Zweigeteilte werkbank

Steve87

ww-nussbaum
Registriert
11. Januar 2022
Beiträge
75
Ort
Deutschland
Hallo zusammen,

aufgrund Umzug, und größerer Werkstatt mit circa 35qm kann ich mir endlich den Traum von einer großen Werkbank erfüllen.
Leider mit dem kleinen Haken, dass es sich noch nicht um Eigentum handelt...
Deswegen möchte ich etwas bauen, dass ich zur Not wieder aus dem Raum, zur Tür raus und ums Eck rollen kann.

Ist folgende Idee clever und stabil genug?
Ich teile eine 2m werkbank in zwei Teile auf, die jeweils auf Rollen stehen

Varianten:
A) wie im Bild komplett zweigeteilt - also zwei 1m Platten
B - Gestell zweiteilig + einteilige Platte 2*0,8m
C) längs Streben durchgängig und Module zweigeteilt, würde bei Umzug mehr Demontage mit sich bringen

Ich befürchte A) ist nicht stabil, verzieht sich, oder ergibt auf krummen Boden eine schiefe Ebene.

Für die Platte dachte ich an Birke multiplex. Maße sind aber glaube ich 75cm tief und 4cm stark, würde locker reichen.

Was sind eure Erfahrungen?
Wie geschrieben ist es meine erste werkbank.

Schubladen kommen noch..

Einsatz Zweck der werkbank:
Ständer Bohrmaschine
Seitliche Kappsäge
Hobeln, schleifen, hämmern...
Löcher für zwingen

Rollen sind 10cm hoch, 6-8 Stück je nach Variante
 

Anhänge

  • WBgesplitted.jpg
    WBgesplitted.jpg
    133,1 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.313
Ort
Oldenburg
Hallo,

Schau dir eine klassische Hobelbank an. Die kannst du gut zerlegen für einen möglichen Umzug.

Zwei stabile Füße links und rechts reichen. Lass die Platte zu den Seiten etwas überstehen dann kann man daran etwas fest zwingen.

Wenn du nur zwei Füße hast kannst du den Platz unter der Bank nutzen.

Die langen Streben verschraubst du mit den Beinen.

Die Platte würde ich ganz lassen 2,0 x 0,8m bekommt man gut transportiert auch durch Treppenhäuser.

Wenn du Platte teilst wirst du einen kleinen Versatz haben, früher oder später. Das nervt beim Arbeiten.

Wenn die MPX Platte 75cm Breite hat würde ich damit arbeiten und die Bank nur 75 tief bauen.

Rollen unter der Werkbank klingt gut, nur sollte die einen festen Platz bekommen. Die wirst du selten verschieben wollen.
 

Steve87

ww-nussbaum
Registriert
11. Januar 2022
Beiträge
75
Ort
Deutschland
Bei 2m wirklich nur 2 Füße außen? Hängt die platte nicht etwas durch mittig?

Abstand außen für Zwingen ist gut, danke.

Ich benutze Rollen mit Bremsen, Rollen da ich die werkbank auch gerne mal in die Mitte des Raumes bewegen möchte, um den Tisch ringsum nutzen zu können, das hat mich bisher in der alten Werkstatt immer zur Weißglut gebracht
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.313
Ort
Oldenburg
Gegen das durchhängen sind die Streben zwischen den Seitenteilen verantwortlich. Darauf liegt die Platte auf und verhindert das durchbiegen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
aus Erfahrung möchte ich dir Variante D empfehlen.
2 Schränke ca. 60x60cm Grundfläche, einmal mit Kappsäge und einmal mit Standbohrmaschine. Diese beiden Tische in der Höhe so anpassen, dass die Arbeitsebene auf gleicher Höhe ist wie die Werkbank. Dann eine Werkbank ca 1,5 x 0,75m am besten mit Tischlerschraubstock oder Vorderzange. Die beiden Schränke auf gebremste Rollen. Die Werkbank eventuell auf Rollen, aber die muß wirklich stabil stehen.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten