Kugeln aus Holz

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
Hallo,

ich will mir Kugeln aus Holz machen um Kugellager aus Holz zu bauen. Kann mir irgendjemand einen Tipp geben, wie ich exakt runde Kugeln machen kann?

Ich hab mir Holzstangen in die Drehbank festgesteckt und versucht die beiden Enden mit der Feile wegzufeilen, bis aus dem Zylinder eine Kugel wird. Hat aber nicht geklappt.

Dann hab ich bei Youtube ein Video gefunden, wo jemand auch Holzstangen in die Drehbank steckt und mit einer Kugelldrehvorrichtung macht. Leider ist mir so ein Teil zu teuer.
So wie hier:

https://www.youtube.com/watch?v=yoTsNwxD0uc&t=416s

Dieses Verfahren wie im folgenden Video hab ich auch schon ausprobiert:

https://www.youtube.com/watch?v=G5x9EYvndsw

Hat bei mir aber auch nicht geklappt, weil die Kugeln die ich machen will sind zu klein. Sie haben einen Durchmesser von 10mm.

Und hat Holz eine höhere Reibung als Metall? Und gibt es ein Holz, dass genauso hart ist wie z.B Messing oder Bronze?

Hab mal von einem Pockholz gehört, dass sehr hart sein soll und selbstschmierende Eigenschaften hat. Man hat es früher für Gleitlager in Schiffen benutzt.

Liebe Grüsse

Outdoorfreak
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
Hallo lunateide,

danke für die Antwort.

du meinst also immer das Ende einer Hälfte der Stange rund machen, danach von der Stange abschneiden , dann noch mal das selbe, wieder abschneiden und die beiden Kugelhälften miteinander verleimen.

Ist halt die Frage, ob diese Kugeln Belastungen aushalten, oder ob die beiden Kugelhälften sich voneinenander lösen, wenn Druck auf sie ausgebübt wird.

Und im Dick Katalog hab ich einen Kugel-Andreher-Satz gesehen, wo man auch das Ende einer Stange rund kriegt, es würde auch ohne diesen Fräser gehen. Aber wie gesagt: Ist halt die Frage, ob diese Kugeln dann Druckbelastungen aushalten?
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.452
Alter
66
Ort
78628 Rottweil
Magst du dir wirklich die Mühe machen und selber bauen? Die gibt es doch auch schon fertig zu kaufen, oder passen die in der Größe nicht?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.590
Ort
Berlin
Hallo Oudoorfreak,
bist Du nicht der Mann mit dem Holzfahrrad? Wozu brauchst Du die Kugeln?

Bedenke bitte, dass die Kugeln nicht perfekt rund bleiben. Die Maßabweichungen solltest Du einkalkulieren.
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
Hallo,

ja, man kann Holzkugeln kaufen. Hab ich schon gemacht. Ich hab hier welche. Allerdings aus Buche. Und Buche ist nicht hart genug. Wenn dann aus Robinie, Olivienholz oder Pockholz. Also ein Holz das sehr hart ist. Die Kugeln aus Buche gehen kaputt, wenn man mit dem Hammer draufschlägt. Das soll natürlich nicht passieren. Sie sollen ganz bleiben, wenn man mit dem Hammer draufschlägt.


Und ich hab aus den Kugeln Kugellager gebaut. Jetzt will ich Kugeln aus härterem Holz selber machen, als die im Handel.

Und ja yoghurt, ich bin der mit dem Holzfahrrad.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.093
Ort
-
Wie wäre es mit Zylinderrollenlager oder Tonnenform in 2x 45 Grad Anordnung.
Leichter herstellbar, höhere Belastbarkeit.
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
Hallo Daniboy,

Zylinder sind natürlich viel leichter herzustellen als Kugeln. Allerdings haben Wälzlager mit Zylindern eine höhere Reibung als mit Kugeln. Es funktioniert mit Zylindern nicht so gut, es kann sogar manchmal passieren, dass die Zylinder sich nicht mit der Achse mitdrehen. Und dann hat es genausoviel Reibung wie ein Gleitlager.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.456
Ort
Wuppertal
Über dich und deine naja, naiven Fragen wundere ich mich immer wieder. Spiralfedern aus Holz, Holzfahrrad, jetzt Pockholz rund machen...
Pockholz zu drechseln ist mit das heftigste was ein drechsler sich vorstell en kann. Wenn Buche zu weich ist, dann taugt der Plan nichts. So einfach ist das auch dieses Mal.
Nimm mal die Blümchen zwischen den Zähnen raus und wach auf.



