morsches Holz retten

Erdhorn

ww-eiche
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
332
Ich habe auch einen Schwingschleifer und einen Rotationsschwabbel von Festool. Allerdings mit 150mm Durchmesser.
Aber selbst wenn ich kleiners Werkzeug hätte, wie will man bis an die Scheibe heran schleifen?
Normalerweise lässt man doch 1mm Überstehen und geht dann mit der Fläche des Werkzeugs drüber, damit man einen sauberen Übergang bekommen. Wegen der Scheibe geht das ja nicht, sodass man immer nur bis knapp davor schleifen kann und den Rest dann vielleicht mit dem Cutter abnehmen muss.
Und dazu kommt, dass die Schleifteller am Rand nicht genauso schleifen, wie weiter in der Mitte.
Und dann geht das Stück bei mir ja auch noch in eine Innenecke. Da kommt man nur noch mit der Multimaster hin, oder mit so einem Schnellläufe und möglichst kleinem Schleifaufsatz.


Zum Farbton:
Wir haben hier auch einen relativ hellen Farbton mit einem leichten Rotstich.
Auf deinem Foto sieht das auf meinem Monitor auch eicht rötlich aus. Das kenne ich von Eiche aber eigentlich nicht.
Ich werd wohl mal ein paar Fotos machen und dann mit der Digicam in den Baumarkt rennen. Vielleicht finde ich dann etwas Passendes.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.355
Ort
Dortmund
Schleifen kann man auch von Hand und die Scheibe kannst du z.B. mit einem Stück Blech schützen. Wenn du vorsichtig bist, geht auch Alutape.
 

Erdhorn

ww-eiche
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
332
Von Hand stelle ich es mir noch viel schwierige vor möglichst weit bis in die Ecke zu kommen.
Das wird auf jeden Fall nicht so gut, wie wenn man das Teil ausgebaut auf der Werkbank hätte und es wird vor allem sehr aufwendig.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
ausprobieren!!!

nur dann lernt man auch etwas.

es gibt da einen guten spruch: wer nicht will sucht gründe, wer will, findet wege!!

und wenn es nicht so gut wird, wie du es dir vorstellst, denke daran: beim nächsten mal kannst du es besser, weil du nicht mehr die gleichen fehler machst!
 

Erdhorn

ww-eiche
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
332
Ich probiere zuerst den Holzfestiger, und wenn das nix wird, dann stemm ich das morsche Stück raus.
Anders herum geht' ja nicht.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Du wirst also erst einen Holzfestiger verwenden und nach kurzer Zeit das immer noch morsche Stück ersetzen :emoji_stuck_out_tongue:
Dann kannst du dir auch das Geld für die Chemie sparen und das Stück gleich ausbessern :emoji_wink:
 

Erdhorn

ww-eiche
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
332
Wenn der Festiger tief genug eindringt, dann sollte das halten. Es muss ja keine anderen Teile halten.
Bei besonders erhaltenswürdigen Gegenständen (Denkmalschutz?) benutzt man so etwas doch auch.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
In der Zeit wo dieser Thread jetzt schon läuft wäre aus dem Denkmal das morsche Stück Holz schon lange ausgestemmt, ausgetauscht und sogar von Hand geschliffen ........

Es wurden schon verschiedentlich Foto's gefragt, nicht von einer hinter Plastik versteckten unerkennbaren Schadstelle, sondern am Besten von der gesamten Konstruktion. Könnten wir so ein Foto sehen, könnten wir auch den Aufwnd des Austausches des morschen Stückes einschätzen .......

Mehrmals wurde schon erklärt dass es nicht reicht um die Folgeschäden zu verstecken, sondern die Ursache zu bestreiten. Ob Du da jetzt eine Flüssiglösung probierst eindringen zu lassen, oder einfach die Oberfläche mit Spachtelmasse abdichtest, beides wird den gleichen Erfolg haben. Das Holz wird noch eine kurze Zeit beschützt bleiben.

Nimm doch einfach eine 50ml Spritze mit Kanüle, erwärme BlackVarnish auf 50°C und injektiere dies dann mit der Spritze solange bis es auf der Oberfläche stehen bleibt. Lass es dann aushärten und verspachtel dan den Rest.

Problem für 20€ gelöst.
 

