Erfahrungen / Empfehlungen Stemmeisen

MJCV

ww-ahorn
Registriert
2. Januar 2022
Beiträge
119
Ort
Wien
Ich hab einen Satz Narex Richter, mit denen ich sehr zufrieden bin. Lange Standzeit, lassen sich gut schärfen, kamen in einem 1A Zustand an, musste sie nur noch abziehen. MHG hab ich ein paar spezielle Formen, auch gute Qualität aber vor dem ersten Einsatz, hat man mehr Aufwand. Dann hab ich noch Narex mit 2K Griff, die sind ein bisschen weich und die Standzeit ist ziemlich überschaubar.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
5.722
Alter
66
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich sehe hier ein Problem mit der Nennung von diversen Marken. Mein Eindruck ist zum Beispiel,das meine 30-40 Jahre alten Kirschen Eisen deutlich besser sind, als die aktuell im Handel angebotenen. Ich arbeite auch mit einem widen Sammelsurium aus Kirschen, Hirsch, Spannsäge, Lux, MHG, Noname und ich habe auch ein chinesisches (76mm breit) und drei japanische. Wenn ich nochmal welche brauchen würde, wäre der Flohmarkt meine bevorzugte EInkaufsquelle. Ich brauche nicht unbedingt an allen Eisen den gleichen Griff.

Es grüßt Johannes
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Neben der Stahlqualität ist die Planheit der Spiegelseite auch wichtig.. nur wenn die wirklich plan ist, kannst Du die Eisen richtig zum Verputzen von Verbindungen nutzen. Weiterhin haben viele Eisen (z.B. die von Kirschen) recht hohe, seitliche Fase. Dadurch kommen man beim Zinken-Stemmen nicht so gut in die Ecken. Viele Hersteller (z.B. auch Narex) bieten aber mittlerweile Eisen, die eine sehr kleine Fase habe - meist mit dem Hinweis, dass diese Eisen speziell zum Zinkenstemmen geeignet wären.

Ich habe einen Satz Ashley Isles MK II... aus UK. Bin sehr zufrieden damit, könnte aber sein dass die jetzt etwas teurer sind.
Aus irgendeinem Grund liebäugle ich immer noch mit denen von LieNielsen... sind recht teuer aber haben einen Tüllen-Griff. Und sie sollen sehr präzise geschliffen und schnitthaltig sein. Vielleicht hat jemand mit denen Erfahrung?

Gruss,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.208
Ort
Tirol
Interessant... Stemmeisen haben ne Phase. Ist das dann Gleich- oder Wechselstrom?

Würd sagen, du meinst ne Fase :emoji_thumbsup:

Stubai Spezial wird übrigens im Stubai produziert. Und tlw auch für andere, die werden aber hier nicht genannt...
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.208
Ort
Tirol
Sehen schön aus.... wär mir zum arbeiten nix, keine Zwinge drauf.

Würd ich in die Vitrine stellen :emoji_thumbsup:
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.420
Ort
Ostheide
Wenn man, wie sich das gehört, mit dem Klüpfel drauf rum macht und nicht wie ich mit dem Hammer, geht das schon in Ordnung.

Lico
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.208
Ort
Tirol
Nuja... das kannst du deinen Mitarbeitern erzählen und überwachen.
Stemmeisen ist bei mir hier Randerscheinung, wird meistens rein händisch, ohne 'Schlagwerkzeuge', bedient.
Für den Fall der Fälle will ich ne Zwinge.

Bei nem 50er haben wir aus dem Kunststoffheft mal n Eck, ca 3x4cm, rausgehauen. Da macht n Holzheft lange davor die Grätsche....

Du hörst aber raus, dass ich Kunststoffheft bevorzuge. Aber Oldschool, ned des Compoundgedöns...
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.420
Ort
Ostheide
Du hörst aber raus, dass ich Kunststoffheft bevorzuge. Aber Oldschool, ned des Compoundgedöns...
Ich weine ja noch den meinem alten 30er von Matador hinterher, das mir geklaut wurde. Das hatte wie die anderen aus dem Satz noch Hefte aus Vulkanfiber. Gibt es leider nicht mehr. Das 30er, das ich als Ersatz von Kirschen hab, hat dieses hässliche lackierte Heft.
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Bei einem 50er Stemmeisen kann ich mir vorstellen, dass der Griff da hoch beansprucht wird... man braucht ja auch ein wenig Wumms bei der Schneidenbreite.
.
Mein breitestes Eisen ist 20mm - und alle Eisen werden nur zum Herstellen von Verbindungen für den Möbelbau benutzt. Und da ist mir (in Verbindung mit Holzklüpfel, manchmal auch von Hand... siehe Kommentar von Lico) noch nie was am Griff passiert. Da sind noch nicht mal große Macken dran.

