Stichsäge +Kreisschneider mit Winkelfunktion

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt, bin ich auf der Suche nach einer Stichsäge mit Kreisschneider. Diese sollte die Säge im 45° Winkel führen können. Zuerst dachte ich an die PS420 mit eben jenen Kreisschneider. Dieser führt die Maschine durch den notwendigen Adapter aber nur im 90° Winkel. Der Winkelfuß dazu, kann (was ich erlesen konnte) nicht genutzt werden. Könnt ihr mir eine Maschine mit diesem Zubehör empfehlen?
Der Preis sollte sich in etwa im Rahmen der PS420 bewegen... :emoji_wink:
Kurz zur Aufgabe die erledigt werden soll. Ich muss einen Ring schneiden Durchmesser Innenkante 53cm. Materialstärke liegt bei 19mm MPX.

Danke und Gruß
Udo
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Hallo Udo

bei dem Durchmesser würde das schon gehen,
aber besonders "hübsch" wird die Schnittkante
dabei nicht. Schon einmal über Kreisfräsen und
folgende Fasebearbeitung nachgedacht?

Gruss Harald
 

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
@ Robert: Leider nein.
@ Harald: Nein, habe ich noch nicht. Die Schnittkante, wäre nicht das Problem, da diese entweder verschliffen oder aber mit Leder bezogen werden soll.

Drechseln wäre zwar eine Idee, aber dazu bräuchte ich eine Kopfbank oder einen drehbaren Spindelstock :emoji_frowning2: ( Aber Weihnachten steht ja vor der Tür :emoji_grin:)
Noch eine kleine Ergänzung zum Aussehen. Der Ring hat wie schon geschrieben einen Innendurchmesser von 53cm mit einem 90° Winkel. Die Außenkante soll etwa 55cm + die Schnittlänge haben.

Gruß
Udo
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Hallo Udo
bei den Ansprüchen kann das eigentlich fast
jede Stichsäge mit einem schwenkbaren Kopf.

Eigentlich würde ich das eher freihändig sägen,
aber ein Stückchen Holzplatte als Zirkel wird es
auch richten.

Als kleiner Hinweis, eine schräge Aussenkante ist
für einen Tischler ein klarer Fall für die Kreissäge.
Das gilt auch für kreisförmige Teile, geht schnell
und sicher, den Sattler wird es freuen und da muß
nichts mehr beigeschliefen werden.

Gruss Harald
 

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
Hallo Harald,

jetzt steh ich etwas auf dem Schlauch. Kreisförmig mit der Kreissäge ?

Ich weiß das es freihändig gehen sollte, aber ob das bei meinem Geschick auch wirklich rund wird wage ich zu bezweifeln. :emoji_grin:

Gruß
Udo
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.332
Ort
83071 Stephanskirchen
Udo, meine Empfehlung:
Bevor du dir eine Stichsäge mit Kreisschneideinrichtung kaufst, nimm eine günstige OF (Ryobi, Einhell RT oder ähnliches) Fräszirkel für Kreise kannst du dir selbst aus MPX herstellen.
Damit wird es für dich bestimmt billiger und auch das Ergebnis wird unvergleichbar besser.

Ja, ich weiß, es hagelt jetzt Kritik von den Marken-Stichsägen-Benutzern.

Gruß

Robert
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Nein hagelt es nicht.
Ich hab die PS420 und den Zubehör-SYS in dem ja die Kreisschneidefeder drin ist.
Selbst ich würde es freihand schneiden.

Einmal proben und man hat sprichwörtlich den Dreh raus.
Langsam schneiden, lieber etwas zu weit innen als zu weit draußen.
Dünne Kurvenblätter verwenden und das geht ruckzuck.
 

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
Hallo Robert,

auf diese Idee bin ich noch garnicht gekommen. Und wenn ich ehrlich bin, gefällt mir diese sehr gut. Kann ich denn mit dem 45° Fräser, aus dem "vollen" fräsen? So dass ich mir das Ausschneiden des Außenkreises sparen kann?

PS Ne gescheite Stichsäge brauch ich eh, die jetzige ist leider dahin gegangen.. :emoji_frowning2:

Gruß
Udo
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Robert hat recht, kauf ne OF. Damit wird es sauber und genau. Das sage ich, obwohl ich ne Carvex und den Kreisschneider habe.

Zirkeln mit der geführten Stichsäge ist nicht ganz trivial, da der Drehpunkt genau in einer Linie mit den Zahnspitzen des Sägeblattes liegen muss. Bei der Carvex funktioniert das recht brauchbar, aber es ist trotzdem nur ein Behelf. Zumal Du Dein Geschick ansprichst, so einfach wie in den Werbevideos ist es nicht, mit einer Stichsäge zufriedenstellende und halbwegs genaue Ergebnisse zu erzielen. Es hängt da sehr viel mit dem Umgang mit ihr zusammen.

Den Ring mit ner Oberfräse ausfräsen ist da deutlich einfacher.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Nachwas zur Stichsäge und Kreise sägen. Bei dem Durchmesser tendiere ich nicht zu einem dünnen Kurvensägeblatt, sondern zu einem Dicken konisch geschliffen und mit geschränkten Zähnen, wie z.B. Die FSB Blätter von Festool, die goldenen wo Carvex drauf steht. Die sind optimal für solche Schnitte, durch den Freischnitt hat das Blatt genügend Spielraum um frei laufen zu können, ein verlaufen wird minimiert.
 

