Zaun Querriegel an rundem Pfosten befestigen - Wie genau?

DerFranz

ww-pappel
Registriert
4. März 2023
Beiträge
2
Ort
Leipzig
Hallo liebes Forum,
ich bin dabei einen Sichtschutzzaun zu bauen und würde mich sehr über Hilfe zu folgendem Sachverhalt freuen:

Ich habe in knapp 3m Abstand in den Boden gerammte Robinienpfosten (rund, nicht ganz gerade, 16cm Durchmesser). Jetzt habe ich günstig 3m lange Kanthölzer 9,5 x 9,5cm bekommen und möchte diese als Querriegel nutzen (zwei pro Feld). Die Fläche soll dann mit Schalholz geschlossen werden. Jetzt die Frage: Wir würdet ihr die Riegel an den runden Pfosten befestigen?

Riegel zwischen die Pfosten setzten und durch den Pfosten mit einer langen Schraube ins Hirnholz des Riegels? Oder 45 Grad von unten durch den Riegel in den Pfosten?

Winkelverbinder? Schwierig, weil die Kanthölzer eckig, und die Pfosten rund sind.

Oder die Riegel vor die Pfosten setzen und von vorn durch die Riegel in den Pfosten schrauben? Hier wäre die Holzschalung dann aber 10cm von den Pfosten entfernt!?

Bin für jeden Input dankbar :emoji_slight_smile: Der Zaun ist 100m lang und soll so lang wie möglich halten. Am besten dann mit Wein und Efeu zugewachsen.
 

Jaquiria

ww-buche
Registriert
14. August 2019
Beiträge
288
Ort
Stuttgart
Ich würde die Riegel auftrennen, dann hast du 4,5*9,5 und dann vor die Pfosten schrauben. Dann ist die Schalung nicht so weit weg. Dazwischen Kunststoffdistanzen, gegen Staunässe, gibt es auch konkav, weiß aber nicht bis zu welchem Radius.
 
Zuletzt bearbeitet:

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
434
Ort
Tuntenhausen
Wenn du den Zaun bewachsen lassen willst bräuchtest du schon einigermassen haltbares Holz für die Querriegel. Nicht daß der Bewuchs nach Jahren endlich schön anzuschauen ist aber die Riegel am Ende ihrer Laufbahn....
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
668
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo,

Ist die Verschalung zum Nachbargrunstück hin vorgesehen. Ich würde für die Begrünung auf der Verschalung abgewandten Seite Drähte spannen an der die Begrünung nachwachsen kann. Wenn diese blickdicht genug ist, wenn die Verschalung nicht mehr taugt, diese entfernen und nur den Bewuchs als Sichtschutz erhalten.

Grüße Clemens
 

DerFranz

ww-pappel
Registriert
4. März 2023
Beiträge
2
Ort
Leipzig
Danke schon mal für die Antworten!

Riegel auftrennen - da hätt ich Bedenken, dass ich da Material verliere. Das wäre vielleicht in ein paar Jahren dann ein Schwachpunkt.

Die Winkelverbinder sehen ganz gut aus. Müssen Winkel und Schrauben bei so einem Projekt aus Edelstahl sein? Rostet so etwas irgendwann wirklich weg, wenn es nur verzinkt ist? Kleine Rostflecken wären mir optisch egal.

Die Riegel sind aus wahrscheinlich aus Kiefer / Fichte / Lärche. Aber mit 9,5cm ja relativ stark.

Ich hatte auch überlegt mit der Kettensäge eine 4cm tiefe horizontale Kerbe in die Pfosten zu schnitzen. Die Riegel könnte ich dann in die Kerbe setzen und "von vorn" anschrauben. Aber da schwäche ich etwas den Pfosten an der Stelle und ich weiß nicht, ob es da drin dann dauerhaft zu feucht wäre.

Die Idee mit der separaten Begrünung ist gut, aber die Verschalung müssen wir von unserer Seite schrauben. Auf der anderen Seite geht das nicht wirklich.

Es gibt ja auch noch solche Verbindungen. Ist das besser oder schlechter als Winkelverbinder?

spax6.jpg
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Winkel fände ich auch am geeignetsten. Die Stützwinkel kannst du ja auch verdeckt einbauen, dann siehst du die gar nicht (vorher an den Pfosten schrauben, Riegel auflegen und von unten verschrauben). Wahrscheinlich passen dann die Versenkungen der Schrauben nicht, dann nimmst du von unten halt Rundkopfschrauben.

Edelstahl ist Quatsch, brauchst du dafür nicht - verzinkt reicht für ein Zaunleben.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.741
Ort
Rheinland (Bonn)
Noch ein Gedanke zur Abwägung zwischen Winkel und den schrägen Vollgewindeschrauben: Deine Riegel sollten ja (meines Erachtens) links und rechts vom Pfosten auf der selben Höhe sein. Da würde es dann ganz schön eng mit den Vollgewindeschrauben (sind ja mehrere pro Seite). Mit Winkeln ist das einfacher von beiden Seiten zu schrauben, ohne dass sich etwas in die Quere kommt.
 
Oben Unten