Entscheidungshilfe, Trend T11 oder Triton TRA001

Butcherson

ww-kastanie
Registriert
21. Juli 2013
Beiträge
38
Hallo Gemeinde,
ich suche eine Fräse für den Tischeinbau und bin unsicher welche der beiden genannten ich kaufen soll.
kann mir einer weiterhelfen?

Danke

viele Grüße
Butch
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
5.769
Ort
Oldenburg
Soll die nur fix im Tisch bleiben. Dann wird das kein riesen Unterschied machen. Dinge wie Parallelanschlag, Tiefenstopp und Gewicht interessieren dann weniger.

Bei mir werkelt die T11, ich hatte angenommen die gelegentlich für schwere Fräsarbeiten auszubauen. Das ist jedoch nie passiert.
 

mannimmond

ww-esche
Registriert
5. Januar 2012
Beiträge
480
Ort
Schwäbisch Gmünd
Wenn der Preis wichtig ist, nimm die Triton und ärgere Dich immer wieder über die zweifelhafte Qualität, wenn Geld keine Rolex spielt, nimm die Trend. Ich hab mich damals für die Triton entschieden, und würde heute den Aufpreis für die Trend bezahlen. Die Triton funktioniert im Frästisch allerdings problemlos.

Ich kauf kein Werkzeug mehr von Triton. Die Fräse gehört scheinbar zu den besseren Werkzeugen von denen, und sie entspricht nicht so ganz meinen Qualitätsvorstellungen.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.580
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
ich hab die Triton.
grundsätzlich ist sie völlig in Ordnung.
gut beim Tischeinbau
  • Die Automatische Verriegelung zum Fräserwechsel
  • verstellung von Oben
es gibt folgendes was mich nicht so gut gefällt bei der Triton:
  • Ich muss nach der Frästiefeneinstellung den Feststeller wieder festziehen
  • Absaugleistung ist nicht so toll beim Tischeinbau
 

Butcherson

ww-kastanie
Registriert
21. Juli 2013
Beiträge
38
erstmal Danke für die schnellen Antworten.

Ja, sie soll nur fest im Tisch verbaut bzw. genutzt werden. Ich habe noch eine OF1400.
Bei einem Anbieter aus UK habe ich die Trend zum Preis von 373€ gefunden, dann brauche ich nur eine 8mm Hülse, oder?

viele Grüße
Butch
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.351
Ort
Halle/Saale
Dazu darfst du dann noch Zollgebühr und Einfuhrumsatzsteuer zahlen... Bitte seit Brexit nicht vergessen! (Ob das dann noch lohnend ist?)
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.580
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
erstmal Danke für die schnellen Antworten.

Ja, sie soll nur fest im Tisch verbaut bzw. genutzt werden. Ich habe noch eine OF1400.
Bei einem Anbieter aus UK habe ich die Trend zum Preis von 373€ gefunden, dann brauche ich nur eine 8mm Hülse, oder?

viele Grüße
Butch

bedtell es lieber nicht in Uk. Da kommen 7% Zoll und 19% Einfuhrumsatzsteuer drauf
Dauern tut es auch ewig. Und du musst es abholen beim Zoll oder der Versandfienstleister macht das für 28€ (DHL)
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.486
Ort
Hessisch Lichtenau
Habe die Trend T11 in uk über Amazon bestellt.
Am 17. bestellt, am 22. gekommen.
346 Pfund inklusive tax und delivery.
Nach Hause gekommen-nicht beim Zoll abgeholt. Hat allerdings auch in der 230v Version einen englischen Stecker, der entweder einen Adapter erfordert oder einen Umbau auf einen schuko-Stecker (mit erlöschen der üblichen Dinge).
Die Spannzangen 8 und 12 sind hier wie dort richtig teuer...
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.743
Ort
Villingen-Schwenningen
bedtell es lieber nicht in Uk. Da kommen 7% Zoll und 19% Einfuhrumsatzsteuer drauf
Dauern tut es auch ewig. Und du musst es abholen beim Zoll oder der Versandfienstleister macht das für 28€ (DHL)
Na das kommt auf den Versender an, bei "besseren" wickelt der für dich schon alles ab und du hast keine weiteren Kosten (und musst auch nicht dem Zoll hinterherlaufen). Meine letzten Bestellungen aus GB gingen alle ohne Weiteres über die Bühne (der Transport über Wasser dauert jedoch ein Wenig). War nicht nur Woodworkerkram (Axminster problemlos), sondern auch anderes Zeugs für die Familie..... Man muss halt nur aufpassen, wo man bestellt :emoji_wink:
Grüssle Micha
 

