Holzspäneabsauganlage über der Werkstatt installieren

Thom_S

ww-nussbaum
Registriert
10. September 2023
Beiträge
86
Ort
Anonym
Von irgendwo hab ich mal gelesen, dass die Gewerbliche Metallrohrpflicht mit Erdung nur auf die Stränge bezieht, die von Schleifmaschinen zur Absaugung gehen, wegen der exponentiell höheren Staubexplosionsgefahr.
-Muss nicht stimmen, aber ich kenne das schon vor vorherigen Arbeitsstätten so, dass von der Langband- und Breitband direkt Metallrohre angeschlossen sind und die anderen Maschinen zum letzten Stück dann ein flexibles Kunststoffrohr haben. Würde ich auch so empfehlen, macht Maschinenwartung einfacher.

Maschinen, besonders importe haben manchmal Absaugstutzen verbaut mit leicht komischen maßen. Eine stark dimensionierte Rohrschelle gleicht das normalerweise passend aus.
Umbedingt Schieber einbauen, dann kann sich der Absaugluftstrom auf die eine Maschine konzentrieren, was bei mehreren Maschinen dann doch wichtig ist.
 

krumel

ww-pappel
Registriert
25. Dezember 2022
Beiträge
13
Ort
Schwarzwald
Nur als Randnotiz,aber da ich gerade so einen Fall auf dem Schreibtisch habe:

Wer eine Absaugunganlage nach außen betreibt und parallel Brennstoffheizungen sollte die Thematik der Luftzufuhr für diese beachten - im besten Fall macht man sich nur die Heizung kaputt, in schlechtesten hat man ein CO Problem.

Letzteres live gerade in Süddeutschland passiert, immerhin keine großen Schäden.
 

JoergW

ww-eiche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
378
Ort
Uelzen
Was für eine Decke ist denn vorhanden?
Bei Beton würde ich es mir genau überlegen, bei Holz wäre es ja einfacher.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.261
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Wer eine Absaugunganlage nach außen betreibt und parallel Brennstoffheizungen sollte die Thematik der Luftzufuhr für diese beachten - im besten Fall macht man sich nur die Heizung kaputt, in schlechtesten hat man ein CO Problem.
wenn in dieser Werkstatt unten ein Ofen steht wird es meiner Meinung nach lebensgefährlich, weil dann unter Umständen die Luftzufuhr für die Werkstatt über den Kamin / Abgasrohr über die Brennkammer in die Werkstatt und dann nach oben geht.
Dann steht man im Ofen-Abgas.

Ich weiß jetzt nicht, wie das Gerücht aufkam, dass dieses Thema kompliziert sein soll. Eigentlich ganz einfach und logisch.
 
Zuletzt bearbeitet:

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.297
Ort
Sauerland
Hi,
man sollte auch mal Aufwand und Nutzen gegeneinander abwägen.
Neue Rohre, Probleme mit der Luftführung/ Wärmeverlust, Bohrungen, und was alles bis jetzt angesprochen wurde....
Für vielleicht max. einen halben Quadratmeter den man auslagert.
Ich glaube, dass es besser ist, den Grundriss besser zu planen oder einige Maschinen fahrbar zu machen, um den Platz effektiv zu nutzen.
Gruß
Reimund
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
490
Die Anlage (Hammer S3) hat einen Staubsack, aber ich weiß nicht, wieviel Feinstaub der durchläßt.
Einhausen bedeutet, den Sack einhauen, nicht die gesamte Maschine, wenn ich richtig verstehe.
Unter die Decke verlagern btringt nichts bei einer Höhe von 2.50m, ich kann sie lediglich möglichst in eine Ecke verlagern, aber dann ist der Schlauch nicht mehr lang genug, und ich kann immer nur eine Maschine anschließen.
Ein Vorteil neben dem Platzgewinn des Verlagern ins Obergeschoss (in das ich nicht über eine Treppe sondern, da die Werkstatt in einem Hang liegt, von hinten durch eine Tür gelange), wäre, dass der Staub den der Filtersack durchläßt, nicht in die Werkstatt und damit in meine Lunge entlassen würde.

