Buche vs. Birke als Sperrholz

Dr.db

ww-birnbaum
Registriert
12. Dezember 2008
Beiträge
243
Hey,


bei Multiplex-Platten zwischen 18-30mm Stärke ist ja Birke das Gängige...
Habe damit auch schon unzählige Lautsprechergehäuse gebaut und war damit sehr zufrieden!
Allerdings würde mich Buchen-Multiplex aufgrund der höheren Härte und Gewichts schon sehr reizen!
Aber da habe ich irgendwie Bedenken, da Buche ja ein enormes Schwind-& Quellverhalten hat und ggf. sehr stark arbeitet.
Ich weiß, Multiplex ist abgesperrt und da tut sich nicht mehr viel...
Aber ich habe selbst bei Birkensperrholz bzw. Multiplex schon öfters gesehen, wie sich nach einer Zeit die einzelnen Lagen an den Kanten absetzten! :eek:
Das war jetzt nicht soo extrem, aber sichtbar und deutlich spürbar. So, und wenn ich diese Kanten auf Gehrung verleime und dann zeichnen sich irgendwann die einzelnen Lagen wieder ab, dann reduziert sich ja die Kontakt- bzw. Leimfläche deutlich :mad:
Klar wird das nicht aufreißen, aber mir gehts dabei um eine 100%ige Verbindung, die extrem belastbar sein & bleiben soll.

Bei Buchen-Multiplex müsste dieses Phänomen dann ja noch deutlicher bzw. schlechter sein, oder!?


Besten Dank & Schöne Grüße,
Olaf
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.365
Ort
Dortmund
Hab noch nie von Problemen in dieser Richtung gehört. Buche Multiplex verzieht sich schneller mal, aber du baust ja Gehäuse, da ist ja alles miteinander verleimt und Verzug nicht möglich.
 
Oben Unten