Verbindungen

klotzkopf

ww-ulme
Registriert
5. April 2009
Beiträge
173
Ort
Leverkusen
Holzverbindungen

Was meint Ihr

Langlochbohrsupport für Hobelm.
oder
Oberfräse mit entspr Führungssystem
oder
Lamellen oder Domino




Was ist sinnvoll :confused:

ratlos verbleibt
Helmut
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.723
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kommt darauf an für welche Arbeiten udn in welchem Umfang.
Langloch ist recht universell zu nutzen, aber ohne präzise Anschläge und Raster fürs Dübeln für mich keine Lösung.
Oberfräse: für Zinkungen mit entsprechendem System ne gute Wahl.
Lamello: Manche Kisten würde ich ohne nicht Leimen können.
Domino: Für Gestellbau erste Sahne, sehr Präzise, erfordert aber unbedingt Absaugung.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
kraftfahrzeug
was ist sinnvoll:

kastenwagen
kipper
cabrio
kombi
coupé
limousine
geländewagen
motorrad

was meint ihr :emoji_grin:?
 

klotzkopf

ww-ulme
Registriert
5. April 2009
Beiträge
173
Ort
Leverkusen
Daseinsberechtigung

Wie ich lese hat so jedes System seine Daseinsberechtigung und seine Vor- und Nachteile. Ausser handgestemmte- die Passen immer ( :emoji_frowning2: wenn man's kann)
Jetzt bin ich jenau so schlau als wie zuvor.
Ich denke es wird eine Oberfräse mit Zubehör .

Danke für Eure Meinung.
 

1981_Holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. November 2008
Beiträge
180
Ort
Bayern
Hallo Klotzkopf,

wenn du nur ein Gerät für Verbindungen von Holz brauchst, würde ich eigentlich nicht zur Oberfräse raten.
Da ist eine Langloch auch ohne Rasterung noch angenehmer, ist zumindest meine Meinung. Habe auch noch nicht allzu oft gehört, das Schreiner ihre Verbindungen regelmäßig mit der Oberfräse machen würden. Ausnahme ist hier natürlich noch, wenn man eine Zinkenschablone dazukauft. Ist aber dann auch nicht für alles geeignet.

Da du den Domino von Festo schon angesprochen hast, wirst du wohl auch bereit sein, ein bischen was auszugeben.
Am vielseitigsten wird wohl die Dominofräse sein.

Wenn du aber nicht in schmalen Leistchen Verbinder fräsen willst, wird die Lamellofräse etwas angenehmer und auch preiswerter sein.

Wenn man dir hier wirklich Tips geben soll, müßtest du auch etwas genauer sagen, was du hauptsächlich machen willst.

MfG
1981_Holzwurm
 

Marcel1982

ww-fichte
Registriert
27. August 2009
Beiträge
17
Ort
Mönchengladbach
HUHU

es gib ja auch noch den Duo-Dübler denn ich auch recht gut finde und die Lamello-Fräse vom Domino-Fräse hab ich persönlich noch nichts Gutes gehört....
 

1981_Holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. November 2008
Beiträge
180
Ort
Bayern
Hallo,

an den habe ich auch schon gedacht.
Dieser wurde aber nicht erwähnt und ich habe auch noch nicht damit gearbeitet.
Aber bestimmt eine interessante Alternative, da man auch ganz normale und billige Dübel verwenden kann.
Der DuoDübler von Maffell hat ein Raster von 32mm, oder?
Wäre bei 8er Bohrern dann allein schon 40mm aussen.

Da könnte man dann mit der Dominofräse schmalere Teile verbinden.

MfG
1981_Holzwurm
 

Marcel1982

ww-fichte
Registriert
27. August 2009
Beiträge
17
Ort
Mönchengladbach
Guten morgen

ja meine den von Maffell haben wir auch einen in der Werkstatt da müsste ich heute mal nach gucken aber ich meine das der Abstand nicht soo groß ist hab da aber noch nicht wirklich drauf geachtet man muss schon ordentlich damit arbeiten sonst hat man einen Versatz mit der maschine hmm.. aber du kannst da ja auch nur einen Bohrer einspannen habe ich auch schon mal gemacht

Mfg Marcel
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
@christian:

nicht"egal"!
Für Abricht- und Dicktenhobelmaschinen gibt es von den meisten Herstellern Zusatzaggregate zum Langlochbohren.
:emoji_slight_smile:
Franz
 

Wale

ww-buche
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
273
Ort
CH-2545 Selzach
Hallo Helmut,

schau Dir mal die WoodRat Joinery Machines an damit kannst Du praktisch alle denkbaren Hozverbindungen herstellen und kostet in etwa soviel wie ein DuoDübler.

