Bosch vs. Festool Stich- und Tauchsäge

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Sorry für den Doppelpost...

Zur Stichsäge: Wenn man mit der Stichsäge nur sägen möchte ohne Firlefanz dann ist die Trion genau richtig.
Robust, sehr genau und halbwegs günstig.

Der Aufstieg zur 420er bringt nur dann was wenn ich das viele dafür erhältliche Zubehör benötige.
Das paßt nämlich großteils nicht an die 300er Trion.
 

Tob3

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2014
Beiträge
132
Ort
Schweinfurt
Hi!
Zuerst folgender Hinweis: Ich habe bei mir in der Gegend einen Fachhändler, der super berät, viel da hat UND Preise macht, die mit den Onlinepreisen konkurrieren! Wer daran interesse hat, gerne PN. Da ich dort so gerne hin gehe, empfehle ich das auch jeder Zeit weiter - wobei der Schwerpunkt eher bei Festool als bei Bosch dort liegt.

Als Fazit zur Festool-Stichsäge:
Selbst habe ich die PS420 und noch eine ältere blaue Bosch in ähnlicher Bauform (aber logischerweise ohne den Bürstenlosen Motor). Dieser Motor ist meiner Meinung nach der nennenswerte Unterschied zwischen den Maschinen - nicht die Leistung, sondern einfach das Gewicht. Meine PS420 ist sehr leicht. Das LED-Licht ist ganz nett - ob mans braucht... Was mich manchmal etwas nervt ist, dass man die höchste Drehzahl nicht ganz vorwählen kann - entweder zweithöchste Stufe oder auf "Automatik", wobei die Säge erst bei Materialkontakt die Drehzahl auf Maximum hochregelt. Die etwas höhere Drehzahl empfinde ich allerdings bei engen Radien als Vorteil (wenn man den Radius so eng macht, bis die Maschine das vibrieren anfängt :emoji_wink:. Bei der Festool ist es so, dass man den ganzen Fuß zum Sägeblattwechsel abnehmen muss, wenn man einen Splitterschutz drin hat, ist aber auch kein Drama. Wie das bei deiner favorisierten Bosch aussieht, weiß ich nicht. Zusätzlich habe ich den Zubehörkoffer, mit den Wechselfüßen etc. aber das brauche ich wenig. Der Zirkel ist da noch das Teil was ich am häufigsten nutze - selbst der Führungsschienenadapter wird selten genutzt, weil man um diesen zu nutzen erstmal die Schiene festspannen sollte (so denke ich) und außerdem ja nicht an der Gummilippe entlang schneidet, also eine große freie Fläche neben den Schnitt braucht zusätzlich auch noch vorher den Abstand der Schiene genau austarieren muss.... dann macht man eh gleich freihand :emoji_wink:
 

freshman

ww-fichte
Registriert
12. Oktober 2012
Beiträge
19
Die TRION hat gegenüber der PS 420 mehr Leistung (laut Datenblatt), macht sich das beim Arbeiten bemerkbar?
Hab selbst die PS 420 und bin zufrieden, allerdings nutze ich die Stichsäge nicht oft.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.373
Ort
Dortmund
Bürstenlose Motoren haben einen viel höheren Wirkungsgrad, bringen damit die gleiche Abgabeleistung bei wesentlich weniger Aufnahmeleistung. Ich denke, das wird bei der PS 420 ausgewogen dimensioniert sein.
 

Tob3

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2014
Beiträge
132
Ort
Schweinfurt
Brushless-motorten

Das mit dem höheren Wirkungsgrad stimmt, grundsätzlich - aber ich muss ehrlich sagen, ich habe praktisch nie die Situation,dass ich eine Stichsäge bis an die Leistungsgrenze bringen würde. Allerdings ist es in der Theorie so, dass ein normaler Universalmotor mit zunehmender Last an Drehzahl verliert - der BL-Motor nicht. Und meiner Erfahrung nach ist mehr Hubzahl bei der Stichsäge meist von Vorteil :emoji_grin:
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Unter Last verliert jeder Motor an Drehzahl.
Du meinst mit Bürstenlos sicher die Elektronisch Kommutierten (Ein Asynchronmotor hat auch keine Bürsten).
Die elektronik, stellt nur in der Regel unter Last nach, sodass die Drehzahl nicht merklich sinkt. Es wird ja auch bei Universalmotoren eine Konstantelektronik eingesetzt.

Die Trion hat z. B. auch die "MMC Electronic", also u. a. Drehzahlkonstanthaltung.

Grüße

Martin
 

Tob3

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2014
Beiträge
132
Ort
Schweinfurt
Hallo Martin,

danke für die Korrektur/Ergänzung. Ich muss zugeben: nachdem ich das gepostet habe ist mir es auch später eingefallen - vermutlich hat jede Stichsäge die Konstantelektonik..
Wobei ich wirklich der Meinung war, dass die EC-Motoren die Drehzahl komplett konstant halten können..

Grüße
Tobi
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
tatsächlich muss ich mich sogar selbst korrigieren :rolleyes:

Tut mir leid, das ist mir zwar gestern noch eingefallen, auf dem Weg zur Arbeit, dann habe ich es aber leider doch vergessen, den Beitrag zu bearbeiten.

Synchronmaschinen können mit konstanter Drehzahl laufen. Generatoren in Kraftwerken sind häufig als Synchronmaschine ausgelegt. Die können dann nicht anders, als mit Netzfrequenz zu laufen.
So ein Bürstenloser Gleichstrommotor (EC) funktioniert wie eine Synchronmaschine, die eben von einer Leistungselektronik angesteuert wird.

Insofern hast Du also doch recht. Schande über mein Haupt!

Das Motörchen läuft also mit der von der Elektronik vorgegeben Drehzahl auch unter Last. Was sich verändert ist der Schlupf. Wird die Last zu groß, passen die Magnetfelder nicht mehr zu zusammen.
Und bevor ich jetzt wieder was schreibe, was ich ergänzen oder revidieren muss, lass ich es lieber. Ist doch schon ne Weile her mit den elektrischen Maschinen...

Jedenfalls bleibt auch so ein Motor stehen, wenn die Last zu groß ist :emoji_stuck_out_tongue:

Grüße

Martin
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.373
Ort
Dortmund
Beide Motortypen lassen sich so regeln, dass sie weitestgehend konstant in der Drehzahl bleiben, es sei denn, man überschreitet eine bestimmte Maximallast.
 

gamechanger

ww-fichte
Registriert
19. März 2016
Beiträge
15
Also ich hab die Bosch tauchkreissäge, und muss sagen das nach dem akkuschrauber das mein bestes Gerät war was ich bisher gekauft habe, einwandfrei saubere Schnitte mit der führungsschiene. Wie schon berichtet, kommt das Teil eigentlich von Mafell, das hat den Vorteil das man sich von Mafell die führungsschiene mit absaugung kaufen kann. Aerofix irgendwas, hab ich auch.

Geiles Teil, legt man dann einfach drauf, macht den Staubsauger an und die schine saugt sich fest, zusätzlich hat man die absaugung über einen flexiblen Schlauch, was super praktisch ist.
Ich bereue die Tauchsäge nicht, und habe vor Ort bei der festool keine Vorteile gesehen.

http://youtu.be/BuOmKBRtNa8

Grus
Klaus
 
Oben Unten