Bauwagenbau

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
Hallo, ich will bald anfangen mir einen Bauwagen zu bauen. In einem Video hab ich gesehen wie ein Schreiner bei einem Saunawagen im Außenbereich bzw der Karosserie Laerchenholz verwendet hat und meinte, dass es sehr widerstandsfähig gegen Wasser und Feuchtigkeit ist.

Fichtenholz ist ja nicht so widerstandsfähig gegen Wasser, aber billiger ,man kriegt es in jedem Baumarkt und es ist sehr leicht. Lärche ist schwer.

Jetzt meine Frage: Könnte ich die Karosserie des Bauwagens dennoch aus Fichtenholz mit Nut und Feder bauen und dann anschließend mit Bootslack und einem Anstrich mit Farbe wasserdicht und widerstandsfähig gegen Wasser( dass es nicht fault) kriegen?
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.073
Ort
Lüneburg
Wasserdicht gibt es ja nicht, speziell nicht bei Billigstholz aus dem Baumarkt. Bootsbauer nehmen das auch nicht.

Vereinfachte Antwort: Das wird nichts.
Plane doch den Bauwagen mal durch, nicht nur die Holzart bestimmt das Gewicht. Auch Holzdicke, Unterkonstruktion, Rahmen usw. spielen mit rein.
Billig, leicht und robust sind wahrscheinlich nicht alle drei zu haben. Näherst Du Dich einem an, geht mindestens ein anderer Punkt in weite Ferne.
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
Ich hab letztens einen Bauwagen im Wald der Waldarbeiter gesehen, der als Karosserie aussen komplett aus Fichtenbrettern mit Nut und Federn war.

Ich denke, bei Nut und Feder Verbindungen kann der Wind auch nicht in den Bauwagen reinkommen.

Ein anderer Bauwagen hat die Karosserie aussen komplett aus Alublech. Oder ist das die haltbarere und vielleicht auch billigere Lösung? Denn Alu rostet ja nicht.

Im Innenbereich würde ich dann Fichtenholz nehmen.

Allerdings denke ich, dass Holz bessere daemmeigenschaften hat als Aluminium.

Liebe gruesse

Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ist denn deine Bandsäge schon fertig? Du hast gar nicht mehr berichtet... Die wäre doch ganz praktisch wenn du jetzt zum nächsten Projekt gehst...

Gruß Daniel
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
4.399
Ort
Markgräflerland
Jetzt meine Frage: Könnte ich die Karosserie des Bauwagens dennoch aus Fichtenholz mit Nut und Feder bauen und dann anschließend mit Bootslack und einem Anstrich mit Farbe wasserdicht und widerstandsfähig gegen Wasser( dass es nicht fault) kriegen?

Nimm doch Schwedenhausfarbe. Damit werden Häuser gestrichen und die faulen auch nicht.

Baust Du denn den Bauwagen aus dem Null, oder hast Du einen alten Bauwagen, der nur neu verkleidet werden soll?

Bei Holz in größeren Mengen, ist mitunter ein Holzhandel oder eine Sägewerk mit Holzhandel die bessere Bezugsquelle für Holz. Denn im Baumarkt ist es nur auf den ersten Blick günstig.
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
@Daniel
Nein, die Bandsaege ist noch nicht fertig.
Ich hab die 2mm dicken Furniere mit der Flex geschnitten. Das ging auch. Wenn die Bandsaege fertig ist, werd ich Photos hier rein stellen. Ich werd sie mit Pedalantrieb wie bei einer Nähmaschine antreiben, für 2mm dickes Furnier sollte das reichen.

@sebastian

Ja, ich baue den Bauwagen komplett selber, den Rahmen und Karosserie,den Innenbereich und die Raeder. Und ich hab schon eine Farbe, nämlich dunkelgrün. Damit wird der Bauwagen gestrichen. Rot ist zu auffällig, denn ich will meistens an Parkplätzen im Wald damit stehen.
Meinst du ein Farbanstrich alleine reicht? Also nicht noch ein Anstrich mit Bootslack zusätzlich?
 
Zuletzt bearbeitet:

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Guten Morgen.
Verrücktes Vorhaben welches erfahrungsgemäß nur im Kopf und nicht physisch umgesetzt werden wird.
Sollte ich mich irren, dann habe ich höchsten Respekt vor dir.

Als konstruktiver Tipp:
Die Wände kannst du aus Alu Sandwich Paneelen aufbauen.
Leicht, isolierend, fault nicht, günstig.

Hast du schon Bilder oder Skizzen die du Teilen magst?
Viele Erfolg

Ich habe im ersten Lockdown auch einen Bauwagen für meine Tochter gekauft.
Bei dem sind die Außenwände aus Wellblech, dann der eigentliche Rechteckrohrrahmen, isoliert, von innen eine Art HDF mit 90er Jahre Dekor.
Der Eintransport war einigermaßen spektakulär:
 

Anhänge

  • IMG-20200408-WA0003.jpg
    IMG-20200408-WA0003.jpg
    246 KB · Aufrufe: 136
Zuletzt bearbeitet:

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.617
Alter
51
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Hat da jemand Erfahrungen wie ich beim TUEV am besten durchkomme mit so einem selbstgebauten Wohnmobil?
Alle Kfzler oder private, die ich kenne, die Um-, An-, oder Neubauten an Fahrzeugen oder Geräten durchführen, klären das in einem Gespräch mit dem für sie Zuständigen Sachverständigen.
Ansonsten kann es teuer werden.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
1.771
Ort
Hamburg
Meine Wenigkeit hat sich ausgiebigst mit dem Projekt "Bauwagenbau" beschäftigt. Werde mir wahrscheinlich nächstes Jahr einen bauen.

