Holzterrasse die 555te

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
für terrassenliebhaber bzgl. holz sollte frau / mann 1x gelesen haben hier :
F&A: Tropenhölzer und Klimaschutz - Greenpeace, Projekte zum Thema Klima
und - bei interesse - einfach mal durchklicken.
z.b.:http://www.greenpeace.de/fileadmin/...n/waelder/Holzratgeber_2008_innen_Ansicht.pdf

ansonsten, fragt doch mal den affen und den tiger und was da sonst noch so rumlief in indonesien oder sonstwo:
[ame=http://www.youtube.com/watch?v=4dHWIyz2Mcg&feature=related]YouTube - Endangered Species: Orangutan - Supporting WWF Conservation[/ame]
oder in taka tuka land , wie ihm sein heimatbaum so gefallen hat, bis zu dem tag, an dem die bulldozer kamen - riesige laster - um das holz um die halbe welt zu schippern -
bei den dumpingpreisen wird aber trotzdem ordentlich reibach gemacht - über masse
mal drüber nachgedacht ? - wie erklärt man sowas seinen kindern ???
hier kommt das bankirai-
[ame=http://www.youtube.com/watch?v=4Q2uGeD2rpg]YouTube - Forest destruction and wildlife in Kalimantan - Karmavision[/ame]

ES GIBT ALTERNATIVEN !!!!

FSC hin oder her - wie schlägt man denn einen bis zu 50m hohen baum umweltfreundlich und sozialgerecht ??? mitten im urwald ????
:confused:

ach ja- stihl - zum umlegen, was sonst

letztlich :
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=Calm-JSoIXs"]YouTube - man is killed by falling tree.[/ame]

echter öko baumeinschlag - in handarbeit:emoji_grin:
( empire strikes back)
 

tankengine

ww-pappel
Registriert
4. April 2011
Beiträge
5
Na, da bin ich ja froh dass Danta nicht in der Greenpeace-Liste ist :emoji_slight_smile:

Aber im Ernst, ich bin zu dem Entschluss gekommen, das wenn man den Forstbetrieb kennt wo das Holz herkommt, dann kann man einigermaßen sicher sein, dass kein Raubbau von Urwäldern vorliegt.

Auch bedenklich finde ich die Existenzgrundlage von den Familien zu nehmen, die von der Forstindustrie leben.

OK, es gibt auch Negativbeispiele von gedankenlosem Abholzen - Nur weil es das gibt sollte man nicht alles verteufeln.
 

tankengine

ww-pappel
Registriert
4. April 2011
Beiträge
5
Ja, in Legoland gibt es auch schöne Bäume!
Ich finde nur gerade das Youtube-Video nicht...
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
zum glück lesen hier genug leute mit, die ev. denken wie ich - ob nun bankirai oder danta-
was google nur äusserst marginal (!!!) findet
die industrie versuchts halt immer wieder und schlau an ihre gelder zu kommen.... - ok- wenn das eure terrasse werden soll- do it -
hier noch ne kurze anleitung, falls ne kuh dazwischenfunkt:
[ame=http://www.youtube.com/watch?v=50tdx1w6zSA]YouTube - Hornbach Werbung HD[/ame]
hatte der affe dann schon hinter sich..in afrika / legoland
 

tankengine

ww-pappel
Registriert
4. April 2011
Beiträge
5
haha, das video kenne ich schon :emoji_slight_smile:

Aber mal ehrlich.

Was ist denn dein ideales Terrassenholz?

Was google nicht kennt, frisst es ja nicht...
 

Maje

ww-kastanie
Registriert
22. April 2010
Beiträge
43
Ja das mit dem Holz ist eine schwere Kost, möchte da gar nicht drauf eingehen.
Mein Händler hat es dick und fett in seinen AGB´s das dieses Holz aus nachhaltiger Forstbewirtschaftung aus Ghana kommt.

Mit dem Holz bin ich zufrieden, es ist nicht weich aber wenn Kinder im Haus sind sollte man sich an Kerben gewöhnen. Wenn man kein Problem mit verwittertem Holz hat brauch man es nicht zu ölen, es verfärbt sich ziemlich schnell. Hat man ein Problem damit sollte man es anschliessend ölen. Ich habe 3 Terrassen, eine habe ich sofort nach dem belegen geölt, die andere ein Jahr später und eine gar nicht. Die Fotos stelle ich dann auch bald mal ein. Bin da etwas schlurig :emoji_frowning2:

Sofort geölt (natürlich mit Farbpigmenten) bleibt sie ziemlich rötlich, ein Jahr später wird sie dunkler und gar nicht schaut sie halt natürlich aus!
 

tankengine

ww-pappel
Registriert
4. April 2011
Beiträge
5
Hallo Maje!

