Hilfe - kennt sich da jemand aus?

Daydreamer93

ww-kastanie
Registriert
3. Dezember 2016
Beiträge
32
Ich versuche meine Story kurz zu erzählen:

Neue Wohnung, nahezu kaputter, gar nicht mal so alter (15 Jahre) Parkettboden.

Wurde geschliffen, gekittet, versiegelt - ein katastrophales Ergebis zu einem horrend hohen Preis (Kostenvoranschlag fast 50,-/m2 inkl Steuern).

Ich hatte reklamiert und ordentlich Dampf gemacht, die Firma hat den Fehler zugestanden (es blieb denen auch nichts anderes übrig, denn der Boden war eine Katastrophe!!!, bucklig, manche Stellen schlecht versiegelt, usw.)

Man bot nach dem Nachbessern ein weiteres Nachbessern an, oder ich soll eine neue Firma (auf deren Kosten) beauftragen.

Ich entschied mich für die neue Firma (anscheinend wollte diese Allrounderfirma, die einen Mann geschickt hatte, der nicht nal Bodenleger war, die Hausverwaltung als Kunde nicht verlieren - deshalb war man sehr kooperativ).

Neue Firma kam, hat extrem toll geschliffen (die haben mit einer speziellen 4 Scheiben-Maschine tatsächlich alle Unebenheiten herausgekriegt), dann gekittet, grundiert, 2-3x versiegelt.

Aber es gab Pannen:

1. die Fugen, die teilweise bis zu 8(!)mm breit waren, sind nicht zu, auch schmale Fugen sind offen (1-2mm)

2. die Fugenmasse krustet nach der Versiegelung, sodass es mehrere Stellen im Zimmer gibt, wo man mit den Socken hängen bleibt.

3. beim Montieren der Leisten haben die Arbeiter mit den Spitzen der Leisten unzählige (Hunderte!) Minikratzer im Lack (NICHT im Holz) hinterlassen.

Dies ärgert mich deshalb, weil ich einige Male darum gebeten habe, eine Decke aus dem Bad unterzulegen.

Auch störte es mich massiv, dass die Arbeiter einen knappen Tag nach der Versiegelung mit Straßenschuhen herumgelaufen sind (als ich kam, zog ich mir vor der Tür die Schuhe aus - die Arbeiter hatten sie aber an).

Ich hab dann reklamiert und man meinte, ich sollte die Wohnung streichen und man wird nochmals kommen, einen Zwischenschliff machen und nochmals versiegeln

Und nun das Problem: ich hatte/habe einen Schicksalsschlag und derzeit weder Kraft, noch Motivation da weiter zu machen.

Diese Parkettstory zog sich einen Monat (2 Wochen Wartezeit auf die erste Firma, dann zwei Wochen Stress) und jetzt steht Weihnachten vor der Tür.

Mein Plan sieht so aus, dass ich jetzt mal nix mache und im Frühling neu starte.

Was kann ich dann tun?

Ich bin nicht sooo ungeschickt, zudem habe ich viel Geduld.

Macht es

1. Sinn, die Fugen (was viel Aufwand sein wird) in Kleinarbeit zu füllen?

Womit?

2. die Krusten kann ich wohl mit einem Schaber (wie für ein Ceranfeld) wegschaben?

3. dann einen Zwischenschliff machen und neu versiegeln?

Es ist eine Mietwohnung mit einem netten Eigentümer. Ich will dem keine weiteren Kosten bescheren, ich will aber auch keine großen Kosten haben. Ich habe einen Sch...job, wo man wenig verdient, ich will maximal einen Kanister Lack kaufen, dazu nochws um die Fugen zu füllen, Schleifpapier für den Exzenter - mehr als 150 Euro darf das nicht kosten.

Wird das so klappen, wie ich das beschrieben habe? Ich denke, wenn ich als geduldiger Laie die Fugen schließe, werde ich schon einen Tag brauchen. Aber das wäre es mir wert, weil ich ezwa 5 Jahre hier wohnen möchte (keine Tiere, Single, kaum Besuch, immer mit Socken unterwegs).

Gibt es Profis, die mir Tipps geben können? Oder passt das so?

Vielen herzlichen Dank!
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.588
Ort
Berlin
Hallo,
im Vergleich zu hier: https://www.woodworker.de/forum/kratzer-lack-t98940.html hat sich wohl nichts geändert!

