Kofferraum / Abdeckung

oroessel

ww-kiefer
Registriert
27. Juni 2005
Beiträge
48
Ort
Köln
Hallo zusammen,

ichbräuchte für mein Fahrzeug eine neue Bodenplatte im Kofferraum. Ich habe einen Gastank einbauen lassen, der ca. 5-6 cm übersteht. Welches Material soll ich für diese Platte in welcher Stärke verwenden?

Gegebenheiten:

Plattengröße ca. ca. 95 x 70 cm
Belastbarkeit bis zu 300 kg

Die Auflagefläche an der Seite ist jeweils ca. 20-30 cm möglich. An der hinteren Kante gibt es ebenfalls eine Auflagefläche von ca. 15 cm.

Das ganze soll natürlich möglichst leicht sein. Ich dachte entweder an OSB3, Siebdruckplatte oder MDF. Für Konstruktionshinweise bin ich natürlich auch immer Dankbar.

Oliver
 

oroessel

ww-kiefer
Registriert
27. Juni 2005
Beiträge
48
Ort
Köln
Hallo Carsten,

OK also Siebdruck (wobei OSB3 auch Feuchtraumgeeignet ist). Aber in welcher Stärke? Wie hoch ist dann das Gewicht (gibts hier eine Angabe zu Siebdruckplatten)?

Grüße

Oliver
 

OlliC

ww-birke
Registriert
18. November 2006
Beiträge
55
Hallo,

Tischlerplatte ist leichter als alle genannten Werkstoffe und dabei ziemlich stabil.
Da Tischlerplatte nur in eine Richtung belastbar ist, solltest du darauf achten, dass die Mittellage in Richtung der beiden 20 - 30 cm Auflagen verläuft. Auch sollte die Dicke der Platte ausreichend sein (falls möglich ruhig 28mm oder mehr). 300 KG Gewicht ist schon einiges, wäre gut wenn du die Möglichkeit hättest das in der Mitte der Platte durch eine Stütze "abzufangen". Geht das nicht, so könnte man Zargen verwenden um das ganze stabiler zu machen. Falls das aus Platzgründen auch nicht möglich ist könnte man Alu (weil leicht) T - Profile von unten einfräsen und diese quasi als Zargen nutzen.
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
verwende wie von Carsten vorgeschlagen Siebdruckplatte.
Diese wird im Fahrzeugbau auch für LKW Anhänger sowie Anhänger eingesetzt.
Feuchtraum geeignet heißt geeignet für Räume mit hoher Luftfeuchte.
bei Wasserkontakt verabscheidet sich (fast)jedes MDF.
Bei den 300kg gehe ich mal davon aus, dass sich das Gewicht im Kofferraum verteilt.
Bei den Siebdruckplatten gibt es Einschränkungen von den Dicken.
Ich würde eine Dicke von ca. 20mm verwenden.
Rechne bei dieser Dicke mit 12kg Gewicht.
Der entscheidende Vorteil der Siebdruckplatte wäre, dass du dir umständliche Hilfskonstruktionen ersparen kannst und eine mehr oder weniger ansehnliche Oberfläche für den Kofferraumboden hast.
Die Siebdruckseite würde ich nach oben nehmen, dann hast du auch eine gewisse Rutschsicherung.
 

oroessel

ww-kiefer
Registriert
27. Juni 2005
Beiträge
48
Ort
Köln
Hallo,
verwende wie von Carsten vorgeschlagen Siebdruckplatte.
Diese wird im Fahrzeugbau auch für LKW Anhänger sowie Anhänger eingesetzt.
Feuchtraum geeignet heißt geeignet für Räume mit hoher Luftfeuchte.
bei Wasserkontakt verabscheidet sich (fast)jedes MDF.
Bei den 300kg gehe ich mal davon aus, dass sich das Gewicht im Kofferraum verteilt.
Bei den Siebdruckplatten gibt es Einschränkungen von den Dicken.
Ich würde eine Dicke von ca. 20mm verwenden.
Rechne bei dieser Dicke mit 12kg Gewicht.
Der entscheidende Vorteil der Siebdruckplatte wäre, dass du dir umständliche Hilfskonstruktionen ersparen kannst und eine mehr oder weniger ansehnliche Oberfläche für den Kofferraumboden hast.
Die Siebdruckseite würde ich nach oben nehmen, dann hast du auch eine gewisse Rutschsicherung.

Super, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das probiere ich aus!

Grüße

Oliver
 
Oben Unten