Darum bittet

Michael
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

Du könntest es mal mit einem entsprechend geformten Formstahl drechselnd/drehend versuchen. Bei radialer mechanischer Zuführung wäre der Ausschnitt rund und die Formgebung dann schabend. Für tangentiale schneidende Zuführung müsste der Kugelausschnitt geometrisch umberechnet werden, dann kann man allerdings den Rest der Achse nicht ganz durchtrennen. Siehe Skizze.

Für Massenproduktion mehrere solcher Formen nebeneinanderliegend. Ich denk mal, so wurden kleine Kugeln vor den CNC-Zeiten hergestellt, siehe hier: Fig. 4. - Zeno.org

Grüße
Rainer
 

Anhänge

  • Kugel drechseln.png
    Kugel drechseln.png
    5,4 KB · Aufrufe: 24

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Drechseln perfekt rund? Geht das?

Die Idee mit dem Frästisch war doch ganz gut. Hier ist er aber im maximalen Radius eines Abrundfräsers begrenzt. Was sind so die größten?
https://www.systemshop24.de/ENT-Abrundfraeser-HW-mit-Kugellager-R318-D762-AL381-S12
31,8mm Radius, reicht das?

Und dann kommt der perfekt positionierte Schnitt. Sonst wirds beim zusammenkleben ein Ei, auwei

Ist halt die Frage, ob diese Kugeln Belastungen aushalten, oder ob die beiden Kugelhälften sich voneinenander lösen, wenn Druck auf sie ausgebübt wird.

Ist nicht eine (gute) Holzleimverbindung stabiler als die natürliche Holzverbindung an sich?
Kannst ja immer noch einen kleinen Dübel einlassen.

Und über welche Belastungen sprechen wir hier?
Achja... mit dem Hammer drauf schlagen. Hm.... Was genau wird das noch mal für ein Projekt?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.378
Ort
Dortmund
Bedenke, dass je nach Luftfeuchtigkeit deine Kugel ziemlich unrund wird, weit weg von exakt rund. Bei einer Kugel von 10mm Durchmesser können das quer zur Faser ein paar Zehntel Schwankungen sein.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.093
Ort
-
"Hat Holz eine höhere Reibung als Metall?"
Siehe Gleitreibungszahlen

"...gibt es ein Holz, dass genauso hart ist wie z.B Messing oder Bronze? Hab mal von einem Pockholz gehört..."
Pockholz ist so hart wie weiches Messing.
Messing wird zwar für Gleitlager verwendet, aber nicht für Kugellager.

Das ganze Lager (Kugeln und Lagerringe) müsste wesentlich größer sein um die Kraft aufzunehmen. (Schlechteres Material -> mehr Material)
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Bei allen Überlegungen gilt doch: Das "Kugellager" mag vielleicht was nettes zum anschauen sein. Klassische Belastungen wird es nicht verkraften können.
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
Hallo,

ich hab mir auch schon überlegt schichtverleimtes Holz zu verwenden für Stangen und anschliessend Kugeln zu drechseln. Vielleicht hält das ja höhere Belastungen aus als Massivholz.

Aber wenn es mit Holz nicht geht, dann werd ich es halt mit Bronze oder Messing versuchen. Der Herstellungsvorgang wird wohl der gleiche sein, wie mit Holz.

Ich glaub ein Problem von Holz ist, dass es sich, wenn ein höherer Feuchtigkeitsanteil in der Luft ist, das Holz ausdehnt.

Holz wär mir aber lieber als Metall.


@Danyboy

Der Durchmesser des Loches ist schon 5cm. Die Achse beträgt 3cm Durchmesser und die Kugeln 1cm Durchmesser. Grösser kann ich es unmöglich machen.

@ChrisOL

Danke für den guten Link. Allerdings ist dieses Verfahren nur für grössere Kugeln machbar. Für kleine Kugeln von 1cm Durchmesser ist das nicht machbar.

@falco

Was meinst du damit? Das "Kugellager" ist was nettes zum Anschauen, aber klassische Belastungen wird es nicht aushalten?

Meinst du damit Kugellager aus Holz? Oder Kugellager allgemein?


Falls es jemand interessiert, hier ist ein gutes Video über ein Holz-Kugellager:

https://www.youtube.com/watch?v=ULkuK9wnYy8

Ich hab es aber anders gemacht. Ich hab bei meinen Kugellager auf dem Innenring und Innerhalb des Aussenringes keine Nut gemacht, wo die Kugellager laufen.