Für grobere Arbeiten würde ich auch Kunststoff bevorzugen...
Gruss,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

Defcor

ww-birke
Registriert
18. April 2021
Beiträge
66
Alter
46
Ort
Soest
Mit BAHCO sollte man eigentlich auch nichts verkehr machen. Soweit ich richtig informiert bin gehört BAHCO zu Sandvik, womit auch genügen Know-how vorhanden sein sollte.

Sandvik hat Bahco 1991 übernommen. Inwiefern Bahco Werkzeuge etwas mit Stahl von Sandvik zu tun hat,… keine Ahnung.
Vom Job her kann ich nur sagen, daß Sandvik weiß, was sie machen. Sämtliche Stangen sowie die Hälfte der Bohrkronen für unsere Großbohrlochgeräte kaufen wir bei Sandvik. Eins der Bohrgeräte ist auch von denen.

Vor X Jahren habe ich mal einen Satz Stemmeisen von Sandvik als Werbegeschenk bekommen. War ein 5er Satz, schwarzer Kunststoffgriff. Die Klingen waren Sandvik gelabelt, aber das Bahco-Logo war ganz klein ebenfalls mit drauf. Das waren fantastische Eisen. Leider hat die mein Vater mal vergewaltigt, so daß sie für Holzarbeiten nicht mehr zu gebrauchen waren. Mittlerweile sind die auch verschütt gegangen.
Wenn ich wüßte, daß die aktuellen Bahco-Eisen die gleichen sind, nur mit anderem Griff, würde ich sofort einen Satz bestellen.
 

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
764
Ort
Baden-Württemberg

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
510
Ort
Berchtesgaden
Aus irgendeinem Grund liebäugle ich immer noch mit denen von LieNielsen... sind recht teuer aber haben einen Tüllen-Griff. Und sie sollen sehr präzise geschliffen und schnitthaltig sein. Vielleicht hat jemand mit denen Erfahrung?
Ich habe sie und finde sie sehr gut. Allerdings finde ich die Blue Spruce noch besser. Du musst aber bereit sein, Deine Geldbörse sehr weit zu öffnen. Da ich gerne handwerke, habe ich das gemacht und freue mich jedes mal, wenn ich sie in die Hand nehme.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
10.605
Ort
vom Lande
Hast du die Standard Version? Für mich werden die Standard Eisen sehr schnell stumpf..
Ich habe die Standardversion seit 2005, da kamen sie in etwa auf den Markt.
DSC_0502.JPG

und muss sagen dass sie noch nahezu ihre originale Länge haben, obwohl sie immer scharf sind.
Das schließt keinesfalls auf schnelles Abstumpfen.
LG
Foto0368.jpg
Auf Wunsch kann Ich von den Klingenlängen ein neues Foto machen.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.208
Ort
Tirol
Ich weine ja noch den meinem alten 30er von Matador hinterher, das mir geklaut wurde. Das hatte wie die anderen aus dem Satz noch Hefte aus Vulkanfiber. Gibt es leider nicht mehr. Das 30er, das ich als Ersatz von Kirschen hab, hat dieses hässliche lackierte Heft.

Sind das so schwarze Griffe mit Zwinge?
Meine aber, dass da was anderes draufsteht..
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.420
Ort
Ostheide
Was für ein Problem hast du mit der Klinge? :emoji_angry:
Sieht man nicht im Bild, aber vorn an der Schneide ist die spiegelblank.

Lico
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.208
Ort
Tirol
Ich hab da kein Problem mit.... sind ja ned meine :emoji_wink:
Im Bereich zur Zwinge siehts am Bild halt doch etwas... sagen wir, gut eingearbeitet aus.
Was mir halt bei meinen auffällt, dass die Schneid' ned solange hält wie beim Spezial...

Und jetzt mal keinen Neid, weil ich vrrmutlich 8/18/30 mein Eigentum nenne :emoji_ghost:
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.420
Ort
Ostheide
Ich hab die angeschafft, als ich noch in der Lehre war. Ist jetzt mehr als 45 Jahre her. Die meiste Zeit haben die danach rum gelegen, weil ich beruflich danach relativ zügig was anderes gemacht hab und meine Lebensumstände das nicht zugelassen haben, meinen ersten Beruf zum Hobby zu machen.
Jedenfalls, damals waren Vergleiche zu den Standzeiten der diversen Marken kein Thema. Man hat im Werkzeughandel einen Satz Eisen bestellt und genommen, was grad da war. Auch mit dem Schärfen wurde übrigens nicht so ein Gewese gemacht wie heute.

Lico
 

eckartz

ww-buche
Registriert
29. Juni 2006
Beiträge
271
Ort
Goch
Man hat halt einfach so geschärft wie es einem der Meister oder Altgeselle gezeigt. Wir hatten ja noch kein YT. Dafür waren die Eisen schneller scharf, als ein Tutorial dauert. Ich kannte einen Schreiner, der Schliff auf einem Elu Schleifbock mit einer Gummi- Abziehscheibe. Nach maximal einer Minute war das Eisen ratzscharf. Der Winkel war nicht ganz präzise 25 Grad :emoji_wink:
 
Oben Unten