Hallo Timmi,
c:\...\Job nervt wirklich, lässt sich aber leider nicht ändern und auch die anderen Standardverzeichnisse lassen sich leider nicht auf Netzlaufwerke verbiegen (war eine der ersten Fragen an den Monteur der unsere Maschine in Betrieb genommen hat) wenn Ihr mehrere Maschinen habt wäre eine kleine BAT-Datei möglich, wo zuerst der FXC-Ordner (Macros) vom Netz auf lokal kopiert wird (bitte den Unterordner Private nicht antasten, also nicht auf den Server stellen) danach kann über die selbe BAT Parsifal und Panelmac gestartet werden. das ganze noch in die Autostartgruppe und es läuft beim Systemstart (nicht schimpfen, ich weiß diese Lösung ist alles andere als elegant). das selbe lässt sich theoretisch auch für die .tlg-Dateien machen (dann muss aber auf allen Maschinen die selbe Werkzeugwechslerbelegeung bestehen!)
Finger weg von der Registry am Maschinenrechner, wenn euch etwas an Eueren Garantieansprüchen liegt.
Die Programme werden bei uns auch auf dem Server zu den einzelnen Aufträgen abgespeichert.
zum Thema Werkzeugverwaltung:
Macros werden bewußt nicht an eine feste tlg gebunden, diese wird immer im Programmkopf festgelegt (d.h. in einem Programm kann immer nur mit einer Werkzeugliste gearbeitet werden). Dies macht auch dahingehend Sinn, da in der tlg-Datei auch die Wechslerbelegung abgelegt ist und selten mehr als 96 Fräswerkzeuge in einer Maschinenbelegung zu finden sind.
zum Thema Werkzeuge im Macro. Keiner zwingt Dich den Paramter pT im Macro zu belegen und abfragen zu lassen und die Bearbeitungen fest auf ein bestimmtes Werkzeug zu programmieren. Es gibt auch die Möglichkeit die Variable zu benutzen und wenn kein Werkzeug eingetragen wird ein Standardwerkzeug zu benutzen. ein kurzes Beispiel für den Start einer Fräskontur:
XG0 X=100 Y=100 Z=10 T=pT IF=DEF pT
XG0 X=100 Y=100 Z=10 T=101 IF=NDEF pT
je nachdem ob der Parameter belegt ist oder nicht wird der eine oder der andere Befehl verwendet.
noch mehr Paramter findest Du in der Hilfe zum Thema Macros und im Anhang B