Bandsäge HEMA SR 400 kaufen?

maschenka

ww-pappel
Registriert
4. September 2012
Beiträge
4
Ort
Bayern
Hallo (Bandsäge-)Profis,

auf der Holzmesse in Nürnberg habe ich mir Bandsägen angesehen. Durch Werbeprospekte und Filmchen im Internet war ich zunächst auf die Hammer fixiert. Nachdem ich sie live gesehen hatte und vor allem nachdem ich die Hema gesehen hatte, erschien mir die Hammer wie ein wackliges Spielzeug.

Allerdings hat mich die Garant auch nicht 100%-ig überzeugt. Die SR 600 ist allerdings unerschwinglich und ich glaube, auch etwas überdimensioniert für mich … obwohl … :emoji_grin: Nun könnte ich eine quasi neue SR 400 kaufen. Die SR 400 ist ja noch das grüne Modell und insgesamt kleiner als die 600-er.

Ich möchte (bis jetzt) mit der Bandsäge folgendes machen: Bretter auftrennen, Boxen machen, geschweifte Möbelbeine etc. sägen, größere Dekofiguren wie z.B. Osterhasen und Sterne aus Holzscheiben.

Meine Frage: reicht für meine Bedürfnisse die SR 400 oder würdet ihr sagen, die Garant 600 ist zwar wackliger, aber die Schnitthöhe und Tischgröße reißt es raus? Oder ist die SR 400 ohnehin total veraltet? (Sie wird ja nicht mehr gebaut, zwecks mangelnder Nachfrage.)

Was würdet ihr tun bzw. was empfehlt ihr mir?

Vielen Dank im Voraus
maschenka :emoji_slight_smile:
 

matthiassc

ww-nussbaum
Registriert
9. Mai 2010
Beiträge
95
Ort
Österreich

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Hallo Maschenka

So eine 400 SR ist schon eine kleine,
schwere Maschine von über 3 Zentnern,
1.5 KW und ca. 25cm Schnitthöhe.

Wenn es etwas grösser sein darf -
Bei Krüger steht eine UH630 Hema
für 2500 Euro zum Verkauf. Habe ich
vorige Woche noch gesehen. Ist nicht
überlackiert, nur gereinigt. Schaut sehr
gut erhalten aus. Das ist dann schon in
der über 300 Kg Klasse und ein 3-4 Kw
Motor hinten dran. Die UH - Hema sind
vorgesehen für Blockschneideeinrichtungen.
Davon ist das dann die kleinste Säge.

Gruss, Harald
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
5.960
Ort
Taunus
Hallo,

Bandsägen wie wir Freizeittischler sie so gerne nutzen sind ansich ziemlich veraltet, in der industriellen Fertigung werden inzwischen Rechner-gesteuerte Bandägen eingesetzt, aber eben weniger für Holz, sondern eher für Formschaum u.ä.
Die SR 400 wird seit etwa 1 Jahr nicht mehr angeboten, ebenso die SR 500. Vermutl. mangelnde Nachfrage wie schon vermutet, dennoch sind das hervorragende Maschinen, die bei sorgfältigem Umgang auch noch von der nächsten Generation Holzwerker verwendet werden können.
Gerade die größte Kleinbandsäge die ohne zusätzliches Untergestell auskommt, deshalb ordnet sie manch einer als kleinste große Bandsäge ein, ist besonders interessant für den Freizeittischler, denn sie braucht kaum mehr Platz als eine Kleinbandsäge mit Untergestell und ist bei all der gebotenen Stabilität noch einigermaßen mobil.
Ähnlich gut gebaute 500er Maschinen sind mind. einen guten Zentner schwerer, 600 und 630iger Maschinen wiegen vielfach das Doppelter einer 400er.

Neben der SR 400 von Hema gab/gibt es auch seltene ebenfalls hervorragende Maschinen der Größe von F.Zimmermann, Bäuerle, Kölle und Frommia.
Die Hersteller markieren oder markierten eben mit Hema zusammen die allererste Liga bei Bandsägen, so meine bisherigen Recherchen.
Ebenfalls gute Maschinen liefern div. ital. Anbieter, Griggio, Meber, N´RA, Eumacop usw.
Von dort haben sich immer schon auch heimischer Anbieter bedient, Hema Garant Modelle kamen bis in die 90iger von Meber, heute wohl anderweitig bezogen, Maka dürfte teils von Meber und teils von Griggio bezogen haben, Schleicher hat zumind. in den 80igern mehrere Modelle von Meber bezogen, neben der 400er hab ich auch eine 840er und eine 600er gesehen.
Diese ital. Maschinen mit teils deutschem Markennamen sind laut einem Maschinenschlosser bis Bj 1990 durchweg empfehlenswert, danach wurde wohl begonnen zu sparen.
Übrigens auch die Felder/Hammer Maschinen kommen oder kamen von einem ital. Hersteller.
Ob Hammer immer noch dort bezieht wäre allerdings zu fragen, denn die Maschinen sind mittlerweilen verdächtig günstig.
Die 440er Hammer eines befreundeten Kollegen, vllt. 8 Jahre alt macht jedenfalls einen guten Eindruck, allerdings lief die neu gekaufte Maschine erst nachdem der Käufer die Radflucht nachgestellt hat.

Gruß Dietrich
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Dem was Dietrich da angeführt hat
kann man kaum mehr anfügen denke ich.

Nach der schön dokumentierten Aufbereitung
seiner Mebersäge, dürfte er weit tiefer in die
Materie der Bandsäge eingedrungen sein, als
wir Tischler das jemals gemacht hätten.

Die olle Bandsäge fristet in der heutigen
Tischlerei eher ein Mauerblümchendasein.
Ja sie gibt es, aber wirklich selten benützt.

Im industriellen Anwendungsbereich ist das
schon etwas anders. Massenvolumen werden
dort oft, sehr kostengünstig, auf gesteuerten
Bandsägeanlagen zugerichtet. Dort ist auch das
Hauptbetätigungsfeld von Sonderlösungsspezialisten
wie Hema heute angesiedelt. Selbst in der Produktion
von Airbusteilen und der Ausstattung von PKW-Komp.
werden gesteuerte Bandsägen eingesetzt.

Schon merkbar, das sich jetzt so viele Amateure
nach einer stabilen Bandsäge umschauen. Wer vor
einigen Jahrzehnten seine Tischlerei ausstatten
musste, hat die Bandsäge eher als "die nehme ich
auch noch mit" Maschine gesehen, ich leider auch.

Denke ich mach mich auch mal auf die Suche nach
einer 80er Jahre Maschine in nicht so ganz grosser
Bauart.

Gruss, Harald
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Hallo maschenka

noch mal zu deiner Bandsäge.

Bei Surplex wird gerade eine
Centauro 450L versteigert. Steht
mit allen Aufgeldern/Mwst. jetzt
bei ca. 500 Euro. Das ist bester
italienischer Holzmaschinenbau
vom Spezialisten für Bandsägen.

Evtl. wäre das was für dich
Gruss, Harald
 
Oben Unten