Bei mir laufen die Kugeln zwischen Innenring und Aussenring ohne Nut. Dafür hab ich aussen Abdeckungen (aus dünnen Multiplex-Platten 5mm Stärke und ebenfalls rund, wie der Aussenring) angebracht, die in der Mitte ein Loch haben, dass kleiner ist als der Innenring, damit die Kugeln nicht rausfallen können und auch kein Dreck oder Staub reinkommen kann.

Diese Abdeckung hab ich an dem Aussenring angeschraubt, dass sie mitdrehen kann. Der Innenring muss dann dünner sein als der Aussenring, dass es nicht der Innenring an der Abdeckung schleift und somit die Reibung erhöht.

In dem in dem Video gezeigten Holz-Kugellager ist halt der Nachteil, dass Dreck reinkommen kann, weil die Abdeckung fehlt. Und Dreck zwischen den Kugeln erhöht natürlich die Reibung.

Und nochwas ist mir aufgefallen. Ich hab auch einen Innenring mit Käfig gebaut, damit die Kugeln sich nicht berühren.

So wie hier beim Kugellager, das Leonardo Da Vinci erfunden hat:

Kugellager von da Vincis Foto & Bild | industrie und technik, handwerk, holz Bilder auf fotocommunity


Es wird in Fachbüchern immer geschrieben, dass die Kugeln sich nicht berühren sollen. ich hab festgestellt, dass das nicht stimmt. Die Kugeln drehen sich leichter ohne Käfig. Nämlich wenn sie nebeneinander liegen.
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
wenns mit Holz nicht geht, werde ich es mit Bronze oder Messing machen. Schliesslich kann ich mit Metall genauso arbeiten wie mit Holz.
 

thilde

ww-birke
Registriert
19. Juli 2016
Beiträge
72
Hallo,
Dann hab ich bei Youtube ein Video gefunden, wo jemand auch Holzstangen in die Drehbank steckt und mit einer Kugelldrehvorrichtung macht. Leider ist mir so ein Teil zu teuer.
So wie hier:

https://www.youtube.com/watch?v=yoTsNwxD0uc&t=416s

So eine Kugeldrehvorrichtung sollte (im Gegensatz zu deinem Vorhaben) nicht so aufwendig selbst herzustellen sein. Zumindest wenn du auf allen Komfort verzichtest und eine runde Schneidplatte auftreibst oder deine eigene Schneide schleifst.

Eine schöne Vorrichtung, wenn auch mehr für die Serienfertigung finde ich dies:
https://youtu.be/riGua3zWRSA?t=2m2s
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
Hallo Thilde,

dieses Teil sieht vielversprechend aus. Muss ich am Montag direkt mal ausprobieren. Danke schön.

Ich hab mir auch einen Konkavfräser wie diesen hier besorgt:

FORUM Viertelkreisfräser (Konkavfräser), HSS-E, DIN 6518-B | Toolineo

Dann hab ich die runde Stange in die Bohrmaschine festgemacht und die rechte Seite der Stange lässt sich gut abfräsen zu einer Rundung. Nur die linke Seite funktioniert nicht, obwohl ich eine Nut in die Stange reingefräst habe.

Aber das Teil in dem Video sieht gut aus.

Ich hab hier was ähnliches gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=OQ8v0GhAe2o
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
Das hier sieht gut aus

https://www.youtube.com/watch?v=SyspJtsjiQw

Damit werd ich es auch mal probieren. Ich denke ja nicht, dass es CNC gesteuert ist.

Und hier hat jemand Kugeln mit dem Stechbeitel die Kugeln an der Dechselbank in die Stange reingefräst.

https://www.youtube.com/watch?v=QkPQbUzOn0k

Ich denke, wenn man einen Stechbeitel nimmt, der vorne rund ist statt flach, das müsste noch besser gehen. Das werd ich Montag direkt mal ausprobieren.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Genau, ich glaube auch dass eine perfekt runde Kugel dort von Menschenhand gedreht wurde.
Und das CNC im Titel des Videos steht auch für eine Kornflakes-Sorte und nicht für so was
schwachsinniges wie für Computerized Numerical Control :emoji_grin:
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
Scherzkecks, schau mal oben im mir verlinkten Video, da wirst du schon sehen, dass jemand mit dem Stechbeitel an der Drehbank von Hand die Kugel gedreht hat.
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Scherzkecks, schau mal oben im mir verlinkten Video, da wirst du schon sehen, dass jemand mit dem Stechbeitel an der Drehbank von Hand die Kugel gedreht hat.

Aber nicht perfekt rund, so dass es in einem Kugellager eingesetzt werden kann. Sonst brauch man auch kein Kugellager.
 
Oben Unten