Ausschnitt in Arbeitsplatte

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo
ich will in eine Platte ein ca 350*350 großer Ausschnitt machen und dann eine passendenDeckel für darauf. Wie kann ich den am besten und einfachsten anfertigen, so das auch der Deckel der darauf soll hebt? Die Platte wird FPY 38Furniert mit Massivholzanleimer, oder ganz Massiv 30mm. Der Deckel FPY 19. Hab schon überlegt den ausschnit mit schräge nach oben und den Deckel schräg zu machen, die Platte 19mm zu fälzen, oder ganz auszuschneiden den Anleimer vorm einleimen fälzen, aber die super idee war noch nicht dabei. Auserdem muss ma ja auch irgendwie beikommen um den Deckel öffnen zu können, denn die Arbeitsplatte so mit eingelegten Deckel eine eben Fläche geben.
Florian
 

Fuba

ww-buche
Registriert
29. Januar 2006
Beiträge
257
Ort
nähe Koblenz
wegen dem ausschneiden des rechteckes aus der platte würde ich nee tauch/handkreisäge verwenden. aber dann sehr langsam eintauchen, weil rückschlag gefahr besteht. wegen dem "versenken" des deckels würd ich nee handoberfräße verwenden:emoji_wink:
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
wegen dem ausschneiden des rechteckes aus der platte würde ich nee tauch/handkreisäge verwenden. aber dann sehr langsam eintauchen, weil rückschlag gefahr besteht. wegen dem "versenken" des deckels würd ich nee handoberfräße verwenden:emoji_wink:

Das eintauchen geht ja auch auf der Formatkreissäge. Die frage ist eben nur wie ist das mitt dem Schnitt. säge ich soweit dass das rechteck ganz frei ist, hab ich auf einer seite noch die schnitte. Säge ich nicht soweit wie kann ich dann das Rechteck raus nehmen. Nachschneiden wäre mit stichsäge möglich, aber wird das so genau? FPY Stemmen ist ja auch ned das ideale. Und wenn ich mit der Oberfräse arbeite muss ich auch die Ecken ausputzen was genau sein muss und einiges an zeit kostet. Oder ist das schon das einfachste?
 

Fuba

ww-buche
Registriert
29. Januar 2006
Beiträge
257
Ort
nähe Koblenz
mit der stichsäge würde ich den rest dann sauber abschneiden. nicht vergessen nach dem 2. eckschnitt dann die hand unter dem rechteck drunterzuhalten, damit es nit runterfällt und was passiert:emoji_wink:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.712
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Gerdae wenn solche Teile mit Ausschntt furniert werden bevorzuge ich das Loch konstruktiv zu schaffen. Sprich ich setze eien soclhe Platte aus 4 Teilen zusammen so dass eben in der Mitte ein Loch bleibt. Außen rum und Innen Anleimer anleimen, überstehenden Leim wegkratzen, kalibrieren, furnieren, Furnier bündig machen. Die innere Auflage für die Klappe würde ich als Falz lösen, entweder schon vor dem Einleimen als Anleimer fälzen, oder im Nachhinein mit OF. Da gibt es sogar passende Fräser mit Anlaufring.
Den Griff würde ich als Griffloch oder Muschelgriff lösen. Für ein Griffloch Ø 20 mm in die noch nicht furnierte und kalibrierte Platte an der Stelle ein Loch mit mind 30 mm Bohren das ganze mit einem Stopsel in passendem Holz ausleimen. An Rand jeweils die Stelle für die Borung genaustens Markieren. Ich markiere sogar immer an allen 4 Seiten. Hab in solchen Situationen schon geflucht weil just an meiner Markierung Leim drübergelaufen war. Nach dem Furnieren dann die stelle mit hilfe der Markierungen am Rand wieder aufsuchen. (Mitte Bohrloch) und mit einem scharfen Bohrer in der gewünschten Größe mein Griffloch bohren. Ränder mit Schleifpapier oder OF profilieren/ säubern- fertig.
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo
Wie machst du das dann mit den zusammensetzten, das sich die leimfugen beim Furnier ned abzeichnen? Und wie würdest das mit dem Fälzen im voraus machen? Im nachhinein musste ja dann noch die ecken nachputzen. Mit Stemmeisen?
Florian
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo Florian,

wir haben das im Apothekenbau öfter gemacht, da wir die Arbeitsplatten fürs Labor meist selbst gefertigt haben. Wir haben die Platten mit Lamellos verleimt, mit einem Dübel gegen seitliches Verrutschen gesichert. Nach dem Verleimen der Platten dann durch die Breitband und dann beschichtet.

Wenn du Anleimer mit Falz anleimen möchtest, mußt du sehr genau arbeiten, da diese in der Höhe nicht verrutschen dürfen. Mit entsprechenden Verleimhilfen aber auch machbar. Beim Verleimen oben unt unten Kunststoffbeschichtete Klötzchen festspannen, damit die Leisten nicht hoch oder runter rutschen können.

Alternativ kannst du den Falz auch mit der Oberfräse im Nachhinein fräsen. die Ecken mußt du dann natürlich mit dem Stmmeisen nachstechen, aber das ist ja nun wirklich kein großes Problem.

Die Methode Tauchsäge und Stichsäge mag ja bei einer Küchenarbeitsplatte funktionieren, wenn hinterher das Waschbecken oder der Herd reinkommt, aber bei einem höherwertigen Möbel ist das nicht die erste Wahl.

Gruß

Heiko
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Dann mal vielen Dank für die hilfe mal sehen wie ich es mache. Ich bin auch noch am überlegen für eine Gehrung vorne und hinten zu machen das es seitlich nicht aufliegt.
Florian
 
Oben Unten