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
Kurze Frage zur Oberfräse. Würde eine OF1010 bei der Materialstärke reichen? Oder besser eine mit mehr Leistung? Klar kommt jetzt die Aussage das man mehr Leistung immer brauchen kann, aber sooft würde die ja nicht zum Einsatz kommen.

Gruß
Udo
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Guck Dir mal die Mafell PS1 an, die könnte auch für die konischen Kreisschnitte interessant sein...

Am besten mal bei einem Händler vorbei gucken und vorführen lassen...
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.332
Ort
83071 Stephanskirchen
Sieh dir mal den Beitrag # 2 an:
https://www.woodworker.de/forum/sockelleisten-gehen-profis-rundungen-t88828.html

allerdings hab ich das auf einem Frästisch gemacht. Würde aber auch handgeführt gehen, wenn du der OF genügend Auflagefläche spendierst (Werkstück entsprechend groß oder gleich starke Werkstücke z.B. mit Anti-Rutsch-Matte "andocken".

Ich hab den Halbkreis mit einem Nutfräser ausgefräst und anschließend profiliert. Ob du das in einem Durchgang machen kannst, hängt von der OF, dem Material und deinem Fräser (Grund- oder Stirnschneiden) ab.

Die Festool OF1010 kannst auf jeden Fall dazu hernehmen.

Gruß
Robert
 

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
Ich danke allen für die guten Tipps. Die Variante mit der OF gefällt mir derzeit am besten. Mal schauen was es für ein Modell werden wird.

Gruß
Udo
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Die kann das aber genauso wenig mit dem Werkszubehör wie die Carvex.

Ich meine, irgendwo ein Video gesehen zu haben, wo mit ebendiesem Werkszubehör ein Kreis mit schräggestelltem Sägeblatt ausgesägt wurde...

Kann mich jetzt auch täuschen, aber zu der Zeit war das für mich interessant, da ich zeitnah auf der Arbeit einige solcher Konen zu sägen hatte. Doch für die vier Stücke - bei denen es auch auf die Sauberkeit nicht so ankam - wollte mir mein Chef keine neue Stichsäge spendieren :emoji_grin:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Das wäre mir neu. Das Parallel/Zirkelteil passt nur an die normale Grundplatte. Die Schwenkbare aber auf ne Führungsschiene.

Hier ein Video, da sind eigentlich alle Möglichkeiten gezeigt:

[ame]http://www.youtube.com/watch?v=XPtRKlKrgBg[/ame]
 

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
Hallo Michael,

ich hab mir gerade mal das Video angeschaut. Kann es sein, das die Sägeblattführung bei der PS420 besser ist als bei der Mafell? Denn die
420er hat ja eine weitere "Klemmung" zur Führung des Blattes.

Gruß
Udo
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Besser nicht direkt. Es kommt drauf an.
Vorteil Mafell, sie kann auch rückwärts sägen.
Mit den speziellen (und teuren) Cunex Blättern funktioniert das ohne weitere Führung wohl ganz gut, mit normalen Blättern hat eine Säge mit 2. Führung Vorteile.

Vorteil Festool, die Winkligkeit ist besser, da das Sägeblatt nochmals direkt über dem Werkstück gestützt wird.

Zudem hat es schon Fälle gegeben, wo die P1 das Sägeblatt verloren hat, ob das evtl. auf die stärkere Belastung durch die fehlende Stütze zurückzuführen ist, weiß ich allerdings nicht.
Bei den Festool Modellen habe ich von sowas jedenfalls noch nie was gehört oder gelesen.
 

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
Gerade das Thema Winkligkeit meinte ich. Denn hier sollte die 2te Führung doch mMn eindeutig Vorteile bringen (sofern korrekt eingestellt). Konnte leider noch nicht arbeiten damit :emoji_slight_smile:

Gruß
Udo
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.830
Alter
67
Ort
Koblenz
Kurze Frage zur Oberfräse. Würde eine OF1010 bei der Materialstärke reichen? Oder besser eine mit mehr Leistung? Klar kommt jetzt die Aussage das man mehr Leistung immer brauchen kann, aber sooft würde die ja nicht zum Einsatz kommen.

Gruß
Udo

Ich finde die 1010 dafür und vieles mehr ausreichend. Gerade mit dem Zirkel nutze ich sie seit Jahren.
Bevor ich die 2200 hatte, war sie im CMS-Modul. Hier ist dann zwar die Große jetzt etwas komfortabler, aber alle anderen Arbeiten mit der handgeführten OF mache ich mit der 1010 - mittlerweile seit 15 Jahren. Selten ist der Wunsch nach einer anderen Fräse, z.B. Kantenfräse aufgekommen.
Ich benötige die OF mindestens zehnmal häufiger als die Stichsäge. Das ist bei mir eine sehr selten benutzte Trion.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Schon für ne Maschine entschieden?

Ich habe deine Durchmesserangaben nicht ganz verstanden.
Was meinst DU mit 55 cm + Schnittlänge?
 

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
Nun, es soll ja ein konischer Ring werden. Dieser hat auf der oberen Seite nur einen sehr schmalen Rand und die Unterseite ist dann entsprechen des 45°Winkels entsprechend breiter. Die Materialstärke liegt bei 21mm. Sollte dann unten nach Adam Ries also auch 21mm breit sein.

Entschieden habe ich mich. Sehr zum Leidwesen meiner Regierung für eine OF1010 als Set incl Fräszirkel. Ich denke, das diese wesentlich flexibler für evtl anfallende Projekte sein wird.

Gruß
Udo
 
Oben Unten