ASC

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2014
Beiträge
1
Ort
Österreich
Hoffe, die Information ist nicht zu spät, aber vielleicht kann jemand anderer auch etwas damit anfangen:
Von Süd-West Chemie gibt's das Produkt "WIKULAC" - das wird auch bei Holz-Restaurierungen (z.B. Wikinger-Langschiffe) eingesetzt, wenn das Holz morsch und kaputt ist. Allerdings kann das Mittel keine konstruktive Steifheit herstellen.
Ich verwende es, um vermorschtes Holz vor dem Drechseln zu verfestigen. Das gibt manchmal überraschende Effekte.
 

Erdhorn

ww-eiche
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
332
Meinst du das Zeug hier?
Der Beschreibung nach wäre ich nicht auf die Idee gekommen, es für Holz zu verwenden.

Für meinen Fall kommt der Tipp zu spät. Als ich die Haustüranlage abgeschliffen habe, ist mir das Holz an der morschen Stelle entgegen gebröselt. Das ganz lockere Zeug habe ich dann rausgestemmt und nur die leicht angegriffenen Bereiche stehen gelassen. Etwa so.
Das habe ich dann mit dem Holzfestiger von Remmers getränkt.
Danach habe ich ein neues Stück in die Stelle eingesetzt. Man sieht es natürlich, aber es fällt zum Glück nicht besonders auf. So sah' es kurz nach Fertigstellung aus.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Mannoman, da geht ein Thema über 5 Seiten und dann muss erst jemand dieses wieder ausgraben um die Lösung zu erfahren.
Und am Ende ist es dann doch geworden was zigmal vorgeschlagen war, austemmen und neu machen :emoji_frowning2:
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Guten Abend Namensvetter

du hast schon Recht, so ganz kann ich mich
der Vermutung auch nicht verwehren.

Aber so viele Profile, vor langer Zeit zu
hinterlegen, übersteigt meine destruktivsten
Vorstellungen in weitester Form. Für was soll
das einer halbwegs in sich ruhenden Person den
eine persönliche Befriedigung bringen können?

Schaue mal was da noch kommt.

Liebe Grüsse, Harald
 

Erdhorn

ww-eiche
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
332
Bis ich es umgesetzt hatte, ist auch noch über ein Jahr vergangen. Und dann habe ich nicht wie vorgeschlagen alles rausgehauen, sondern nur das, was gar keinen Halt mehr hatte. Die leicht angefressenen Teile habe ich mit dem Holzfestiger beglückt.
Insofern hat mir die Diskussion was gebracht und war nicht umsonst.
Das Ergebnis hatte ich in einem anderen Thread vorgestellt, um diesen Thread hier nicht aus dem Keller holen zu müssen.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Lieber Namensvetter, meine Aussage war mal ausnahmsweise frei von jeglichen Vermutungen :emoji_grin:

Erdhorn, ik schreibe nirgends dass diese Diskussion nutzlos war und muss auch zugeben dass ich nicht immer alle Themen lese, darum dass Deine Ergebnismeldung in einem anderen Thema wahrscheinlich für mich untergegangen ist.
Logisch wäre allerdings, und dies auch als Hilfe für Andere die über die Suche eine mögliche Lösung ihrer Probleme suchen, die Lösung dann auch im ursprünglichen Thema anzubieten
 

Erdhorn

ww-eiche
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
332
Es verläuft eben nicht immer alles so geradlinig, wie man es gerne hätte. Im anderen Thread hatte ich vornehmlich nach Möglichkeiten für den Ersatz des morschen Stücks gefragt.
Nach so langer Zeit denkt man nicht mehr unbedingt daran die Lösung, bzw. das Endergebnis zu posten. Meistens gebe ich eine Rückmeldung und informiere über die gewählte Lösung oder das Ergebnis. Das ist das Mindeste, was man als Gegenleistung liefern sollte.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Ich nehme Dir das ja auch nicht übel, und ja, Du gibst meistens eine Rückmeldung. Im Moment bin ich allerdings etwas irritiert, siehe auch das Holzschwundthema, und dann ist eine Überreaktion bei mir nicht immer ausgeschlossen :emoji_grin:

