Zaunfelder selbermachen

gramatbeer

ww-pappel
Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
2
hallo zusammen

bräuchte hilfestellung beim bau von gartenzaunfeldern
die länge ist 2,8m und das wäre da schon mein problem.

nämlich welches holz soll ich wählen dass sich das zaunfeld nicht zu sehr verzieht.

soll ich ganze 10x10.er lärchen nehmen, oder doch eher 5stück 2x10.er lärchenholzleisten zu einem leimbinder zusammenfügen??
oder gibt es solche leimbinder auch fertig zu kaufen?

und dann auch noch gleich die 2.te frage.
wie sollten die eckverbindungen aussehen dass sie auch wirklich was halten?
genügt dübeln, oder wäre verzapfen doch die bessere lösung
mfg
gramatbeer

ps. ich mein keinen lattenzaun, sondern vielmehr einen mit rahmen und sprossen.
ähnlich wie am foto ersichtlich sollte der link nicht funktionieren hier gehts zum bild-> http://members.e-media.at/gramatbeer
übrigens von diesem zaun weiß ich dass er bereits nach nur 3 jahren stark verzogen war, sodaß einige eckverbindungen aufgingen.
(im bild rechtes oberes eck)
 

Anhänge

  • DSC0114701.jpg
    DSC0114701.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 54

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo

Ein Leimbinder ist wahrscheinlich besser als ein Kantholz nur mußte den aus Lärche wohl wirklich selber machen oder machen lassen. Denn soweit ich weis Gibt es die nicht fertig aus Lärche. 10 x 10 ist ja ne Menge fürn Zaun n bisschen viel finde ich. Besser wäre ein rechteckiger Querschnitt. Für die Herstellung so eines Leimbinders mußt du natürlich auch den entsprechenden leim verwenden außerdem brauchst du ne menge Zwingen ( Ich würde mir den wohl eher machen lassen). Ich denke aber für einen Zaun ist ein Leimbinder nicht unbedingt nötig wichtiger ist die richtige Holzauswahl. Schlitz und Zapfen wäre die bessere Holzverbindung ist aber auch schwiriger herzustelln. Du kannst aber auch dübeln du darfst nur keine Buchen Dübel nehmen eher Eiche oder kiefer (Eicheist aber schwer zu bekommen).

Gruß Vormi
 

gramatbeer

ww-pappel
Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
2
danke für die rasche antwort

aber trotzdem mal nachgefragt: warum einen eiche/kiefer-dübel verwenden?
wegen der feuchtigkeit oder hat es da auch noch mehr auf dass ich achten sollte?
mfg
gramatbeer
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.221
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja wegen der Feuchtigkeit. Bei Buche im Außenbereich kannst du ne Zeitrafferstudie machen bis sich der Dübel ( ja auch teif drin im Holz und mit Leim umgeben) aufgelöst hat.
 
Oben Unten