Ablauf / Staunässe bei Pflanzkübel aus Holz

DerCo

ww-ulme
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
173
Ort
Bad Arolsen
Nabend in die Runde,

vielleicht stehe ich gerade einfach auf dem Schlauch, aber mir fällt keine kluge Lösung ein:

Ich werde die Tage einen kleinen Pflanzkübel aus Lärche bauen, LxBxH 80x10x15 oder so und ihn von innen mit Folie auskleiden. Bewittert nur bei starkem Wind. Dennoch möchten die Pflanzen gegossen werden, ergo ist Staunässe ein Thema. Wie baue ich einen Ablauf, ohne dass Wasser und Erde ans Holz kommen?

Ich bin gedanklich bereits bei Löchern im Boden und Trichtern aus Folie, die ich per Heißluftföhn so heiß mache, dass sie mit der Innenverkleidung verschmelzen :emoji_slight_smile:). Aber das geht gewiss auch eleganter. Wie geschrieben: Stehe komplett auf dem Schlauch.

Danke,

Co
 

MTrp

ww-esche
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
543
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich würde das nicht mit Folie auskleiden, sondern einen Pflanztopf aus dem Bau- und Gartenmarkt als Innengefäß verwenden und hierfür eine passende Verkleidung bauen. Eine Drainage und ein Ablauf sind definitiv unverzichtbar. Für mich stellt sich aber die Frage, worauf dieses Pflanzgefäß stehen wird und wohin Du das Wasser ableiten möchtest?
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.540
Ort
65307 Bad Schwalbach

Anhänge

  • IMG_20210731_123955.jpg
    IMG_20210731_123955.jpg
    290,6 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_20210731_124037.jpg
    IMG_20210731_124037.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 38

DerCo

ww-ulme
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
173
Ort
Bad Arolsen
Ich habe auch daran gedacht es im passenden Format eines Balkonkastens zu bauen.
Vielleicht wäre auch das schon des Rätsels Lösung unter den vorgesehenen Abläufen des Kunststoffkübels entsprechend größere Löcher zu bohren... Hätte ich auch gleich drauf kommen können...

Das Gefäs wird am / unterm Küchenfenster hängen und Heimat unseres Schnittlauchs, Petersilie und Co zu werden. Das Wasser könnte frei nach unten abtropfen. Unterm Fenster befindet sich nur die Treppe zum Seiteneingang, da kann kein Schaden angerichtet werden.
 

Anhänge

  • IMG_20240402_182916.jpg
    IMG_20240402_182916.jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 16

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
So allein wird der Holzboden nass werden, kann schlecht trocknen und wird recht schnell gammmeln. Also die Ablauflöcher des Plastikkastens mit Schläuchen, Röhrchen unter das Holzniveau führen.

Ich habe solche Kübel ganz ohne Boden, quasi nur eine Verkleidung für die Plastikkübel. Die stehen allerdings auf dem Boden (genauer: durch kleine Klötzchen etwas über dem Boden). Das geht für Deine hängende Version am Fenster natürlich nicht.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
429
Ort
Tuntenhausen
Keinen durchgehenden Boden machen sondern nur 2-3 Latten/Brettchen daß der Blumenkasten aufliegen kann.
 

MTrp

ww-esche
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
543
Ort
Bezirk St. Pölten
Bedenke, dass das Wasser erdig sein wird, das nach unten auf die Stiegen tropfen wird. Vielleicht wäre es sinnvoller, das überschüssige Wasser zu sammeln und gelegentlich zu entsorgen.
 
Oben Unten