Und um meinen "besonderen Freunden" noch ein Lutscherl zu geben, meine Gesundheit besorgt mir im Moment übermässig Stress, wobei selbst mein Hausarzt momentan vor einem Rätsel steht. Dies beeinträchtigt auch meine Subjektivität, ich lebe zur Zeit dicht an der Explosionsgrenze und meine Ausgeglichenheit hat leider einer eher Gereiztheit Platz machen müssen.
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Erdhörnchen!
Epoxidharz ist, das einzig wahre in diesem Fall. Epoxid geht eine sehr innige Verbindung mit dem Holz ein. Nicht umsonst ist Epoxid das Lieblingsspielzeug der Bootsbauer. Wenn du das nicht benutzen willst, dann musst du dir wohl die Mühe machen die Scheibe herausnehmen und das Ganze ordentlich ausflicken. Alles andere hilft dir nicht wirklich weiter.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Hallo Erdhörnchen!
Epoxidharz ist, das einzig wahre in diesem Fall. Epoxid geht eine sehr innige Verbindung mit dem Holz ein. Nicht umsonst ist Epoxid das Lieblingsspielzeug der Bootsbauer. Wenn du das nicht benutzen willst, dann musst du dir wohl die Mühe machen die Scheibe herausnehmen und das Ganze ordentlich ausflicken. Alles andere hilft dir nicht wirklich weiter.

Der aufmersame Leser hätte inzwischen aber schon feststellen können dass Erdhorn (persönlich finde ich die Anrede "Erdhörnchen" in diesem Fall eine Beleidigung), das Problem durch Austausch des maroden Stückes gelöst hat.

Wobei Epoxi auch nicht immer das] Wundermittel ist, mehr als das morsche Holz oberflächlich zu verstärken wäre in diesem Fall nicht herausgekommen. Es wäre nur eine Verschlimmbesserung gewesen, denn das Holz hätte in der Tiefe einfach weiter gerottet.
Die Meisterausbildung in Norwegen erscheint mir nicht gerade als das NonPlusUltra .....
Da stellt sich mir dann aber direkt die Frage ob Norwegen nicht auch so etwas wie eine Handwerksrolle hat, dann könnte man diese ja mal einsehen :emoji_grin:
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Da ja hier schon Jahre :emoji_slight_smile: diskutiert wird und der TE schon sicher sein Fenster wieder im Gange hat, möchte ich trotzdem noch was dazu sagen. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen. Um morsches Holz wieder etwas stabil und sogar tragfähig zu bekommen benutzt man Paraloid oder Degalan in Toluol gelöst. Alles andere ist reiner Hobbyismus und Spielerei.

Thomas
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Harald!
Sieht so aus als hättest du deinen humorlosen Tag heute? Ich weiß nicht bei Erdhorn muss ich automatisch an Walt Disney denken, an die Erdhörnchen. Dir ist es sicher auch schon einmal passiert, dass deine Antwort etwas zu spät gekommen ist. Ich habe es klassisch nicht mitbekommen, dass die Sache schon erledigt war. Im Übrigen, wenn du aufmerksam gelesen hättest, dann hättest du mitbekommen das ich den Vorschlag gemacht habe das beschädigte Holz auszutauschen. Im Übrigen, was die Meisterausbildung in Norwegen betrifft, frage ich mich, wie du das beurteilen willst. Ich habe, da ich meine Meisterprüfung in einer für mich fremden Sprache abgelegt habe. Einfach um die Feinheiten auch mitzubekommen das Unterrichtsmaterial, das für die deutsche Meisterprüfung zu haben ist auch durchgekaut. Dabei ist mir aufgefallen das, das Prüfungsniveau zumindest bei Teil 2 und 3 vor 20 Jahren ziemlich angestaubt war. In Norwegen wurde zumindest im Teil3 wesentlich mehr verlangt. Wie es damit heute aussieht, kann ich nicht sagen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.355
Ort
Dortmund
@Thomas: Paraloid hat sicher seine Berechtigung, alles andere aber als Spielerei abzutun, ist für mich ziemlicher Unsinn. Es kommt immer drauf an.
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
@Winfried. Evtl noch Biodur s 15, ist mir persönlich fragwürdig , sonst nichts anderes. Diese beiden Mittel werden in der Restaurierung sehr erfolgreich und für dauerhafte Festigung benutzt, nichts anderes…..
 
Oben Unten