Schubkastendesign mit Vollauszügen

samatthias

ww-nussbaum
Registriert
8. August 2011
Beiträge
94
Hallo Zusammen,

ich möchte demnächst Schubkästen bauen in grösserer Stückzahl und es kommen Vollauszüge zum Einsatz, welche man seitlich verschraubt. Zur Info: Bis dato habe ich nur entweder die billigen Winkelauszüge oder dann relativ teure Unterflurauszüge benutzt.

Folgender Gedankenzug habe ich jetzt beim Design gemacht: Ich dachte ich werde den Boden auf allen vier Seiten einnuten, im Gegensatz zu dem Fall Unterflurauszug, wo i.d.R. nur die Seitenteile genutet sind und dann der Boden eingeschoben mit anschliessendem Verschrauben oder Nageln an Vorder- und Rückseite (Rutschsicherung Boden). Ich erhoffe mir dadurch eine besser Boden Stabilität bzw. bessere Sicherung gegen Durchbiegen.

Masse Schubkasten so ca. 350mmx410mm also nichts gigantisches. Seiten 15mm, Boden 9mm Multiplex.

Diese Fragen beschäftigen mich:
  • Gibt es im Fall Vollauszug auf den mit seitlicher Montage ein "richtig" oder "falsch" für das Schubkasten Design?
  • Sind meine Gedankengänge nachvollziehbar und sinnig oder doch eher irrelevant?

Danke für eure Inputs und eure wertvolle Zeit.

Beste Grüsse
Matthias
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.303
Ort
AZ MZ WO WI F
So ganz schlau werde ich nicht aus deinem Beitrag. Was genau willst du wissen?

Mal anders rum:

Böden nute ich nie ein. Denn dadurch verliert man Bau- bzw. Stauraum. Ich habe hier max. Schubladen 500mm x 800mm. Da habe ich die als Böden 5mm Sperrholz stumpf unter die Seitenwände aus 10mm Sperrholz mit Spax untergeschraubt. Hält problemlos. Habe ich nicht mit Schwerlast getestet. Aber mittlere Last geht problemlos.

Schubkastendesigns gibt es viele. Schlechte kannst du dir im billigen Möbeln ansehen. Der Rest ist eher von persönlichen Geschmacksfragen geprägt.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
9.130
Ort
Ebstorf
Hallo,

gegen rundum Einnuten spricht doch nichts. Aufpassen, dass zwei Nuten nicht durchgehen.
9mm Boden ist unnötig dick. 5, oder 6 mm sind bei der Größe reichlich.

Gruß Ingo
 

samatthias

ww-nussbaum
Registriert
8. August 2011
Beiträge
94
Hallo Zusammen,

@odul:
Naja ganz einfach gefragt, ob ich den Schubkasten bei Vollauszüge gleich bauen soll wie mit Unterflurauszüge (oder halt eben nicht). Die Last bei Unterflurauszügen drückt den Boden direkt auf die Auszüge. Nicht aber bei Vollauszügen. Ist es jetzt klarer geworden?

@Ingo:
Stimmt, würde natürlich auch Geld und Gewicht sparen. Naja wenn vorne noch eine Blende draufkommt, könnte ich es mir sogar erlauben die Nuten überall durch zu fräsen (oder halt wie du sagst am Oberfräsentisch halt mit zwei Klötzchen sorgfältig begrenzen). Danke für Deine Beurteilung bezgl. Boden das hat mir geholfen.

Beste Grüsse
Matthias
 

zaunpfahl

ww-kirsche
Registriert
5. Januar 2022
Beiträge
148
Ort
Rohrdorf
So ganz schlau werde ich nicht aus deinem Beitrag. Was genau willst du wissen?

Mal anders rum:

Böden nute ich nie ein. Denn dadurch verliert man Bau- bzw. Stauraum. Ich habe hier max. Schubladen 500mm x 800mm. Da habe ich die als Böden 5mm Sperrholz stumpf unter die Seitenwände aus 10mm Sperrholz mit Spax untergeschraubt. Hält problemlos. Habe ich nicht mit Schwerlast getestet. Aber mittlere Last geht problemlos.

Schubkastendesigns gibt es viele. Schlechte kannst du dir im billigen Möbeln ansehen. Der Rest ist eher von persönlichen Geschmacksfragen geprägt.
Hallo,

darf ich dazu noch fragen, wie Du geschraubt hast? Senkkopf, Rückwandschraube, und ca. Abstände?

Viele Grüße
Martin
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.303
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo,

darf ich dazu noch fragen, wie Du geschraubt hast? Senkkopf, Rückwandschraube, und ca. Abstände?

Viele Grüße
Martin

Klar darfst du. Schau dir mal den thread an:

https://www.woodworker.de/forum/thr...aden-für-den-büroschrank.127807/#post-1036095

Die Schrauben sind 3,5 x 30. Ob das "grobmotorikerfest" ist, weiß ich nicht. Ich würde da halt nie eine schwere Maschine in Schublade reinwerfen. Aber ich habe da schon ältere Schränke nach dem Prinzip gebaut und bin richtig zufrieden.

An sich bin ich ein Freund von Vollauszügen. Da man aber die Schubladen bei Bedarf ganz herausnehmen kann, stört das nicht.

Ansonsten bin ich auch der Typ, der Raumausnutzung in Kubik-Millimetern berechnet. Da sind diverse Auszüge vergleichsweise halt auch Platzverschwender.

Ah, und ein Geizkragen bin ich auch noch - manchmal wenigstens.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
6.461
Ort
Pécs
Ich baue recht viele Schubladen und alle mit Vollauszügen seitlich aufgeschraubt.
Diese Auszüge sind stabil und recht günstig. Ich nutze seit langem die mit gedämpften Selbsteinzug.
Die haben den Vorteil dass die Schubladen auch immer zubleiben.
Ohne Selbsteinzug kann das schon sein dass sie bei unvorsichtigem Schließen wieder ein paar mm zurückprellen und so die Front ungleichmäßig wirkt.
Der "Nachteil" dieser Einzüge ist dass man sehr genau arbeiten muss und dass man die Auszüge bei offener Schublade sieht (was mich grundsätzlich nicht stört).

Bei eingenutetem Boden muss man drauf achten dass man die Fräsungen so ausführt dass die durchgehenden Nuten vorn und hinten sichtbar sind, nicht seitlich.
Vorn werden Sie durch die Blenden verdeckt und hinten sieht man sie eh nicht.
 

samatthias

ww-nussbaum
Registriert
8. August 2011
Beiträge
94
Danke für eure Inputs! Ich denke 6mm und rundum einnuten ist sicherlich eine gute Lösung. So habe ich 4 Seiten genutet und bisschen Geld und Gewicht gespart. Stumpfe Böden wären mir bei Maschinen, Schrauben, Beschläge und Restmaterial und auch über längeren Zeitraum zu wenig stabil. Ich denke bei oduls Anwendung wird das vermutlich schon reichen - zumindest das was man auf den Fotos sieht.
Ich verwende auch Beschläge mit Softclose von Junker. Sie sind heute gekommen - sehen recht wertig aus bin gespannt wie die sich so in der Werkstatt schlagen werden.
 
Oben Unten