Jetzt mal im Ernst: Du hast kein Geld um Dir die passenden Maschinen zu leihen, Du hast keine Erfahrung wie das zu machen ist. Wir reden von einem Boden, der Dir nicht gehört, bei dem Du rechenschaftspflichtig bist, wenn Du ihn verschlimmbesserst. Und wir reden von einem Boden, den ein Handwerker bzw. eine Firma gewerblich versaut hat.

Organisiere einen FACHMANN(Parkettleger ist ein Lehrberuf!!!) und lass den FACHMANN seine Arbeit ordentlich machen. Die Rechnung soll dann die Firma bezahlen, die die ganze Nummer versaut hat!

Du willst jetzt niemendem Stress machen - den Stress bekommst DU wenn Du ausziehst und der Boden in so traurigem Zustand ist.

Ansonsten können Dir hier ein paar Leute (bello, Wandergeselle...) erklären was und wie es zu machen ist. Das bedeutet aber nicht, dass Du das dann auch hinbekommst!
 

Daydreamer93

ww-kastanie
Registriert
3. Dezember 2016
Beiträge
32
Ich denke, wenn ich hier jahrelang wohne, ist es normal, dass der Boden Fugen kriegt.

Die Hausverwaltung vermietet Wohnungen in teilweise schlechtem Parkettbodenzustand. Die hatten sogar meinen als "nicht soooooo schlimm" bezeichnet - im Gegensatz zum Eigentümer und den Firmen.

Wie ich schrieb, habe ich derzeit Probleme. Das ist wichtig. Man muss Prioritäten setzen.

Ich muss das auf nächstes Jahr verschieben.

Ich bin nicht ungeschickt. Kann auch Wände superschön spachteln und schleifen, sodass sie wie eine Tischplatte werdem. Demnach solte das mit viel Gefühl und Geduld am Boden auch klappen.

Der Boden kann nicht noch nochmals abgeschliffen werden, deshalb brauche ich keine Maschinen.

Es müssen nur die Fugen geschlossen werden, die Krusten entfernt werden, mit dem Exzenter schön geschliffen, gesaugt wrden und neu versiegelt.

Facharbeiter machen das wahrscheinlich in 3-4 Stunden, ich nehne mir gerne 3-4 Tage dann Zeit.
 

Hamburger Jung

Gäste
Ansonsten können Dir hier ein paar Leute (bello, Wandergeselle...) erklären was und wie es zu machen ist. Das bedeutet aber nicht, dass Du das dann auch hinbekommst!

Den Bello braucht man wohl nicht mehr zu fragen. Verkauft ja gerade sein ganzes Werkzeug und scheint wohl aufzugeben:emoji_wink::emoji_grin::emoji_slight_smile:
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.191
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Also die Fehler, die ich auf den Fotos sehen kann, sind im Grunde aus den sauschlechten Zustand des Parketts an sich bestehend.

Solche Fugen und Fehlstellen sind nicht mit Lack zu schließen, auch scheint nach der letzten Lackierung das Holz erheblich geschwunden sein durch Trocknung- die dabei entstehenden Risse im Lack kannst du dem Bodenleckierer nicht anlasten.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
8.482
Ort
Kiel
TO will doch nur wissen, wie er die Risse selber zubekommt. Nichts über Bello, nicht wer Schuld ist.

Einfach nur sein Problem lösen.:rolleyes:
 

Mitglied 59145

Gäste
die dabei entstehenden Risse im Lack kannst du dem Bodenleckierer nicht anlasten.

Erstmal hast du natürlich Recht, aber müsste man sich nicht vergewissern das es nicht zu solchen Folgen kommen kann?
Wenn Wohnungen lange nicht bewohnt waren habe ich schon mehrfach Holzfeuchte gemessen und ggfs. vermittelt das erst ein paar Wochen geheizt werden muss.

Natürlich nur wenn Spachtel oder ähnliches zum Einsatz kommt. Bei einem typischen alten Nadelholzboden hat man halt auch grosse Fugen. Den würde ich ja auch nicht spachteln.

Aber das ist schon doll, da würde ich gerne Wissen wollen wie das entsteht.

Gruss
Ben
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
2.947
Ort
NRW
Das ist doch kein normales Parkett (Massivstab vollflächig verklebt)! Was ist das genau? Fertigparkett schwimmend auf Estricht, auf Balken genagelt oder was?
 

Daydreamer93

ww-kastanie
Registriert
3. Dezember 2016
Beiträge
32
Also die Fehler, die ich auf den Fotos sehen kann, sind im Grunde aus den sauschlechten Zustand des Parketts an sich bestehend.

