archiexpo
ww-pappel
- Registriert
- 12. August 2008
- Beiträge
- 0
Die Selbstverständlichkeit des Keiderbügels, die bisher nie in Frage gestellt wurde, war für mich die Herausforderung, eine neue Lösung zu finden. Seil und Rohr, flexibles und starres Material werden mittels eines Kugelhakens zusammengefügt. diese drei unterschiedlichen Elemente fügen sich zu einer funktion zusammen. sie ergeben eine einfache und doch perfekte Lösung. Der Kleiderbügel ist reaktualisiert. Das Ziel ist weder die Ästhetik noch die Funktionalität an sich, sondern die Lösung selber zieht beides nach sich. Die vier Eigenschaften von wiredress heben sich von bisherigen Garderoben ab: • wiredress ist räumlich, d.h. es besetzt nur den raum, der wirklich benötigt wird. die leere garderobe beansprucht einen anderen raum als die volle. leer erfüllt sie ästhetische ansprüche. die funktion erlaubt ein bequemes und einfaches aufhängen von kleidern. • wiredress ist flexibel, d.h. sie passt sich der raumhöhe, der kleider-und menschengrösse an. sie ist höhenverstellbar. • wiredress ist fix, d.h. die kleiderbügel fallen weder zu boden noch verschwinden sie aus dem raum. im öffentlichen raum können anstelle der üblichen haken künftigohne weiteres kleiderbügel angeboten werden. wiredress ist spielerisch, d.h. die handhabung an sich macht spass und trotzdem besitzt er die eleganz, die kleider zur geltung zu bringen.
Weiterlesen...
RSS Feed der Seite archiexpo.de
Weiterlesen...
RSS Feed der Seite archiexpo.de