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Ich habe mich auch für die T11 bei Amazon Uk entschieden für ca. 405€ inkl. alles. Die Fräse macht auf mich einen soliden Eindruck. Die Testfräsungen waren einwandfrei. Das ist mein erster Eindruck. Ich will die Fräse auch außerhalb vom Tisch nutzen, deshalb habe ich mich gegen die Triton entschieden. Spannzangen habe ich von Kaindl gekauft 8 und 12mm für ca. 22€ mit Versand. Dazu muss ich aber folgendes sagen. Beim Fräserwechsel löse ich erstmal die Mutter. Der Fräser sitzt dann immer noch fest drin. Dann kommt ein zweiter Widerstand wo ich nochmal mit dem Schraubenschlüssel ran muss. Danach kann ich den Fräser wechseln. Ich weiß nicht, ob das normal ist. Die Spannzange sollte eigentlich korrekt in der Überwurfmutter sitzen. Das ist für mich kein Problem, wollte es jedoch erwähnt haben. Die 12mm Spannzange habe ich noch nicht getestet.
Einen Adapter für den Stecker gibts für 2€ bei Amazon.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.580
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Ich habe mich auch für die T11 bei Amazon Uk entschieden für ca. 405€ inkl. alles. Die Fräse macht auf mich einen soliden Eindruck. Die Testfräsungen waren einwandfrei. Das ist mein erster Eindruck. Ich will die Fräse auch außerhalb vom Tisch nutzen, deshalb habe ich mich gegen die Triton entschieden. Spannzangen habe ich von Kaindl gekauft 8 und 12mm für ca. 22€ mit Versand. Dazu muss ich aber folgendes sagen. Beim Fräserwechsel löse ich erstmal die Mutter. Der Fräser sitzt dann immer noch fest drin. Dann kommt ein zweiter Widerstand wo ich nochmal mit dem Schraubenschlüssel ran muss. Danach kann ich den Fräser wechseln. Ich weiß nicht, ob das normal ist. Die Spannzange sollte eigentlich korrekt in der Überwurfmutter sitzen. Das ist für mich kein Problem, wollte es jedoch erwähnt haben. Die 12mm Spannzange habe ich noch nicht getestet.
Einen Adapter für den Stecker gibts für 2€ bei Amazon.

habe ich bei der Triton aber auch. Mutter lösen. Dann kommt nochmal nen Woderstand und dann muss man manchmal noch leicht auf den Schaft klopfen. Die Spannzangen tun was sie sollen eben. :emoji_wink:
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
382
Ort
RLP, TR-SAB
Hallo Bubio,
Dann kommt ein zweiter Widerstand wo ich nochmal mit dem Schraubenschlüssel ran muss. Danach kann ich den Fräser wechseln. Ich weiß nicht, ob das normal ist.

Das ist normal (auch bei anderen Oberfräsen). Zuerst löst Du die Mutter. Beim 2. Widerstand wird die Spannzange aus der Welle gezogen damit man den Fräser leichter lösen kann.

Gruß Jürgen
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.743
Ort
Villingen-Schwenningen
...... achso und ich habe seit einigen Jahren die T11 im Tisch und sie tut unauffällig das, was sie soll :emoji_wink: auch mit großen, schweren Abplattfräsern mit 12mm Schaft. Habe die Entscheidung diese Fräse für den Zweck anzuschaffen, nie bereut. Da ich sie aber noch nie wieder ausgebaut habe (anders als ursprünglich geplant) ist letztens für die Verwendung von 12mm Fräsern noch eine OF1400 eingezogen :emoji_wink: die OF1100 hat sich dann bei manchen Sachen doch recht schwer getan :emoji_wink:..... Jetzt fehlt noch ne kleine Katsu/Makita dann ist (fast) alles abgedeckt (eine Tischfräse passt leider nicht in die Werkstatt).
Grüssle Micha
 

Butcherson

ww-kastanie
Registriert
21. Juli 2013
Beiträge
38
Vielen Dank für die Hilfe und vielen Infos.