Vielen Dank für deine prompte Rückinfo.
Bekommt man nun bei Danta mehr oder leichter Kerben ins Holz als bei Bangkirai?
Oder bekommt man bei Bangkirai auch Kerben ins Holz?
Na ja, wenn die Kleinen mit dem Taschenmesser schnitzen, dann wird es wohl egal sein, welches Holz man hat :emoji_wink:
 

Maje

ww-kastanie
Registriert
22. April 2010
Beiträge
43
Kann ich dir nicht sagen, vom Abrieb her hat Bangkirai etwas bessere Werte aber das ganze ist auch eine Qualitätsfrage des Holzes.
So habs geschafft mit den Bildern :emoji_slight_smile:





direkt nach dem verlegen.



1 Jahr später.



2te Terrasse und dieses Jahr zum ersten Mal geölt.



Dachterrasse, direkt nach dem verlegen geölt.



nicht geölt aber auch nicht sauber :emoji_grin:



ein Jahr später geölt.



sofort geölt!



Hoffe das mir "jetzt" jemand helfen kann wegen dem Geländer auf der Dachterrasse *g*
 

Raumteil

ww-birnbaum
Registriert
26. Januar 2009
Beiträge
245
Hallo Maje,

nochmal kurz , dass ich es verstanden habe:

- Dachterrasse (1. Stock?)
- Du willst die senkrechten Geländer-Steher einfach nur unten auf waagerechte Pfosten setzten


Das wird nichts. Den Hebelarm von ~90 cm Geländerhöhe kriegst Du nicht unter Kontrolle. Noch hinzukommt, dass Du auf der langen 7m-Seite beim Handlauf stückeln willst, so dass auch die kurzen Seiten, die ja an der Wand verschraubt sind, keine Kräfte auf Zug aufnehmen können.

Spätestens wenn sich jemand ans Geländer lehnt, um runter zu schauen, geht das schnell schlecht aus.


Wenn es eine Dachterasse ist, kommst Du an professioneller Hilfe vor Ort nicht rum, z.B. Schlosser für Metallgeländer. Wir haben bei unserer eigenen Dachterrasse eine ~60cm halbhohe Mauer gezogen und oben dann ein kurzes Metallgeländer mit Handlauf und Stahlseilen. Sieht sehr gut aus. Man sitzt mit seinen unrasierten Beinen nicht ganz so auf dem Präsentierteller und kann trotzdem noch im Sitzen drüberschauen.

Da Du anscheinend Kinder hast, würde ich im unteren Bereich auch keine Querstreben, an denen man hochklettern kann, machen.

Kurz gesagt: Mach keinen Scheiß

Sorry für die deutlichen Worte, die Du vermutlich so nicht hören wolltest. Deine Terrassen sehen toll aus, aber das ist eine Stelle, wo wir Selbermacher die Finger lassen müssen.


Ja, das ist alles etwas aufwendiger und nicht billig. Aber es ist es in jedem Fall wert. Sowohl optisch, als auch insbesondere für die Sicherheit.


Grüße,
Markus
 

Maje

ww-kastanie
Registriert
22. April 2010
Beiträge
43
Unter Umständen könnte ich die Querbalken mit schräg stehenden Balken stützen und an der Terasse montieren?!
 

Maje

ww-kastanie
Registriert
22. April 2010
Beiträge
43
Hab das ganze nochmals inspiziert und mir ist noch ein Problem aufgefallen;
kann das Geländer nirgends wirklich befestigen, die Wand hat Styropordämmung drauf, da bekomme ich die Schrauben nicht wirklich angezogen. Evtl. die ersten Pfosten an der Wand fixieren und unten an der Terrasse und oben am Dach befestigen.

Idee wäre mit abstützenden Balken zu arbeiten, damit müsste ich doch genug Gegenkraft entwickeln, nur wieviele bräuchte ich da?
 

Maje

ww-kastanie
Registriert
22. April 2010
Beiträge
43
Genau die habe ich verarbeitet und bin nicht unzufrieden aber es gibt schon bessere Systeme :emoji_wink:
 

goja

ww-pappel
Registriert
1. Juli 2011
Beiträge
8
Stelzlager

Hallo Leute,

habe ähnliches Projekt, darum würde ich hier gerne einhaken.

@kleberson: könntest du mir einen Preis verraten zu diesen Platten- bzw. Stelzlagern.

