Zero Clearance insert (Null-Freiraum Einsatz?) für Festo CS 70

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Die Festo und ich mal wieder. Nachdem ich mich jetzt immer mehr mit dem Ding anfreunde hat unsere Beziehung mal wieder einen kleinen Rückschlag erlitten ^^ Da es sich ja um eine Zugsäge handelt ist der Spalt zwischen Sägeblatt und Tischen recht lang und breit. Das gefällt mir nicht so wirklich vor allem weil die direkt am Sägeblatt verlaufenden Teile der Tische leicht angefast sind. Wenn ich damit Bretter auftrennen will, dann wird das recht wakelig. Hinzu kommt, dass extrem dünbne Teile gerne eingesaugt werden. Ich wollte mal hören, ob sich da jemand von euch was schlaues hat einfallen lassen - mir käme jetzt nur in den Sinn ein möglichst dünnes Brett aus MDF oder so auf die Säge zu legen und mittels der Tischnut zu fixieren.
Das wäre aber auf dauer ne ziemliche Verschwendung, weil man ja nicht unter den Längsanschlag kommt. Das ganze wäre natürlich relativ unbefriedigend, denn entweder man nimmt was wirklich dünnes um nicht an Schnitthöhe einzubüßen und fixisert es mittels Zwingen, dann verliert man aber an Werkstückbreite (die Zwingen würden ja liitieren). Oder man fixiert mittels Gewindeschrauben, braucht dann aber ein Brett das so Dick ist, dass man die Schraubenköpfen versenken kann und verliert damit an Schnitthöhe. Überzeugen tun mich diese Ideen nicht, ihr habt hoffentlich bessere
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
okay vielleicht hab ich mich unverstädnlich ausgedrückt: Mir gehts nicht um einen sauberen Schnitt, mir gehts um die Auflagefläche für ein aufzutrennendes Brett (z.B. Brett in der Dicke von 3 cm in zwei Mal ca. 1,2 aufschneiden).
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Hi,
Zum auftrennen: Grünen Splitterschutz rein, Abdruckfeder vor dem Sägeblatt montieren, so daß das Brett gegen den Parallelanschlag gedrückt wird. Klappt bei mir selbst mit 4mm dicken Streifen die ich absägen.
Grüße
Tobias
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ich kriegs ja auch hin, ich würde mich aber wohler dabei fühlen, wenn der Spalt irgendwie stabil zugedeckt werden könnte. Nur gegen den Parallelanschlag drücken will ich nicht, weil der nicht 90° zum Tisch hat (gut könnte ich einstellen / hinpfuschen). Der Splitterschutz ist, wie schon gesagt, an meiner Säge nicht installierbar, weil es sich um die Festo nicht um die Festool Variante handelt.
 
Oben Unten