Start mit Abricht- Dickenhobelmaschine

k.ili

ww-pappel
Registriert
9. Juli 2014
Beiträge
2
Hi, Leute

Ich hab eine Frage, und zwar hab ich im Internet eine Abrichtdickenhobelmaschine der Marke Matrix (Modell: EP 1500-204) gsehen und die erscheint mir recht in Ordnung zu sein. Ich weiß aber nicht wie die Qualität der Maschine ist.

Könnte mir wer ein paar Tips geben, ob es sich lohnt so eine zu kaufen, wenn man sich zuhause ein paar sachen tischlern will?

Lg
 

k.ili

ww-pappel
Registriert
9. Juli 2014
Beiträge
2
Das stimmt schon, dass der Preis natürlich für sich spricht.

Ich hab jetzt mal selber im internet geschaut und die dinger kosten bei weitem mehr als 200 €
da liegt der preis schon bei 350..
heißt das dann automatischdas die qualität auf gesteigert wurde?!
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Hobel

Also wenn ich schon diesen Blech-Anschlag oben sehen bin ich geneigt zu sagen: Finger weg!

So ein Hobel muss geometrisch exakt sein - heißt Gehäuse und Anschläge müssen eine gewisse Steifigkeit haben und Dicken- und Ein-/Ausgabe-Tisch und Anschlag einstellbar (so, dass die Einstellung auch erhalten bleibt) sein. Und da habe ich bei dem Gerät hier meine Zweifel. Wenn das nicht taugt, dann wirst Du nie richtig winklige oder gleichmäßig dicke Bretter bekommen. Und das macht dann keinen Spass.

Auch die Qualität der Messer spielt natürlich eine Rolle.

Ich würde mich eher bei quoka oder ebay-Kleinanzeigen (nicht bei Auktionen, die gehen meist zu teuer aus) nach einer gebrauchten Elektra Beckum HC260 umschauen. Da bekommst Du mit ein wenig Glück für dasselbe oder nur etwas mehr Geld eine brauchbare Maschine.

Gruss,
Thomas
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Gaaaaaanz am Anfang hatte ich so ein Ding, gelabelt mit Woodster.
Gehobelt hat sie irgendwie, aber mehr auch nicht. Wirklich exakt Fügen und auf Dicke hobeln, war eher ein Glücksspiel.

Ich schließe mich Thomas an, schau lieber nach einer HC 260. Das ist eine der ADHs mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis (gebraucht).
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.829
Alter
66
Ort
Koblenz
Das stimmt schon, dass der Preis natürlich für sich spricht.

Ich hab jetzt mal selber im internet geschaut und die dinger kosten bei weitem mehr als 200 €
da liegt der preis schon bei 350..
heißt das dann automatischdas die qualität auf gesteigert wurde?!

Dürfte ein ähnliches Produkt sein, vielleicht der Anschlag besser, aber immer noch um 250 €:
Bernardo: Produktansicht

Allerdings würde ich es auch eher nicht kaufen...
 

UweWessels

ww-kastanie
Registriert
28. Februar 2013
Beiträge
41
Also wenn ich schon diesen Blech-Anschlag oben sehen bin ich geneigt zu sagen: Finger weg!

...

Ich würde mich eher bei quoka oder ebay-Kleinanzeigen (nicht bei Auktionen, die gehen meist zu teuer aus) nach einer gebrauchten Elektra Beckum HC260 umschauen.

Mhh in einem Beitrag zuerst einmal zu behaupten, ein guter, massiver Anschlag ist ein Muß, und dann die HC260 als Alternative zu nennen, ist ein wenig amüsant.

Nicht falsch verstehen.. habe mir selber vor ca. 1 Jahr eine gebrauchte HC260 zugelegt, und diese Entscheidung nie bereut.. wirklich brauchbar... aber der Abrichtanschlag oben ist ein Witz. Unter Druck hält er nicht unbedingt immer den Winkel, und einen exakten 90° Winkel einzustellen ist ..naja... mühsam. (Durch festziehen verschiebt sich der winkel immer.

Oder mache ich was falsch ?

Gibt es schon beispiele für bessere Selbstbauten ?
 

pochy

ww-nussbaum
Registriert
24. Februar 2010
Beiträge
78
Erst mal hallo,

die Bernardo Maschine hab ich selber mal gehabt und recht schnell wieder verkauft.
Bei meiner ließen sich die Auf und Abnahmetische nicht richtig ausrichten.

Der Anschlag ist bei der HC260 um weiten besser.

Das der Anschlag bei der HC260 etwas weich ist und das die Winkeleinstellung etwas frikelig ist stimmt leider.

Allerdings funktioniert jetzt das Abrichten im gegensatz zur Bernardo.

gruß
Bastian
 
Oben Unten