Projektvorstellung: Kreissägenwagen für die PK 250

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Hallo liebes Forum,

nachdem ich ja hier stark in der Entscheidung "Welche TKS kaufe ich" unterstützt wurde, möchte ich meinen Kreissägenwagen für die letztlich gekaufte Maschine vorstellen.

Da die Maschine auf Stahlfüßen steht und dadurch sehr unhandlich ist, habe ich diesen Wagen entwickelt. Er enthält alle Maschinenteile in einer Schublade und ist in meiner kleinen Werkstatt gut zu handeln.

Die ausführliche Story zum Wagen könnt Ihr, wenn Ihr mögt, in meinem Blog nachlesen.

"The one who always works and never sleeps" Blog: Bau eines Kreissägenwagens - 1. Teil - Planung

"The one who always works and never sleeps" Blog: Bau eines Kreissägenwagens - 2. Zuschnitt und vorbereiten zur Montage

"The one who always works and never sleeps" Blog: Finale - Bau eines Kreissägenwagens 3. Endmontage und Inbetriebnahme

Ich habe den Wagen in Sketchup geplant, und mit Maxxwell Render gerendert, um mir ein Bild zu machen.

Gefertigt wurde alles aus Restholz, der beim Abriss eines Teils meiner Werkstatt abfiel.

Lediglich die 75mm Bremsrollen habe ich gekauft. Gefertigt wurde mit dem UndercoverJig. Es sollten keine sichtbaren Verschraubungen zu sehen sein.

Anbei noch ein paar Bilder, für die Jenigen, die nicht in meinem Blog vorbeischauen.

Ich denke der Wagen könnte für manch PK 250 Besitzer, oder künftigen Käufer eine Anregung sein. Er macht aus der unhandlichen Säge eine praktischen Werkstatt Montage Säge.

Viel Spaß beim Lesen wünscht,

Andi
 

Anhänge

  • Untitled6.jpg
    Untitled6.jpg
    47 KB · Aufrufe: 82
  • Untitled11.jpg
    Untitled11.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 56
  • Zwischenablage-5.jpg
    Zwischenablage-5.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 93
  • Zwischenablage-6.jpg
    Zwischenablage-6.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 138
  • CIMG3699.JPG
    CIMG3699.JPG
    84,3 KB · Aufrufe: 108

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
Hallo liebes Forum ?

:confused: habe ich was falsch gemacht. Oder wieso keine Regung von "Niemanden"

Bin ich irgendwie so hier gar nicht gewohnt.

Danke für die Ehrlichkeit.

Gruß Andi
 

Mishar

ww-birnbaum
Registriert
12. Dezember 2011
Beiträge
228
Ort
Bayern
blues,

den Wagen hast du sauber gebaut.
Speziell die Planung wurde Klasse vorbereitet.

Reichen die 4 Bremsrollen, dass das Gerät stabil steht ?
2 Rollen und eine Fahrdeichsel wären evt. stabiler.

Gruss, Mishar
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
@ All

Ich hab mir schon Sorgen gemacht, das das Posten der Links zu meinem Blog womöglich als Werbung oder sonstiges unsittliches Verhalten hier im Forum nicht gerne gesehen wird.

@ Mishar

Nachdem ich gerade Deine Werkstatt gesehen habe, freut es mich, das Du Dich hier auch einklinkst. Du hast also meinen "zweiter Weltkrieg Keller" gesehen.

Die Bremsrollen sind sehr stabil. Allerdings habe ich noch nicht gesägt. Ich denke, bei einer 50 mm Buchebole beim besäumen muss ich noch ein paar Bremsbrettchen vor die Rollen stellen. Aber es wird schon gehen. Das vorherige Gestell hatte gar keine Bremsrollen. Da habe ich dann bei Säge ab und an mit dem linken Fuß gebremst. :emoji_grin:

---------- liebe Kinder----bitte nicht nachmachen---------- :emoji_grin:

Ich wollte keinen Tisch oder Wagen den ich jedesmal anheben muss um ihn zu bewegen. Deshalb der Kompromiss mit den Rollen was Standfestigkeit angeht.

Gruß Andi
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Etwas OT

@ blues:
Hallo, habe selber seit Jahren privat eine PKS 250 und bin sehr zufrieden damit, obwohl ich aus dem Profi-Bereich komme. Einmal richtig eingerichtet und eingestellt, lässt sich wunderbar und präzise damit arbeiten.
Nun zu meiner Frage: Bist du mit der doch ziemlich größeren Arbeitshöhe zufrieden? Im Vergleich zur Hobelbank oder anderen Ersatz-Auflageflächen/Tischverbreiterungen oder Verlängerungen?
PS: Zum Schiebeholz: Wenn meines da unten in der Schublade wäre, würde ich es wahrscheinlich (ich kenne mich und meinen Rücken), sehr viel seltener benutzen. Meine Säge hat rechts am Parallelanschlag zwei Plastikklemmen. Da steckt mein "Finger-Retter" und ist jederzeit griffbereit.
:emoji_slight_smile: Franz
 

blues

ww-esche
Registriert
7. November 2012
Beiträge
545
Ort
Spaichingen
:emoji_slight_smile: Hallo Franz,

sorry dafür, aber es erinnert mich an das BGH Video "Fritz und Franz" :emoji_slight_smile:

selbstverständlich war das nur fürs Foto. Ich habe auch diese Fingerrettungshalter am Paralellanschlag. Und der klemmt immer nebenan. :emoji_slight_smile:

Die Arbeitshöhe ist 85 cm. Genauso war es bei den Original-Füßen vorgesehen.

Vorher war sie auf 95 cm. Das war irgendwie zu hoch, obwohl es ging :emoji_grin: "das war schwäbisch"

Meine Werkbank ist 90 cm hoch (seit neuestem........wer meinen Blog liest weiß warum)

90 cm wäre mir persönlich zu hoch für die Säge. Ich denke es ist von Vorteil, wenn man etwas gebeugt über dem Werkstück steht, um es bei einem "Kickoff" besser zu halten.

Es grüßt herzlich

Andi
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Hallo Andi,

gerade Du solltest doch das schwäbische Sprichwort kennen: "Net gschimpft is globt gnug..." :emoji_stuck_out_tongue:

EDIT: Hast aber nen praktischen Sägetisch gebaut.

Warum war jetzt das editierte nicht im Original-Post??? Liegt wohl am Anwender :emoji_wink:
 
Oben Unten