gramatbeer
ww-pappel
- Registriert
- 27. Mai 2007
- Beiträge
- 2
hallo zusammen
bräuchte hilfestellung beim bau von gartenzaunfeldern
die länge ist 2,8m und das wäre da schon mein problem.
nämlich welches holz soll ich wählen dass sich das zaunfeld nicht zu sehr verzieht.
soll ich ganze 10x10.er lärchen nehmen, oder doch eher 5stück 2x10.er lärchenholzleisten zu einem leimbinder zusammenfügen??
oder gibt es solche leimbinder auch fertig zu kaufen?
und dann auch noch gleich die 2.te frage.
wie sollten die eckverbindungen aussehen dass sie auch wirklich was halten?
genügt dübeln, oder wäre verzapfen doch die bessere lösung
mfg
gramatbeer
ps. ich mein keinen lattenzaun, sondern vielmehr einen mit rahmen und sprossen.
ähnlich wie am foto ersichtlich sollte der link nicht funktionieren hier gehts zum bild-> http://members.e-media.at/gramatbeer
übrigens von diesem zaun weiß ich dass er bereits nach nur 3 jahren stark verzogen war, sodaß einige eckverbindungen aufgingen.
(im bild rechtes oberes eck)
bräuchte hilfestellung beim bau von gartenzaunfeldern
die länge ist 2,8m und das wäre da schon mein problem.
nämlich welches holz soll ich wählen dass sich das zaunfeld nicht zu sehr verzieht.
soll ich ganze 10x10.er lärchen nehmen, oder doch eher 5stück 2x10.er lärchenholzleisten zu einem leimbinder zusammenfügen??
oder gibt es solche leimbinder auch fertig zu kaufen?
und dann auch noch gleich die 2.te frage.
wie sollten die eckverbindungen aussehen dass sie auch wirklich was halten?
genügt dübeln, oder wäre verzapfen doch die bessere lösung
mfg
gramatbeer
ps. ich mein keinen lattenzaun, sondern vielmehr einen mit rahmen und sprossen.
ähnlich wie am foto ersichtlich sollte der link nicht funktionieren hier gehts zum bild-> http://members.e-media.at/gramatbeer
übrigens von diesem zaun weiß ich dass er bereits nach nur 3 jahren stark verzogen war, sodaß einige eckverbindungen aufgingen.
(im bild rechtes oberes eck)