Es wird die T11 !

viele Grüße
Butch
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
6.850
Alter
44
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabendmahl,

das
eine Tischfräse passt leider nicht in die Werkstatt
Widerspricht eigentlich dem.
die T11 im Tisch und sie tut
Eine Kompakte Tischfräse braucht nicht wirklich mehr Platz als ein Frästisch. Außer dieser ist sehr klein.
Mein Festool CMS hat den gleichen Platz benötigt wie meine jetzige Scheppach HF 33. Genauso Mobil ist Sie auch, bloß mehr Leistung und mehr Möglichkeiten.

Gruß SAW
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.743
Ort
Villingen-Schwenningen
....
Eine Kompakte Tischfräse braucht nicht wirklich mehr Platz als ein Frästisch. Außer dieser ist sehr klein.
Mein Festool CMS hat den gleichen Platz benötigt wie meine jetzige Scheppach HF 33. Genauso Mobil ist Sie auch, bloß mehr Leistung und mehr Möglichkeiten.
.....
nun, es ist bei mir nicht wirklich ein Frästisch sondern eher eine 20cm hohe Box (die Platte hat 80x60cm), die ich dann auf meinen "Werktisch" oder auf Böcke stelle.... Nicht benötigt kommt sie hochkant gestellt in den Heizungskeller :emoji_wink: Wenn es ein "Frästisch" wie ihn viele hier haben wäre würde ich dir Recht geben.
Keine Ahnung ob ich die HF auch mal schnell hochkant die Wendeltreppe in den Garten (wenn mal wieder mehr Platz benötigt wird) oder in den Heizungskeller bekomme..... Ganz abgesehen vom nicht vorhandenen Drehstromanschluss :emoji_wink:
Wir schweifen aber ab........
Grüssle Micha
 

Gerd Lösing

ww-kastanie
Registriert
6. März 2018
Beiträge
37
Ort
Höxter
ich hab die Triton.
grundsätzlich ist sie völlig in Ordnung.
gut beim Tischeinbau
  • Die Automatische Verriegelung zum Fräserwechsel
  • verstellung von Oben
es gibt folgendes was mich nicht so gut gefällt bei der Triton:
  • Ich muss nach der Frästiefeneinstellung den Feststeller wieder festziehen
  • Absaugleistung ist nicht so toll beim Tischeinbau
Guter Kommentar Philipp. Ich habe das auch die Triton im Tisch eingebaut. Dass die Höhenverstellung nochmals fixiert werden muss hab eich auch durch das "freiwillige" Verstellen lernen müssen. Dadurch, dass man die Maschine ausschalten muss damit die Arretierung greift fummelt man doch mehr unterm Tisch rum, als ich erhofft hatte.
Ansonsten aber völlig in Ordnung. Auch mit der Absaugung bin ich zufrieden.
Gerd
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
300
Alter
48
Ort
Würzburg
Ich kenne die Triton von nem guten Kumpel im Tisch eingebaut.
Leistungsmässig kann man damit schon arbeiten, kein Thema. Ansonsten ist mir das zuviel Plastik an
der Maschine.
Habe durch Zufall Anfang des Jahres aus einer Schreinereiauflösung eine T11 bekommen und endlich meinen neuen Frästisch damit gebaut.
Ich hatte vor Jahren schon mal eine Festool OF2000 im Tisch und würde sagen, die T11 ist auf dem Level.
Also wenn es nicht unbedingt eine Budget-Lösung sein muss, dann auf jeden Fall die T11.
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.486
Ort
Hessisch Lichtenau
Habe heute das erste mal mit der t11 gearbeitet-erster Eindruck: Verarbeitung etwas weniger Wertigkeit als bei der OF 1400, aber sauber verarbeitet, guter Durchzug, genau einzustellen. Soweit erstmal sicher ihr Geld wert.
 

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Spannzangen habe ich von Kaindl gekauft 8 und 12mm für ca. 22€ mit Versand.
Die 12mm Spannzange wollte ich gerade benutzen. Aber es passt kein 12mm Fräser rein. Ohne Überwurfmutter geht der Fräser gerade so rein. Sobald die Spannzange in der Überwurfmutter sitzt, passt der Fräser nicht mehr rein. Es fehlt fast ein Zehntel mm. Gibts da nen Trick oder ist die Spannzange einfach zu klein? Oder liegt es an der Überwurfmutter?
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
300
Alter
48
Ort
Würzburg
Ist die Spannzange in der Überwurfmutter richtig vorne eingerastet?
Wenn ja und die Überwurfmutter ist original dann passt wohl die Spannzange nicht.
 
Oben Unten