Bauholz Design nachempfinden

cyshift

Gäste
Hey Timo,

hier noch ein paar Links:
Esstische vom Fachhandel
Gartentisch Unikate aus Holz

Nach meinen ersten Recherchen kann man neue Baudielen verwenden und diese
mit einer festen Bürste bearbeiten und immer wieder mal "anbrennen" und danach wieder bürsten.
Arbeitsanleitung: Flämmen von Holzoberflächen

Selbstgebaut ! | Hobeln, Drechseln, Schnitzen, Stemmen, .. | Holz flämmen
https://www.woodworker.de/forum/beizen-salpetersaure-t1426.html

Das sollte man mal testen und dann kann der Bau beginnen :emoji_slight_smile:

War gerade auch im Baumarkt:
3000 x 200 x 40 mm Baudiele kostet der laufende Meter 2,50 EUR

Gruß Daniel
 

Unregistriert

Gäste
Moin zusammen,

wenn ich sehe, zu welchen Preisen sowas verkauft wird und das es durchaus Leute gibt, die das auch kaufen, dann schiel ich auch schon in den Schuppen zur alten Bausäge...

Ich hab malö irgendwo mitbekommen, daß solche Gerüstbohlen gar nicht großartig behandelt werden. die werden mit 'ner elektrischen Nylonbürste vom Dreck befreit, zugesägt und zusammengeschraubt. Diese Nylonbürste funktioniert wie ein E-Hobel, gibt's von Makita. Wenn man's gut meint, wird die Oberfläche noch gewachst, damit's dann doch 'n büschn schick aussieht...
Wenn man sowas baut, kann man gar nicht grob genug darangehen. Hobeln und schleifen geht erst recht nicht...

Ist halt alles 'ne Frage der Vermarktung, im Online-Auktionshaus kann man das sicherlich vergessen. In ausgesuchten Szene-/Design-Läden kann man da schon mehr Glück haben. Wichtig ist 'ne einfallsreiche, sagenumwobene Beschreibung und ein richtig fetter Preis. Dann geht das wie geschnitten Brot...

MfG Axel

Bei dem Marketingaspekt gebe ich dir recht. Bei der Be/Verarbeitung nicht. Erst wenn man so etwas mal hergestellt hat, weiss man, wie schwierig es ist, die Patina angemessen zu erhalten. Der Aufwand ist weit höher, als normale Massivmöbel herzustellen.
Einschränkung: Bearbeitungsspuren, die einem bei einem modernen Ahorntisch echt zu Schaffen machen (zB Zwinge ist abgerutscht und hat einen dicken Abdruck hinterlassen) sind oft egal.
 

Tuti

ww-nussbaum
Registriert
21. März 2007
Beiträge
85
Ort
x
Hey Daniel,

war heute auch mal eben im örtlichen Toom

Hier kosten Baudiele Sägerau

40 x 200 x 3000mm 9.99 €

Damit kann ich auch leben...

Kantholz Sägerau für Tischbeine o.ä.
98 x 98 x 3000mm 14,29€

Grüße
 

cyshift

Gäste
Hi Timo,

prima - die Preise weichen ja nicht sehr voneinander ab.

Ich habe noch mit einer Zimmerei telefoniert und die würden die Baudielen auch hobeln.
Wenn ich 5 Baudielen a 2000 x 200 x 40 mm nehme inkl. Zuschnitt und hobeln kostet das 35 EUR. Ich denke da kann man nichts sagen. Weil alles mit dem Schwingschleifer zu bearbeiten wird schon ziemlich heftig werden :emoji_slight_smile:

Also das mit dem Holz haben wir schon einmal geklärt - jetzt überlege ich gerade welche Eckverbindungen / Unterkonstruktion für einen Esstisch optimal wäre. Hast Du da schon eine Idee ?

Gruß Daniel
 

Tuti

ww-nussbaum
Registriert
21. März 2007
Beiträge
85
Ort
x
Hey Daniel,

komme erst am Samstag dazu das Holz mitzunehmen. Ich versuch mich erst einmal an einem Regal. So kann ich auch ein wenig mit dem Look experimentieren. Verbindungstechnisch werde ich alles mit der Lamellofräse machen.