Geht auch für Lamellos und Dübel aber da schon eher nach dem Motto "Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen" :emoji_wink:

Herzliche Grüsse
Wale
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
@christian:

nicht"egal"!
Für Abricht- und Dicktenhobelmaschinen gibt es von den meisten Herstellern Zusatzaggregate zum Langlochbohren.
:emoji_slight_smile:
Franz

Mit "egal" mein ich, das ich es mir für beide Arten nicht vorstellen kann.

Wie soll das denn jetzt bei Abricht- und Dicktenhobelmaschinen funktionieren?
Wird da die Hobelwelle verlängert und da kommt ein Bohrer/Langlochfräser dran und ein Schiebetisch davor?
Hab sowas in der Art mal bei einer kombinierten Format-Fräs-Langloch-Maschine gesehen. War aber leicht bescheiden zu bedienen, vor allem bei größeren Stücken, da man die immer hin und herschieben musste.
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
630
Hallo,

ich hatte vor ein paar Tagen das Vergnügen mit der Domino-Fräse von Festool. Kam beim Bau einer Gartenbank zum Einsatz. Ergebnis: perfekt.

Sie fräst genau dort, wo Du ansetzt und das Loch passt 1a zum Domino. Das kann man natürlich auch als Nachteil ansehen. Etwas verschieben wie beim Lamello ist nicht.

Wenn man also korrekt angezeichnet hat - super. Wenn nicht - nochmal.

Gruß kobalt
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
630
doch klar, man muss die löcher nur mit einer breiteren einstellung fräsen.
Sicher geht das, ist aber nicht im Sinne des Erfinders. Der Clou an dem Ding ist ja gerade, dass man den Fräser nur "reindrückt". Die Breite des Schlitzes wird über einen Vorwahlschalter (3 Einstellungen) gesteuert und von der Maschine passgenau ausgeführt.

Wer's noch nicht in Aktion gesehen hat: der Fräser oszilliert links-rechts. Die Höhe bleibt stabil.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ja, genau, einfach eine grössere oszilation einstellen als für den dübel benötigt. geht natürlich nicht für ganz dicken dinger.
ist imho schon im sinne des erfinders. je flexibler, je besser.
 

Larzac

ww-pappel
Registriert
9. Juli 2007
Beiträge
10
Unbedingt DuoDübler anschauen

Hallo zusammen,

der DuoDübler kann auch perfekt und präzise als MonoDübler verwendet werden.

Du nimmst einen Bohrer raus und dann kannst du je nach Bohrerdurchmesser schmale Leisten ab ca. 18 mm verbinden. Von 5 mm Dübel bis zu 15 mm Dübel ist die Bandbreite, je nach DuoDübler Typ.

Das Gerät hat exakte Bohrermitten-Markierungen, du bohrst perfekt, du steckst die gedübelten Teile zusammen und beim Verleimen verrutscht nichts.

Ich habe auch schon Zwillingsdübel gesetzt, also zwei Löcher ganz knapp nebeneinander gebohrt und zwei Dübel direkt nebeneinander geleimt, damit habe ich einen Breitdübel, ähnlich Domino.

Das Gerät ist aus meiner Sicht das VIELSEITIGERE:
Dübelverbindungen, Exzenterverbindungen, Zylinder-Einbohrbänder, Lochreihenbohrungen nach System 32, alles ohne weiteres Zubehör
- und kostet auch weniger als der Domino.:emoji_slight_smile:

Schau mal hier:Kurswerkstatt München - Holzbearbeitungskurse Schreinerkurse Oberfräsenkurse Tischlerkurse - Anwendungsbeispiele DuoDübler

Gruß

Larzac
 
Oben Unten