Womit markiert ihr auf Eiche?

hainwerker

ww-kastanie
Registriert
5. März 2021
Beiträge
28
Ort
Wolfenbüttel
Ich baue gerade ein Gewürzschränkchen aus Eiche und markiere ein paar Rundungen, die ich aussägen möchte. Allerdings ist Bleistift aufgrund der Farbe und Maserung wirklich schlecht zu erkennen finde ich... Klar, Edding sieht man gut, aber den bekommt man auch nicht wieder ab... Womit markiert ihr auf Eiche? Wo möglich mache ich es z.B. bei Verbindungen mit einem Messer, aber das ist in diesem Fall nicht möglich. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp? :emoji_slight_smile:
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.077
Ort
Mittelfranken
Ich nehme einen „Stabilo all 8008“ Graphitstift.

Im Endeffekt ist das sowas wie ein sehr weicher Bleistift.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
204
Ort
Bayern
Ich verwende entweder ein Anreißmesser oder einen Bleistift. Bei Bleistift nehme ich Fallbleistifte mitunterschliedlich harten Minen. Weiche Minen sieht man besser, haben allerdings den Nachteil, dass die Bleistiftspitze sehr schnell stumpf wird.
Harte Minen machen zwar einen feinen, dünnen Strich und brechen nicht so schnell ab, aber man sieht sie schlechter.
Anreißmesser funktioniert gut, aber meist nur bei geraden Rissen.

Du kannst auch mal Kugelschreiber probieren, wenn die Oberfläche schon gehobelt ist, funktioniert dieser auch ganz gut.

Die Eierlegendewollmilchsau hab ich leider noch nicht gefunden, aber mit ein bischen Mühe sieht man die Risse schon.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo

Mit Bleistift. Entscheidend für die Sichtbarkeit ist der richtige Lichteinfall. Eine zusätzliche Stehlampe mit flexIblem Arm wirkt da Wunder.
Anreißmesser ist noch schlechter zu sehen.

Gruß Ingo
 

Pareto

ww-kirsche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
157
Ort
Links unten
In der Regel mache ich alles mit einem weichen Bleistift - je weicher, desto sichtbarer.
Für "Spezialfälle" habe ich einen zweifarbigen Buntstift schwarz/weiß - keine Ahnung, wo der herkam.

Das wäre meine Empfehlung: Einen weißen und einen schwarzen Buntstift kaufen, dann bist du für die nächsten 20 Jahre versorgt.
 

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
358
Ort
Rheinland
Anreißmesser, und dann mit mittelweichem Bleistift (2B o. ä.) nachziehen - hat mir schon manches Mal geholfen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
..... ein kleiner Satz Stabilo Fineliner o.ä. ist für sowieso ein guter Helfer, nicht nur in der Werkstatt,
um verschiedenes zu unterscheiden. Geht auch auf Holz und kleine Reste auf dem Werkstück
sind nach dem Kantenbrechen verschwunden.
Bei Maßlisten ein toller Helfer um z.B. verschiedene Materialstärken zu unterscheiden.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.570
Ort
südlicher Odenwald
Für nasses Holz im Hirnholzbereich bei Stämmen, um mir die Schnitte für Drechselrohlinge aufzuzeichnen, hatte ich mal einen Stift von Lyra. Ob der auf Eiche evtl besser funktioniert als normale Bleistifte? Etwas ähnliches gibt es auch von Expert.
 

Mitglied 135132

Gäste
Ich hab Stifte für alle möglichen Anwendungen.
Buntstifte, Lackstifte, Markierstifte, Mienenschreiber in mehreren Breiten und Bleistifte in verschiedenen Härten.
Ach ja und Wachsstifte.
Alles um kleines Geld vom lokalen Schreibwarenhandel.
Geodreiecke, ein ordentlicher Zirkel und Zeichenformen für Ellipsen und dergleichen.

So manche Oberfläche braucht etwas Spezielles um darauf anzureißen und da kann man sich für kleines Geld Stifte aller Arten und Breiten kaufen.

LG
Robert
 

hainwerker

ww-kastanie
Registriert
5. März 2021
Beiträge
28
Ort
Wolfenbüttel
Danke für die vielen weiteren Tipps. Kugelschreiber auf bereits gehobelten Flächen funktioniert auf jeden Fall sehr gut, die anderen werden ich nach und nach weiter ausprobieren :emoji_wink:
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Wie beim Bund gelernt, 6B Bleistift! Schreibt überall und ist auch gut lesbar.
Ist irgendwie kontraproduktiv bei Arbeiten im Bereich von 0,1mm. Ohne Druck sieht man ihn nicht, mit Druck hat man schnell eine Strichbreite von 1mm oder mehr.
Jedenfalls ist das meine Erfahrung vom künstlerischen Zeichnen. Meine Bleistiftschachtel ist da gefüllt von 6H bis 9B.
LG Gerhard
 
Oben Unten