Die Bitumenschicht meiner Dachterrasse ist ziemlich uneben:emoji_frowning2:

vg janek
 

goja

ww-pappel
Registriert
1. Juli 2011
Beiträge
8
und nochmal ich:

Also Maje deine Terrassen gefallen mir schon mal sehr gut. Vorallem die unten zu ebener Erde. Würdest du mir zu dieser vielleicht deine Zeichnung schicken wollen. Würde mich freuen. Bei mir gehts ja nun um eine Dachterrrasse. Ich habe gesehen, dass du unter deinen Kanthölzern nur Gummipads hast. Ich habe bisher stark mit Stelzlagern bzw. Gehwegplatten gerechnet. Das würde mir eine Position sparen:emoji_slight_smile: Wie zufrieden bist du damit. Ist das ausreichend stabil?

vg Janek
 

Maje

ww-kastanie
Registriert
22. April 2010
Beiträge
43
Hallo Janek,

das ist ausreichend stabil, ich musste die Dachterrasse etwas höher aufbauen da ich keinen ausreichenden Ablauf habe ( es steht immer etwas Wasser wenns regnet). Wenn du darauf verzichten kannst bau es so dünn es geht auf. Es muss halt genug Luft zwischen kommen und es darf ausser dem Gummi nichts im Wasser stehen. Gehwegplatten habe ich nicht genommen da ich etwas Angst um die Dachpappe hatte...k.a. obs begründet war aber ein befreundeter Dachdecker gab mir den Tip mit den Bautenschutzmatten (Pads).

Zeichnung brauchst du nicht, ich habe einfach um die normal verlegten Dielen 2 Reihen als Außenreihe gelegt und dort auf Gehrung gesägt. Hat natürlich nicht beim ersten Versuch geklaptt :emoji_grin:
 

goja

ww-pappel
Registriert
1. Juli 2011
Beiträge
8
Ok danke. Die Bautenschutzmatten hatte ich schon auch eingeplant...halt unter die Gehwegplatten zum Schutz der Bitumenschicht und noch drüber unter die Kanthölzer als Tritt- bzw. Klapperschutz:emoji_wink: Ohne eine Art Befestigung der Kanthölzer hätte ich bisher Bedenken gehabt. Aber da die Terrasse groß und das Budget eher klein ist, bin ich über jede gestrichene Position glücklich:emoji_wink:
 

rudi04

ww-pappel
Registriert
7. August 2011
Beiträge
3
Hallo Maje,

hätte eine Frage zu Deiner Dachterasse.

Wie hoch sind die Bautenschutzpads im Durchschnit? Da ich mit einer Höhe von ca.9cm
auskommen muß.

fg Rudi
 

goja

ww-pappel
Registriert
1. Juli 2011
Beiträge
8
Du wirst mich wahrscheinlich nicht gemeint haben...ich antworte trotzdem mal:emoji_wink:

Ich fange morgen an mit verlegen. Ich habe 8mm Bautenschutzmatten, welche ich noch zuschneiden muss. Da ich einige Unebenheiten ausgleichen muss, werden hier und da mehrere gestapelt. Mit 9cm werde ich jedoch nicht hinkommen. Meine Kanthölzer sind schon 7x5.

vg Janek
 

Maje

ww-kastanie
Registriert
22. April 2010
Beiträge
43
Hallo,
so hoch das kein Wasser an die UK kommt, bei mir steht das Wasser ab und an und brauch länger zum ablaufen. Daher habe ich schon 3-5 cm im schnitt, viel höher muss es nicht sein, könnte auch etwas federn (Gummi).

stellt mal Bilder ein :emoji_slight_smile:

Gruß Maje
 

rudi04

ww-pappel
Registriert
7. August 2011
Beiträge
3
Hallo,
soweit wie Ihr bin ich noch nicht, habe erst die neue Abdichtung fertig. Im Frühjahr ist erst das Hausdach dran, will nicht, dass die Dachdecker den neuen Belag beschädigen. Hatte vorher Feinsteinfliesen drauf (hielten 13 Jahre). Bei meiner Planung ist auch WPC in Betracht gekommen, was ich aber verworfen habe, da ich bei diesem hohen Preis viel Negatives gehört und gesehen habe. Darum habe ich mich für Holz entschieden.

Gruß,
Rudi
 

Anhänge

  • P1020196.JPG
    P1020196.JPG
    117,3 KB · Aufrufe: 43

Maje

ww-kastanie
Registriert
22. April 2010
Beiträge
43
Denke Holz wird wirklich gut ausschauen, die Treppe auch?
 
Oben Unten