Ein weiteres Thema in diesem Zusammenhang ist eine Absauganlage für die Werkstatt; Felder, deren Kataloge ich bekomme, hat einige in ihrem Programm. Wenn viel Staub entsteht setze ich schon mal eine Maske auf, und ich denke, ich werde das viel mehr tun müssen, solange ich keine vernünftige Absauganlage habe.

Es ist eine Holzdecke, und, ja, es ist ein Holzherd in der Werkstatt.
Es ist nicht kompliziert, es wird nur gerade kompliziert gemacht.
Wie geht es denn einfacher als geschrieben?
 

JoergW

ww-eiche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
378
Ort
Uelzen
Moin,

Du musst die kplt. Absaugung einhausen, sonst bringt es nichts. Tür einbauen, so das Du den Spänesack tauschen kannst.
Vielleicht kommst Du ja günstig an eine Filterpatrone, reduziert den Staub schon ungemein.
Evtl für die Lüftrückführung einen Taschenfilter oder Kompaktfilter einplanen, reduziert den Feinstaubanteil.

Aber mit dem Ofen in der Werkstatt....... da würde ich den Schornsteinfeger mal fragen, ich hätte bedenken.

Gruß Jörg
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.261
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Absaugung einhausen
wo soll dann die Abluft hin ?
Wenn viel Staub entsteht setze ich schon mal eine Maske auf, und ich denke, ich werde das viel mehr tun müssen, solange ich keine vernünftige Absauganlage habe.
Du brauchst keine vernünftige Anlage, die hast Du denke ich schon, Du brauchst einen vernünftigen Filter und der heißt Faltenfilter bzw. Patrone oben drauf. Dann ist das Staub Problem erledigt.
Schmeiß den Sack so weit weg, wie du nur kannst.
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
490
Ich meinte den Staub der in der Werkstatt herumschwirrt und den ich einatme ohne Maske.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.261
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
@JoergW ja dann sind wir beieinander, aber wie schon geschrieben das Loch für die Rückführung muss deutlich größer (3-5x) sein, sonst hast Du da die gleiche Strömungsgeschwindigkeit und einen Stau.

Ich meinte den Staub der in der Werkstatt herumschwirrt und den ich einatme ohne Maske.
denselben meine ich auch. => Filterpatrone und Ruhe is

Alternative wäre ein Raumluftfilter wie der AC400 von Record Power. Dasselbe gibts auch von Felder, JET und wie sie alle heißen.
 

JoergW

ww-eiche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
378
Ort
Uelzen
Moin Thomas,

bei mir kommt die Absaugung neben der Werkstatt, da ich nicht viel Platz habe und weniger Lärm dadurch habe.
Das Loch ist schon vorhanden, 40 x 40 cm.
Die Absaugung bekommt noch einen FU, brauche sie nur für die Drechselbank und Bandsäge.
Raumluftfilter ist auch vorhanden.

Gruß Jörg
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
490
Wohin diese Filterpatrone? Es wird ja nicht nur Staub aus dem Filtersack ausgeschieden sondern auch durch die CNC-Fräse, wo ich lediglich die Späne mit einem Staubsauger absauge, durch die Bandsäge, die Tischsäge oben, usw.