Mir stellt sich nur noch die Frage, wie ich genau mit der Holzbehandlung vorgehe.

Ich werd´mir das mal vornehmen: [http://www.inselraum.de/images/product_images/popup_images/bhd_o0807.jpg


Halt´ mich mal auf dem Stand der Dinge, melde mich auch bei dir, wenn ich das Holz habe.
 

cyshift

Gäste
Hallo Timo,

wie versprochen hier ein kleines Update.

Habe mir im Baumarkt eine Baudiele (sägerauh) geholt und mir diese auch gleich auf das gewünschte Format zuschneiden lassen. Dann habe ich die Baudiele nur noch mit dem Schwingschleifer bearbeitet und dann lasiert (Palisander).

Habe mich also doch spontan zu einem dunklen Farbton umentschieden, da es einfach besser in unsere Wohnung passt (Kolonialstil). Jetzt wo man die lasierte Baudiele sieht, werde ich auch einen Esstisch bauen. Ich finde den Stil ziemlich gut und rustikal.

Anbei noch ein paar Bilder.

Gruß Daniel
 

Anhänge

  • P1010141.JPG
    P1010141.JPG
    102,5 KB · Aufrufe: 758
  • P1010142.JPG
    P1010142.JPG
    107,4 KB · Aufrufe: 575
  • P1010143.JPG
    P1010143.JPG
    105,9 KB · Aufrufe: 495
  • P1010150.JPG
    P1010150.JPG
    146,2 KB · Aufrufe: 639
  • P1010152.JPG
    P1010152.JPG
    176,1 KB · Aufrufe: 787

Tuti

ww-nussbaum
Registriert
21. März 2007
Beiträge
85
Ort
x
Hey Daniel,

macht ´nen sehr guten Eindruck. Ich sitze in der Tat auch gerade vor einer Skizze. Bin morgen früh im Toom. Halte dich auf dem Laufenden

Danke für das kurze Feedback!
 

makku01

ww-pappel
Registriert
14. Januar 2011
Beiträge
9
Ich bin echt gespannt wie's hier weitergeht. Grade die Bauholz Gechichte hat mich hier hergebracht. Die Möbel sehen echt klasse aus, nur der Preis ist ein wenig abgehoben.

Was meint Ihr, kann es nicht sein, dass die von Bauholz die Möbel auch künstlich altern? Ich meine bei der Masse an Möbeln, die die im Katalog haben sehen die alle gleich aus vom Farbton! Und mal angenommen dass die wirklich tausende alte Gerüstbohlen kaufen die in einem ziemlich guten Zustand sein müssen - die Tischbeine sind auf jeden Fall keine Gerüstbohlen. Und die haben die gleiche Patina wie der Rest.

Also ganz ehrlich, alles was die im Katalog hat verdammt noch mal den gleichen Farbton. Sehen etwa alle Berüstbohlen in D gleich aus? Außerdem kann ich mich nur an bunte Gerüstbohlen erinnern. Jedenfalls seit der Wende.

Also ist meine Theorie, dass die bei Ihren Möbeln nachhelfen. Können sie ja ruhig - ich will nur wissen wie die das machen!
 

Tuti

ww-nussbaum
Registriert
21. März 2007
Beiträge
85
Ort
x
Ich bin mir da auch nicht sicher. Ich will irgendwie versuchen die Patina so ähnlich hinzubekommen. Ganz gleich wie viele Links es gibt, um das Holz altern zu lassen. Das bringt einem alles nichts, wenn man genau den Farbton/Struktur haben möchte.

Ich teste morgen mal ein wenig...
 

Tuti

ww-nussbaum
Registriert
21. März 2007
Beiträge
85
Ort
x
So...

Habe mich umentschieden. habe den Bauholzdeisn Hocker nachgebaut. Leider gibt es keine Fotos davon im Internet. Hab den neuen katalog angefordert, dort ist er drin.

Ich habe leider keine Kamera, Mittwoch allerdings schon, dann werd ich die Fotos online stellen.

Das Geheimrezept lautet: Bunsenbrenner, lauge, Stahlbürste...
 

cyshift

Gäste
:emoji_slight_smile:

Bin schon sehr auf die Fotos gespannt!

