG_2979.JPG
    IMG_2979.JPG
    122,2 KB · Aufrufe: 393
  • IMG_2980.JPG
    IMG_2980.JPG
    111,1 KB · Aufrufe: 401

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Mike,

Du wirst merken, daß das nicht klappt.
Da das Teil fertig ist, probiere mal zu spannen.

Gruß Fritz
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Habs gestern kurz probiert. Warum soll das nicht gehen?
Klar, ich muss noch einen Niederhalter haben, der das Werkstück am sich hochbiegen hindert...
 

scotty24

ww-nussbaum
Registriert
13. Oktober 2010
Beiträge
91
Das mit den zwei dicken Holzdübeln versehene Endstück bleibt aber unter Spannug nicht wirklich rechtwinklig, oder? Ich kann mir nur vorstellen, dass das ganze funktioniert, wenn man die Presse symmetrisch auch von oben noch mit einem Balken wie unten versieht. Dann wäre auch das Problem mit dem Niederhalter für das Durchbiegen einfach gelöst...
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Ja, das mit der Rechtwinkligkeit habe ich mir auch überlegt. Ich könnte die Löcher ja im Winkel von 1-3 Grad schräg einbohren...
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.176
Ort
Das ganze kannst du als Bastelei oder Zeitvertreib ansehen ,
Damit kannst sich nichts ernsthaft verleimen . Viel zu schwach diese Blechzeugs .

Schau dir einmal einen verleimständer an , vielleicht kannst du dir da ja ein paar Inputs holen . Sind ja nicht umsonst solide gebaut.


Kauf dir die von Eddy empfohlenen Türspanner , mit denen kannst du in Verbindung mit einem ordentlichen Trägerholz bzw Metalformrohr schon ordentlich was anfangen .
Natürlich brauchst auch einigen davon .
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Ohh, gut dass ich noch warte.
Die sind ja auch Klasse.
Werde mir ein paar von denen holen. (die haben gleichzeitig Niederhalterfunktionalität)
Und dann noch die oben erwähnten im Set.

Danke Jungs!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.368
Ort
Dortmund
Deine hintere Backe bleibt dann in 90 Grad, wenn hinter dem Dübel nochmal z.B. 100mm Material der Länge nach ist.
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Mike,
ich habe mir was Vergleichbares gebaut. In etwa so wie hier: Leimknechte
Das funktioniert schon recht gut. Das Hochwölben unterbinde ich mit einem Kantholz plus Schraubzwinge.
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Hallo Mike,
ich habe mir was Vergleichbares gebaut. In etwa so wie hier: Leimknechte
Das funktioniert schon recht gut. Das Hochwölben unterbinde ich mit einem Kantholz plus Schraubzwinge.

Ja, Deine Seite hatte ich früher auch schon gesehen. Danke. Daher kam auch die Idee :emoji_slight_smile:

Ich habe heute die angefangenen 2 noch zu Ende gebaut (Sie sind ohne Baumarkt-Winkel sondern nur mit Holz). Und noch was eingespannt. Die Seite mit den fixen Backen neigt sich etwa 2-4 Grad. Aber ich finde das macht nichts :rolleyes:

Ich kann ja noch die Auflagefläche mit dem gleichen Winkel anschleifen:cool:
 

Anhänge

  • Foto-7.JPG
    Foto-7.JPG
    125,2 KB · Aufrufe: 390

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Habe mir mal so was gebaut 2,30 x 1,50 kann verleimt werden, die einzelnen Ständer sind verschiebbar.
 

Anhänge

  • Bild000.jpg
    Bild000.jpg
    508,7 KB · Aufrufe: 479
  • Bild006.jpg
    Bild006.jpg
    544,1 KB · Aufrufe: 338

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
He, das ist ja professionell. So wie in der Schreinerei, wo ich mal ein paar Tage war.

Leute, Danke für die vielen Ideen und Tipps!
Mein Favorit ist im MOment die von Veritas. Allerdings kostet die Einiges (32 €). Wenn ich bedenke, ich brauche mind 6 (besser 12) von denen... Nee, das wird zu teuer :eek::eek:

Selbstbau wäre auch noch eine Option. Aber das kostet wieder viiiel Zeit :mad:

Es wird dann wohl das Set von hmdif...
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
Hallo zusammen,

ich verleime hin und wieder, oft mehr oder weniger provisorisch, manchmal nur mit der klappbaren Werkbank (Workmate). Da kenne ich das Problem mit den Backen, die unter Druck nicht mehr senkrecht/rechtwinklig bleiben.

Abhilfe schaffen ein paar Rundstäbe, die ich immer in verschiedenen Durchmessern parat habe. In der richtigen Größe zwischen Backen und Werkstück sorgen sie dafür, dass der Druck immer in der Mitte des Werkstücks erfolgt.

Und wer jetzt Angst hat, die könnten da heraus"flutschen", kann ja eine Seite der Rundstäbe abflachen...

Herzliche Grüße
Rainer
 

OlliT

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2011
Beiträge
207
Ort
Ehringshausen
Hallo Mike,

ich habe gerade 12*32 gerechnet. Mit dem Ergebnis im Hinterkopf werfe ich einfach mal wieder die Verleimpresse Scheppach Plano in den Raum. Ich habe seit 2006 drei dieser Profile im Einsatz. Wenn die Werkstücke länger werde, packe ich zusätzlich noch Rohrzwingen oder Korpuszwingen zwischen die Profile. Neben der Leimholzherstellung nutze ich die Profile auch noch für Massivholzanleimer und zum Verleimen von Rahmentüren. Würd das Teil sofort wieder kaufen. Macht einmal Aua beim Kauf, bringt aber dann viele Jahre Spass ...

Viele Grüße

Olli
 
Oben Unten