Ich liebäugle schon länger mit einem Filtersystem von Felder.
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
490
ach so, das nenne ich Maske, eine Patrone kann man ja wohl nicht auf die Nase setzen; du meinst demnach wohl keine einfache Maske, sondern eine mit 1 oder 2 Patronen die man ersetzen kann; die Maske hatte ich ja schon erwähnt; eigentlich müsste man die ganze Zeit wo man sich in der Werkstatt aufhalten auf der Nase haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
490
Ein Raumluftfilter ist schön und gut, verhindert aber nicht, dass man, wenn man keine Maske aufhat, trotzdem den Staub einatmet, da die Nase näher daran ist als der Filter, der einige Zeit braucht, um die Luft zu säubern. Der entbindet demnach nicht von der Notwendigkeit, eine Maske aufzusetzen, während man Arbeiten vornimmt, die Staub produzieren.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.261
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
wenn man keine Maske aufhat, trotzdem den Staub einatmet, da die Nase näher daran ist als der Filter, der einige Zeit braucht, um die Luft zu säubern.
wenn Du so ein Problem mit ein bisserl Holzstaub Staub hast, dann hast Du meiner Meinung nach das falsche Hobby.
Die Anlage (Hammer S3) hat einen Staubsack, aber ich weiß nicht, wieviel Feinstaub der durchläßt.
aus Erfahrung: viel zu viel. Eine Absaugung mit Baumwollsack ist keine Absaugung, sondern eine Dreckschleuder.
Kauf erst mal eine Filterpatrone und schau dann mal, was an Staub noch übrig bleibt. Und dann Werkstatt einmal sauber machen und Staub wischen.

Hatte früher das gleiche (Filtersack) und heute mit Filterpatrone, seit dem bin ich fast staubfrei.
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
490
Deine Lungen haben wohl das gleiche Problem mit Staub wie die meinigen! Sie möge n ihn nicht, und ich denke nicht, dass man das herunterspielen soll/darf.

Verstehe ich richtig, dass der Staubsack durch eine Filterpatrone ersetzt werden kann? Ich habe den Filtersack seit jeher im Verdacht, eine Dreck- oder vielmehr Staubschleuder zu sein.

Und Staubwischen wäre wirklich nicht verkehrt, aber ob es viel hilft bezweifle ich.
Ich nehme immer den iPad mit in die Werkstatt und übertrage auf Lautsprecher, und wenn ich ihn wieder wegnehme, ist eine kleine Staubschicht drauf, sodass ich mich mal mit der Idee getragen habe (und werde sie auch mal umsetzen), den iPad in der nahen Garage (die Werkstatt ist in einem zu diesem Zweck errichteten Gebäude untergebracht), von wo ich noch Bluetoothkontakt zu den Lautsprechern habe, unterzubringen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.319
Ort
AZ MZ WO WI F
erstehe ich richtig, dass der Staubsack durch eine Filterpatrone ersetzt werden kann? Ich habe den Filtersack seit jeher im Verdacht, eine Dreck- oder vielmehr Staubschleuder zu sein.

Das Thema mit dem Filtersack vs. Filterpatrone hatten wir wahrlich oft genug. Die Forensuche zu dem Thema erschlägt dich.

Der Staubsack ist ein Anachronismus. Jede Patrone ist besser. Und ja, die lassen sich immer nachrüsten.


Und Staubwischen wäre wirklich nicht verkehrt, aber ob es viel hilft bezweifle ich.
Du hast vollkommen recht. Solange man keine Filterpatrone hat, rentiert es sich nicht, Staub zu wischen.

Der Kampf gegen den Staub beginnt bei der Vermeidung und nicht mit Bluetooth. Also:
Erste Maßnahme ist immer Filterpatrone.
Dann konsequente Absaugung an allen Stellen, wo Staub entsteht. Bei den stationären Sägen bläst oft auch Zeugs nach oben raus.

Wichtig ist auch eine konsequente Absaugung aller Handgeräte. Das wird oft vernachlässigt. Bloß Excenterschleifer & Co. ballern halt prima feinen Staub raus. An der Stelle empfehle ich (Achtung Schleichwerbung!) die konsequente Umrüstung auf osVAC (neo). Wenn es einfach ist, eine Absaugung zu benutzen, dann wird sie auch genutzt.

Natürlich gibt es dann immer noch Staub. Stichsägen sind so Schmutzfinken. Da ist es dann gute Disziplin immer direkt alles wegzusaugen ehe es immer wieder aufwirbelt und sich überallhin verteilt.
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
490
Ich arbeite so gut wie nie mit Handgeräten, außer mit der Bandschleifmaschine, und das immer außen.
Ich mache mich dann mal auf die Suche nach einer Filterpatrone; bei Felder habe ich bisher keine gesehen.
 
Oben Unten