Ich habe mir etwas Stahlwolle und Essig organisiert und werde es damit mal probieren, dauert leider noch 4 Tage bis der Rost entsteht ...
 

cyshift

Gäste
So...

Habe mich umentschieden. habe den Bauholzdeisn Hocker nachgebaut. Leider gibt es keine Fotos davon im Internet. Hab den neuen katalog angefordert, dort ist er drin.

Ich habe leider keine Kamera, Mittwoch allerdings schon, dann werd ich die Fotos online stellen.

Das Geheimrezept lautet: Bunsenbrenner, lauge, Stahlbürste...

Hi Timo,

welche Lauge hast Du denn da verwendet ?
Kannst ja mal etwas dazu schreiben, wenn Du die Bilder einstellst.

@Habe jetzt alle Baumärkte durch und Hornbach hat hier die besten Preise.
z. B. kosten dort Baudielen 7,05 EUR (3000 x 200 x 40 mm).

Danke und Gruß
Daniel
 

Tuti

ww-nussbaum
Registriert
21. März 2007
Beiträge
85
Ort
x
Hallo Ihr Lieben,

vor Samstag kann ich keine Bilder hochladen. Sorry!

Damit der Thread aber trotzdem aufrecht gehalten wird:

Habe den Hocker soweit fertig. Allerdings noch nicht vom Finish (das mach ich in der Tat erst nach dem AUfbau und nicht vorher) - wobei auch das zum testen dazugehört.

Was hab ich ausprobiert:

Feine Drahtbürste = Hebt hervorragend die Struktur des Holzes hervor und sorgt für einen benutzen Look

Bundesnbrenner = Bei vorsichiger Benutzung und anschließendem abschleifen, wirkt das besonders authentisch (vgl. 10-30 Jahre altes Holz) - (später folgen die dazu passenden Fotos)

Salzlauge = Da bin ich jetzt noch am ausprobieren. Damit will ich bezwecken, dass das Holz diesen hellgebleichten(leicht silbrigen) Ton /Strandgut-look beokmmt :emoji_slight_smile: - Im Sommer hätte man hier noch zusätzlich mit Sonnenstrahlen arbeiten können.

Diese drei Sachen in Kombination mit einem späteren Finish in Form von einem Schutzlack/Lasur/Klarlack durchsichtig, sollte man sehr gute Ergebnisse erzielen können.

Ach ja, für die Tischbeine bzw. Balken, eignet sich auch hervorragend die Flex um diese verbrannten Kreissägenschnitte nachzubilden.

Was man sagen muss: Es ist schwieriger eher ungenau als zu genau zu arbeiten. Hört sich unlogisch an, ist aber meine Erfahrung. Arbeitet man hier zu genau, so wirkt das Möbelstück an sich schon nicht mehr authentisch.


Das erst einmal dazu...

Wie gesagt, am Samstag lade ich alles hoch...

So long

Timo
 

Unregistriert

Gäste
Oh man! da bin ich echt gespannt was Du da zauberst. Jetzt schonmal schönen Dank, dass Du uns teilhaben lässt!
 

leimi58

Gäste
Hallo,

ich hab mal im Fernseher einen Bericht gesehen wie eine Schreinerfirma

die auch so Möbel fertigt das macht. Die haben zwar keine Gerüstbohlen

genommen sondern altes Fasadenholz von Häusern aus Bayern,oder Österreich

die abgerissen wurden. Da waren die Möbel noch teurer:emoji_grin: 20000€ für

einen Konferenztisch von drei Meter länge. Da war das Holz auch 100

Jahre und älter. Zur Produktion: Erst mal alles Holz nach Nägeln absuchen.

Dann das Holz durch eine spezielle Bürstenanlage geschickt damit es sauber wird.

Dann wurde die Oberfläche nur leicht angeschliffen. Erst dann wurde aussortiert

teilweise geschnitten,verleimt verschraubt. Glaube dann mit einem matten

Klarlack versehen.

Gruß Dirk
 

leimi58

Gäste
nicht unbedingt:emoji_wink:

Die Außenkannten haben die so gelassen,

nur für die innenflächen geschnitten.
 
Oben Unten