Hossi
ww-pappel
- Registriert
- 7. September 2007
- Beiträge
- 3
Hallo an das Forum,
ich beabsichtige meinen Wintergarten von aussen mit einer Holschutzlasur zu streichen.
Gestrichen werden soll nur die Holzkonstruktion, da die Fenster und Türen aus Kunststoff sind.
Der Wintergarten steht in Süd/Westlage, gerade die Westseite (Wetterseite) ist dem Regen sehr stark ausgesetzt.
Der Wintergarten ist zwei Jahre alt, und wurde damals von der Baufirma nur mit Osmo Einmal-Lasur HS plus (Kiefer) gestrichen.
Es wurde keine Grundierung (Bläueschutz) aufgetragen.
Da der Anstrich jetzt nach zwei Jahren gerade an der Wetterseite (Westseite) sehr unansehnlich geworden ist und augenscheinlich auch kein Holzschutz mehr besteht, hoffe ich auf Empfehlungen von guten Lasuren/Grundierungen.
Von Osmo bin ich ein wenig enttäuscht,
da lt. Osmo je nach Beanspruchung der Anstrich erst nach ca. 3-5 Jahren erneuert werden muss.
Es werden hier immer gerne Produkt von Sikkens (Cetol) oder Remmers (Aidol) empfohlen.
-Wie stark unterscheiden die beiden sich untereinander?
-Sollte ich vor der Lasur ein zusätzlichen Bläueschutz auftragen oder reicht ein Kombiprodukt (Lasur incl. Bläueschutz)?
-Sind Remmers und Sikkens geeignet um über Osmo drüber zu streichen oder bin ich jetzt an Osmo gebunden?
Ich freue mich auf Tips von euch und bedanke mich schon mal für die Bemühungen.
Viele Grüße,
Andreas
ich beabsichtige meinen Wintergarten von aussen mit einer Holschutzlasur zu streichen.
Gestrichen werden soll nur die Holzkonstruktion, da die Fenster und Türen aus Kunststoff sind.
Der Wintergarten steht in Süd/Westlage, gerade die Westseite (Wetterseite) ist dem Regen sehr stark ausgesetzt.
Der Wintergarten ist zwei Jahre alt, und wurde damals von der Baufirma nur mit Osmo Einmal-Lasur HS plus (Kiefer) gestrichen.
Es wurde keine Grundierung (Bläueschutz) aufgetragen.
Da der Anstrich jetzt nach zwei Jahren gerade an der Wetterseite (Westseite) sehr unansehnlich geworden ist und augenscheinlich auch kein Holzschutz mehr besteht, hoffe ich auf Empfehlungen von guten Lasuren/Grundierungen.
Von Osmo bin ich ein wenig enttäuscht,
da lt. Osmo je nach Beanspruchung der Anstrich erst nach ca. 3-5 Jahren erneuert werden muss.
Es werden hier immer gerne Produkt von Sikkens (Cetol) oder Remmers (Aidol) empfohlen.
-Wie stark unterscheiden die beiden sich untereinander?
-Sollte ich vor der Lasur ein zusätzlichen Bläueschutz auftragen oder reicht ein Kombiprodukt (Lasur incl. Bläueschutz)?
-Sind Remmers und Sikkens geeignet um über Osmo drüber zu streichen oder bin ich jetzt an Osmo gebunden?
Ich freue mich auf Tips von euch und bedanke mich schon mal für die Bemühungen.
Viele Grüße,
Andreas