designlines_ office
ww-robinie
- Registriert
- 15. Juni 2007
- Beiträge
- 1.601

Maschendrahtzaun, Wellblech und Sperrholz? Nur Kenner der Architekturgeschichte denken da sofort an den amerikanischen Architekten Frank Gehry. Doch bevor Gehry High-End-Ikonen wie das mit Titanplatten und Glas verkleidete Guggenheim-Museum in Bilbao baute, hatte er mit sogenannten armen Materialien experimentiert, unter anderem für sein eigenes Wohnhaus in Santa Monica (1977-78). Bereits 1972 übertrug er das Konzept auf das Möbeldesign und entwickelte eine ganze Kollektion aus dem für Möbel eigentlich wenig geeignet erscheinenden Material Wellpappe, die Easy Edges-Serie. Die nötige Stabilität erzeugte Gehry, indem er den Wellkarton mehrlagig verarbeitete und mit Wangen aus Hartfaserplatten verstärkte. Bei einigen Objekten der Serie legte er die Pappe zudem in Schlaufen, wie etwa bei dem Stuhl Wiggle Side Chair (to wiggle heißt auf Englisch schlängeln). Auch wenn die Easy Edges-Serie Frank Gehry viel Aufmerksamkeit bescherte, war er dennoch nicht zufrieden: Denn sein Ziel, mit dem...
>>> Alle Informationen / Details / Bilder >>>
Weiterlesen bei designlines
RSS Feed der Seite designlines.de