Schraubzwinge Einhandzwinge

Obiwahn

ww-kastanie
Registriert
18. April 2011
Beiträge
29
Ort
scheeßel
Tach auch,

ich habe mir eine Werkbank mit einer Multiplexplatte 27mm gebaut und 20 mm löcher hineingebohrt. Nun suche ich Schraubzwingen bzw. Einhandzwingen die dadurchpassen und Werkstücke festzuklemmen.

Hat jemand da gute Erfahrungen mit einer sorte gemacht? Mein erster Versuch ging daneben. Massig zu groß

Gruß Obi
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Tach auch,

ich habe mir eine Werkbank mit einer Multiplexplatte 27mm gebaut und 20 mm Löcher hineingebohrt. Nun suche ich Schraubzwingen bzw. Einhandzwingen die dadurchpassen und Werkstücke festzuklemmen.


Also bei Schmid feine Werkzeuge ist alles auf 19mm Löcher ausgelegt,da wirst du nicht mit glücklich.
Ich habe versch.Sachen von Schmid und habe 19er Löcher,daher weiß ich das 20er zu groß sind weil alles zu schräg drin hängt.
Außer du kaufst von Festool. die Sachen sind für 20er Löcher
 

Obiwahn

ww-kastanie
Registriert
18. April 2011
Beiträge
29
Ort
scheeßel
Also bei Schmid feine Werkzeuge ist alles auf 19mm Löcher ausgelegt,da wirst du nicht mit glücklich.
Ich habe versch.Sachen von Schmid und habe 19er Löcher,daher weiß ich das 20er zu groß sind weil alles zu schräg drin hängt.
Außer du kaufst von Festool. die Sachen sind für 20er Löcher

das ist wirklich Neuland für mich. Macht denn 1mm soviel aus? Von Festool finde ich nur die für die Führungsschinen. Sollten die das sein?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
45
Ort
im sonnigen LDK
Z.B. die für die Führungschienen. Die nutz ich auch für meine Selbstbauwerkbank (siehe passendem Thread) oder Du nimmst das Zubehör für den MFT. Da gibt es auch Spannelemente für.

Was auch passt sind die Einhandzwingen von Wolfcraft, bei denen man die obere Backe per Druckknopf entfernen kann. Backe ab, durchstecken (die Stange hat genau 20mm) und Backe wieder drauf.
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Was auch passt sind die Einhandzwingen von Wolfcraft, bei denen man die obere Backe per Druckknopf entfernen kann. Backe ab, durchstecken (die Stange hat genau 20mm) und Backe wieder drauf.

Kannst aber auch ein paar preiswerte kleine Zwingen kaufen,und dann den Grad
abschleifen.Dann kannst du sie auch áuseinandernehmen und durchstecken.
Ist für den Anfang preiswerter als die von Micha beschriebenen Zwingen.
 

Obiwahn

ww-kastanie
Registriert
18. April 2011
Beiträge
29
Ort
scheeßel
Z.B. die für die Führungschienen. Die nutz ich auch für meine Selbstbauwerkbank (siehe passendem Thread) oder Du nimmst das Zubehör für den MFT. Da gibt es auch Spannelemente für.

Was auch passt sind die Einhandzwingen von Wolfcraft, bei denen man die obere Backe per Druckknopf entfernen kann. Backe ab, durchstecken (die Stange hat genau 20mm) und Backe wieder drauf.

auch ne gute Idee mit der Backe
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.360
Ort
Dortmund
Bei fast allen Zwingen kannst du natürlich am Ende etwas wegschleifen, damit du die obere Backe abziehen kannst. Praktischer find ich aber Zwingen, die für 20mm Loch vorgesehen sind. 19mm Zwingen werden nicht funktionieren, damit machst du dir die Löcher kaputt.
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
821
Ort
Berlin
@obiwahn:

Wenn es ein wenig knapp wird... Von unten einfach eine Fase ranfräsen.

Also Oberfräse + Fasefräser mit Anlaufkugellager.

Ist schnell gemacht - selbst bei 40-50 Löchern.

Das entspannt die Sache ungemein.

Ich habe ein 30 mm Platte und 3/4-Zoll (19,25 mm) - Löcher mit größere Fase von unten und einer kleineren Fase von oben und benutze die Festool-Zwingen, die ja eigentlich für 20 mm gedacht sind.

Gruß Moriko.
 

creinig

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2008
Beiträge
119
Alter
45
Ort
Würzburg
Auf Spannelemente, runde Bankhaken, Niederhalter, Surface Clamp von Veritas gibt's Niederhalter, die allerdings auch für 19mm-Löcher ausgelegt sind. Vielleicht kannst du ja deine Platte an den Löchern noch dicker machen (z.B. einen 80mm Balken unterleimen), so dass die Zwingen / Niederhalter auf eine größere Länge geführt werden. Dann dürften sie auch in einem besseren Winkel sitzen und die Löcher dadurch deutlich weniger angreifen.

Ist allerdings nur eine Theorie :emoji_wink:
 

Obiwahn

ww-kastanie
Registriert
18. April 2011
Beiträge
29
Ort
scheeßel
so ich habe mich soeben für die Festool zwingen entschieden. diese werde ich mal an der jetzigen Wolfkraftarbeitstischplatte testen. Die löcher sind noch nicht in meine Arbeitsplatte gebohrt. Danke noch mal für den Tipp, das die Löcher auch im Zollbereich sein könnten. Ich warte jetzt noch mal auf einen anstäntigen Messschieber und dann wird da noch mal genau ausgemessen, was für Löcher da drinne sind. 19mm, 19,25 mm oder gar 20mm und danach werden dann die Löcher mit was auch immer in die Platte gebohrt.

Allen herzlichen Dank für die Antworten.

Gruß Obi
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Häh wie was jetzt:confused:
Du schreibst das du 20er Löcher in die Multiplexplatte deiner Werkbank gebohrt
hast,dann willst du Festool-Zwingen an deinem Wolfcrafttisch testen,und dann
willst du erst Löcher in was:confused: bohren.

Wenn ich mir einen Werktisch baue und bei Schmid-feine Werzeuge
nachgesehen habe,erübrigt sich für mich die Frage nach Lochgröße.
Ich kenne keinen Händler der mehr unterschiedliche Spannwerzeuge für 19er Löcher hat.

Gruß Eddy
 

xxbull

ww-kastanie
Registriert
6. April 2010
Beiträge
29
Hallo,

Ich habe in meinen 20mm löcher gebohrt würde es aber nicht mehr machen.
Für die zöllische 19,irgendwas gibt es einfach mehr zubehör.

Gruß Daniel
 

Obiwahn

ww-kastanie
Registriert
18. April 2011
Beiträge
29
Ort
scheeßel
Häh wie was jetzt:confused:
Du schreibst das du 20er Löcher in die Multiplexplatte deiner Werkbank gebohrt
hast,dann willst du Festool-Zwingen an deinem Wolfcrafttisch testen,und dann
willst du erst Löcher in was:confused: bohren.

Wenn ich mir einen Werktisch baue und bei Schmid-feine Werzeuge
nachgesehen habe,erübrigt sich für mich die Frage nach Lochgröße.
Ich kenne keinen Händler der mehr unterschiedliche Spannwerzeuge für 19er Löcher hat.

Gruß Eddy


vieleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.
1. Wolfkraft master cut gekauft (20mm löcher)
2. will eine neue Platte drauf setzen anstatt der alten
3. will da Löcherreinbohren um z.B. das Zubehör vom Mastercut weiter benutzen zu können

ich hoffe, dass ist jetzt etwas klarer geworden. Sorry für die verwirrung
 
Oben Unten