Solche Fugen und Fehlstellen sind nicht mit Lack zu schließen, auch scheint nach der letzten Lackierung das Holz erheblich geschwunden sein durch Trocknung- die dabei entstehenden Risse im Lack kannst du dem Bodenleckierer nicht anlasten.



wer lastet wem was an?
wo hab ich das geschrieben?
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
5.468
Alter
50
Ort
Saarlouis
Das ist doch kein normales Parkett (Massivstab vollflächig verklebt)! Was ist das genau? Fertigparkett schwimmend auf Estricht, auf Balken genagelt oder was?

Das frage ich mich jetzt aber auch ernsthaft. Hat da jemand Reste einer keilgezinkten Buchenplatten auf den Boden geschmissen und das Ganze dann mit Silikon verkleistert? Man sehe sich noch das Foto in diesen Thread an: https://www.woodworker.de/forum/man-diese-blaeschen-entfernen-t99046.html

Lieber TE: Egal was Du machst und wie lange Du Dir dafür Zeit nimmst, SCHÖN wird das nie und nimmer.
 

Daydreamer93

ww-kastanie
Registriert
3. Dezember 2016
Beiträge
32
Das frage ich mich jetzt aber auch ernsthaft. Hat da jemand Reste einer keilgezinkten Buchenplatten auf den Boden geschmissen und das Ganze dann mit Silikon verkleistert? Man sehe sich noch das Foto in diesen Thread an: https://www.woodworker.de/forum/man-diese-blaeschen-entfernen-t99046.html

Lieber TE: Egal was Du machst und wie lange Du Dir dafür Zeit nimmst, SCHÖN wird das nie und nimmer.




vielleicht aber schönER

als Gesamtpaket ist er schön:


http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20161201145429o9gwy8t7fp.jpg
 

Daydreamer93

ww-kastanie
Registriert
3. Dezember 2016
Beiträge
32
Das frage ich mich jetzt aber auch ernsthaft. Hat da jemand Reste einer keilgezinkten Buchenplatten auf den Boden geschmissen und das Ganze dann mit Silikon verkleistert? Man sehe sich noch das Foto in diesen Thread an: https://www.woodworker.de/forum/man-diese-blaeschen-entfernen-t99046.html

Lieber TE: Egal was Du machst und wie lange Du Dir dafür Zeit nimmst, SCHÖN wird das nie und nimmer.




der Boden sah vorher extrem schlimm aus.

dagegen ist er jetzt GUT

das Gesamtbild: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20161201145429o9gwy8t7fp.jpg
 

Daydreamer93

ww-kastanie
Registriert
3. Dezember 2016
Beiträge
32
Die Wohnung ist leer, ja.

Die Fuge dürfte mit Buche Acryl geschlossen worden sein, wie man mir sagte, weil das angeblich hält.

Nochmals: der Boden war kaputt.

Die erste Firma hat gepfuscht.

Die zweite Firma hat all die buckligen Stellen rausschleifen können.

Der Boden ist jetzt gerade wie eine Tischplatte und im Gesamtbild auch schön: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20161201145429o9gwy8t7fp.jpg

Es geht um die Fugen und die durch das Montieren der Leisten entstandenen Kratzer.

Es muss doch möglich sein, die Fugen (2-3mm) zu schließen (offene Fugen weg), den Boden zwischen zu schleifen und neu zu versiegeln (feine Kratzer weg) und dann muss gut sein.
 

Daydreamer93

ww-kastanie
Registriert
3. Dezember 2016
Beiträge
32
Irgendwas ist da von Grund an daneben. Da sind ja Fugen auf 6-8mm Breite mit was auch immer ausgefüllt.
Bevor das nicht geklärt ist macht es auch keinen Sinn irgendwelche Tips zu geben.
Ist da Fussbodenheizung, die Bude leer und die Heizung volle Kanne?



Es sind nur zwei breite Fugrn wie auf dem einen Foto. Dort ist eben dieses Buche Acryl drin und anscheinend hälr das bis jerzt.

es sind hauptsächlich die schmalen (1-2mm) Fugen aufgegangen
 

Daydreamer93

ww-kastanie
Registriert
3. Dezember 2016
Beiträge
32
Irgendwas ist da von Grund an daneben. Da sind ja Fugen auf 6-8mm Breite mit was auch immer ausgefüllt.
Bevor das nicht geklärt ist macht es auch keinen Sinn irgendwelche Tips zu geben.
Ist da Fussbodenheizung, die Bude leer und die Heizung volle Kanne?



und nein. keine Fußbodenheizung, normale 21 Grad mit 54% Luftfeuchtigkeit.
 
Oben Unten