Alte Säge: Nieten entfernen?

drwitt

ww-ahorn
Registriert
8. Mai 2014
Beiträge
143
Ort
Kiel
Moinmoin!

Hab heute auf dem Flohmarkt einen alten Fuchsschwanz mitgenommen, der, nunja, etwas mitgenommen aussieht. Wenn ich das Blatt vom Griff trennen will, wie bekomme ich die beiden linsenkopfartigen Nieten (siehe Anhang) weg? Sollte man das bohren? Kann ich da mit einem runden Schleifkörper aus der Dremel-Ecke was werden? Und wie verhält sich das mit diesem Siegel? Wie sind die normalerweise befestigt?

Danke und viele Grüße

Carsten.
 

Anhänge

  • padborg-1024px.jpg
    padborg-1024px.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 153

Die_Termite

ww-nussbaum
Registriert
20. Dezember 2013
Beiträge
81
Ort
Berlin
Hallo Carsten,
Nieten werden im Metallbereich in der Regel mit einem Bohrer auf-, durchgebohrt und so entfernt. Ggf. kannst Du mit einem Senker die etwas breiteren Reste vorsichtig beseitigen.

Viele Grüße aus Berlin,
Marcel
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.523
Alter
58
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Carsten,
wenn es darum geht die Säge aufzuarbeiten
würde ich den Griff nicht entfernen da sich
ja auch die Frage stellt wie der Griff nachher
wieder befestigen werden soll. Wenn er jetzt
fest sitzt würde ich auch aus dem Grund der
Originalität nicht abnehmen.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
... würde ich den Griff nicht entfernen ...

Sehe ich genauso.
Falls Du den Griff dennoch entfernen willst: Niete mittig ankörnen und aufbohren.
Du brauchst auch nicht viel tiefer als den Nietenkopf bohren. Dabei Durchmesser in kleinen Schritten steigern, bis Du den Kerndurchmesser erreicht hast und der Kopf abfällt. Den Rest mit einem Splintentreiber o.ä. zurückschlagen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
8.485
Ort
Kiel
Hallo Carsten,

diese Nieten sind manchmal nicht von beiden Seiten gleichstark, dass kann böse Folgen beim Durchtreiben haben. Falls es Dir nur um das Blatt geht, komm am Wochenende vorbei, dann schenke ich Dir eins.

Die Marken sind oft nur mit kleinen krampemnförmigen Ecken, die umgebogen werden eingeschlagen.

Liebe Grüße
Pedder
 

drwitt

ww-ahorn
Registriert
8. Mai 2014
Beiträge
143
Ort
Kiel
Moin zusammen,

vielen Dank für Eure vielen Antworten, ich musste ja schon schmunzeln...

@Fiamingu: „Aufarbeiten“ – gut kombiniert :emoji_wink: Die Säge soll ein Studierobjekt sein: Rost entfernen, Griff schickmachen, Zähne schärfen, warum nicht, macht bei anderen Eisen ja auch Spaß. Ich stell mir vor, dass das mit getrennten Teilen gründlicher/leichter geht. „Originalerhaltung“ steht nicht im Vordergrund. Griff dann wieder befestigen: Wenn ich gar keine Nieten finde, habe ich Befestigungsschrauben bei Dieter Schmidt gesehen…

@michaelhild/Die_Termite: Trumpf ist also Körnen+Bohren in aufsteigenden Durchmessern :emoji_slight_smile:

@Pedder: Nietenstärken, wär ich mit Sicherheit am Ende drüber gestolpert. Dann müsste ich doch beiderseits bohren, um das rauszufinden, oder? Danke für die Hinweise und Dein Angebot!

Viele Grüße

Carsten.
 
Oben Unten