Holzfaserdämmung schneiden

SebG

ww-pappel
Registriert
23. Januar 2024
Beiträge
5
Ort
Oberösterreich
Ich hab bei mir im Haus einige hundert Quadratmeter Holzfaserdämmung (40, 100, 150mm) zum schneiden gehabt und alles mögliche ausprobiert. Mit Abstand am einfachsten und schnellsten war es mit der Tischkreissäge. In meinem Fall eine Kity 619, die bekommt man zu zweit ins Haus.
Kreissägeblatt war eins mit 48 Zähnen auf 270mm. Damit bekommt man die 100er und 150er nicht auf einmal durchgeschitten, aber die hab ich einfach gedreht.
Ausschnitte für Rohre und Kabel hab ich mit der Japansäge gemacht, dass ging auch gut.
Wichtig ist ein Atemschutz wenn du viel von dem Zeug schneidest.
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
783
Ort
Rheinhessen
Ich verarbeite 60mm- od. 80mm-HFD-Platten palettenweise als Innendämmung. Wenn ich größere Flächen zu belegen habe, stelle ich eine TKS mit Absaugung in die Baustelle. Bei kleineren Flächen verwende ich auch eine HKS mit Absaugung.
Wie @Heener schon schrieb: Ohne Absaugung "erstickt" die HKS.....und zwar innerhalb von Sekunden.
Aber, eine elende Fusselei bleibts auch mit Absaugung....... eine Staubmaske ist dringend angesagt.
Ausschnitte mache ich mit der Stichsäge, runde Löcher bis Ø100 mm mit der Lochsäge od. Bohrkrone.

Die weicheren Holzflexmatten säge ich mit dem Alligator.
 

sonicbiker

ww-esche
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
585
Ort
Südheide
Meine 100er Gutex Ultratherm habe ich zunächst mit einer älteren Zimmerei-HKS geschnitten. Die kaum vorhanden Absaugbarkeit, vor allem aber der unhandliche Einsatz u.a. auf dem Gerüst haben mich dann aber immer mehr zu einer Kombination aus FKS und Japansäge greifen lassen, je nach Situation.
 

PhilFuel

ww-pappel
Registriert
14. September 2022
Beiträge
13
Ort
Auf dem Berg
Ich habe mehrere hundert qm mit Handkreissäge und Alligator geschnitten. Das waren Platten mit Hart- und Weichfasern (UdiReco). Den harten Teil mit der HKS, dann durch den weichen mit dem Alligator. Klappt gut, ist aber staubig.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
743
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Äh nein. Am planen nicht. Aber fertig leider auch nicht. Ist etwas schwierig gewesen sich aufzuraffen. Da sind ja bereits Steico Dämmplatten. Es fehlt noch die 2.Schicht.Ich weiß,die soll man nicht länger als max 3 Monate"bewittern" lassen.Bei mir sind's jetzt 3 Jahre. *schäm* Aber der Dachüberstand ist groß genug, da kommt zumindest vom Regen her kaum Feuchtigkeit ran. Ich werde jetzt mal noch bis zur ersten Hitzewelle warten um das bereits verbaute Material zu trocknen und dann die 2.Schicht Steico draufkleben/verschrauben und dann verputzen. Und dann endlich Ruhe...... Ach nee,Pergola........

Ich weiß auch das das nirgendwo so im Lehrbuch steht aber ein Techniker des Herstellers hat zumidest nicht die rote Fahne geschwenkt. Um es mal so auszudrücken.
 

wildsau11

ww-ahorn
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
115
Ort
Reutlingen
Holzfaser schneide ich mit HKS ohne Absaugung. Geht am schnellsten und da verstopft auch nichts. bis 60mm mit der 85er, ab 80mm mit der 130er.
 

wildsau11

ww-ahorn
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
115
Ort
Reutlingen
Bei mir war es Steico, pavatex, gutex. TS ist nicht HKS, daher ist das verstopfen vorprogrammiert. TS haben oftmals Blätter mit sehr vielen Zähnen drauf, aber bei weichfaser ist da manchmal weniger mehr, insbesondere hinsichtlich des Spantransport. Zum Anriss habe ich immer die Zimmererbleistifte als Werbegeschenk verwendet, da diese deutlich weicher sind wie der Lyra 333. Gesägt wurde nach Anriss ohne Schiene. Das weiche Material verzeiht dir etwaige Fehler (Verklemmung) beim Führen der HKS. Nach der Erfahrung von einem Haus, verklemmt Dir anschließend z.B. beim Abbund keine HKS mehr. Insbesondere habe ich so den sicheren Umgang mit der 130er HKS gelernt.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
743
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Hab keine HKS.......:emoji_wink:
Aber Du magst recht haben mit der TS.Wobei ich meine ich hätte damals das 12 Zahn draufgehabt. Egal,jetzt hab ich die BS und für die 10-20 Schnitte wird das sicher gehen.
 

hennerich

ww-ulme
Registriert
10. April 2017
Beiträge
180
Aaalsooo :emoji_grin:
Ich hab meine Fassade vor 2 Jahren mit UDI Holzfaserdämmplatten belegt. Die waren 200mm stark und ich musste die oft derart zuschneiden, dass sie an den unebenen Untergrund meiner Fassade angepasst werden. Denn die Dämmung lässt sich selbst bei 200mm nur wenige mm komprimieren. Also habe ich "Scheiben" davon abgeschnitten.
Anfangs habe ich viel experimentiert. Wender manuell mit einer Säge (Fuchsschwanz, Bügelsäge) als auch maschinell (Stichsäge mit Wellenblatt, Handkreissäge) hat das gut funktioniert.

Also hab ich mir den Bosch Alligator gekauft und dazu das Dämmstoffblatt. Das ging hervorragend und hat mir das Projekt eigentlich erst ermöglicht. Danach hab ich die Säge quasi fast zum Neupreis bei Kleinanzeigen wieder verkauft.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.173
Ort
Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Bei mir war es Steico, pavatex, gutex. TS ist nicht HKS, daher ist das verstopfen vorprogrammiert. TS haben oftmals Blätter mit sehr vielen Zähnen drauf, aber bei weichfaser ist da manchmal weniger mehr, insbesondere hinsichtlich des Spantransport. Zum Anriss habe ich immer die Zimmererbleistifte als Werbegeschenk verwendet, da diese deutlich weicher sind wie der Lyra 333. Gesägt wurde nach Anriss ohne Schiene. Das weiche Material verzeiht dir etwaige Fehler (Verklemmung) beim Führen der HKS. Nach der Erfahrung von einem Haus, verklemmt Dir anschließend z.B. beim Abbund keine HKS mehr. Insbesondere habe ich so den sicheren Umgang mit der 130er HKS gelernt.
Ha ja, 2 solch große HKS machen auch Spaß
 
Oben Unten