Als Laie mit so einem Projekt Zeit und Geld versenken ist leicht.
Vom Gewicht des Holzes hängt mehr ab als von der ansonsten hochgeschätzten Meinung eines Holzforums, wenn es um die Nutzungsdauer geht.
Der TÜV-Prüfer fährt damit um Pylonen um die Kippsicherheit zu prüfen.
Nur bis du überhaupt dahin gelangst bist du bestens beraten, deinen Plan nicht einem Holzforum zu unterbreiten sondern einem Prüfer.
Und das in einem persönlichen Gespräch, wo es auch um deine Fertigkeiten und Möglichkeiten geht. Und die Maße des Bauwagens.

Und dann ein passendes Fahrgestell gekauft. Ohne Papiere übrigens nur Schrott wert.
Wenn du das geschafft hast, besorgst du dir einen Autotrailer und lässt den Prüfer deine Arbeit Schritt für Schritt prüfen nach Baufortschritt.

Bitte nicht denken, eine popelige Schweißnaht sieht der nicht, nur weil da irgendwas draufgebaut ist. Dann wird das wieder abgebaut damit er schauen kann.

An deinen Fragen lässt sich leicht erkennen, dass der Beitritt in einem Forum für Anhängerbau wesentlich hilfreicher wäre.

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.501
Ort
Vilshofen
@outdoorfreak hab ich das richtig gelesen…du willst die Räder auch selber bauen? Wie stellst du dir das vor? Das wird dann aber der tüv bestimmt sehr spannend finden. Kann ich mir nicht vorstellen dass das durch geht wenn du das auf öffentlichen Straßen bewegen willst.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Braucht man für Fahrzeuge bis 6 kmh eine Zulassung?
Schneller wäre eh nicht gesund zu fahren mit einem Fahrzeug was du zusammengespaxst hast. Da Tuns dann auch Baumscheiben als Reifen...

Vielleicht solltest du eher über zwei Kaltblüter als Antrieb nachdenken? Kutschen sind meines Wissens nach zulassungsfrei...

Das du ein Fahrzeug baust, was einen eigenen Antrieb hat und eine Zulassung in Deutschland oder dem benachbarten europäischen Ausland bekommt halte ich für so gut wie ausgeschlossen.
Es gäbe hier so 2-4 Forenmitgliedern denen ich sowas zutrauen würde, aber du gehörst sicher nicht dazu. Ich bin mir nichtmal sicher ob ich dir einen Aufbau auf eine bestehende Karosserie zutraue.

Gruß Daniel
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
Ich hab mal ein Video bei yt gesehen, wo ein Mann zwei Pferde vor seinen Bauwagen gespannt hat. Damit ist er durch ganz Frankreich gefahren und hat erzählt, dass man dafür keinen Führerschein und keine Zulassung brauch. Man hat sogar gesehen, wie ein Polizeiauto ihn ueberholt hat.

Allerdings haben die Pferde 2000 Euro gekostet, das wär mir zu teuer, und die müssen jeden Tag gefüttert werden, und die gehen auch gelegentlich durch. Da ist mir ein Motor lieber, aber kein Benzin Verbrennungsmotor.
@Daniel

Ist mir sch... Egal, ob du mir das nicht zutraust, machten werd ich es trotzdem.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Was nimmst dann für einen Energieträger?
Meinst du kannst genug freie Energie einfangen, dass das für den Antrieb eines Bauwagens reicht?
Konzentrier dich aber besser mal auf die 6kmh Geschichte...
Für den Preis der Batterien um einen Bauwagen angemessen zu bewegen, also so 40kmh +, kannst so Gäule locker bis zum hohen Alter und anschließender Verwurstung durchfüttern... :emoji_slight_smile:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.262
Ort
am hessischen Main, 63500
Moin,

man schaue sich Bauwagen aus den 50-er und 60-er Jahren an,
Fichte N&F, einfacher Spantenbau, Tonnendach mit Zinkblech beschlagen,
innen Sperrholz oder gar nur Hartfaserplatte. In materialgerechter Ausführung seit Jahrzehnten mit mangelhafter Pflege in Wind und Wetter.

In Anbetracht der Entwicklung der großformatigen 3-S-Platten würde ich die in 13 oder 16mm verwenden. Der ganze aufwendige, teure und schwere Skeletunterbau kann entfallen,
eine stabile Bodenplatte, die Ecken gut miteinander verbunden, großformatiges Trapezblech als Deckung.

Für die Ausführung der Oberfläche würde ich mich bei den Topherstellern für Lasuren informen, Remmers, Sikkens, Glasurit und wie sie alle so heißen.
 
Oben Unten