wieso Schwibbogenvorlagen nicht mit einem Tintenstrahldrucker drucken&dann aufbügeln?

R84Christian

ww-pappel
Registriert
8. September 2007
Beiträge
3
Ort
Dresden
Hallo,

mich würde ja mal interessieren, warum man die Schwibbogenvorlage nicht mit einem Tintenstrahldrucker ausdrucken soll und dann mit einem Bügeleisen auf das Holz bügeln sollte??? Funktioniert das nicht bei Tintenstrahldruckern? Und mit welcher Farbe man die Vorlage ausdruckt ist egal bevor man sie aufbügelt oder?

MfG

R84Christian :rolleyes:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.937
Ort
Berlin
Hallo Christian,
ich vermute umgekehrt, dass der Laserdrucktoner abfärbt, wenn Du ihn erhitzt, denn so wird er ja auch durch den Drucker aufs Papier gebracht. Die Tinte des Tintenstrahldruckers wird vermutlich unter Hitze nix machen.... Aber Du kannst es ja einfach mal mit zwei Papieren und einem Bügeleisen ausprobieren. Bei der Gelegenheit noch eine Gegenfrage: Was ist denn ein Schwibbogen?

Gruß

Heiko
 

R84Christian

ww-pappel
Registriert
8. September 2007
Beiträge
3
Ort
Dresden
Ein Schwibbogen ist ein Lichterbogen was man zu Weihnachten ans Fenster stellt (Lichterbogen ist aus Holz mit Motiven drin und elektrischen Kerzen obendrauf oder im Bogen drin, wenns ein doppelter Schwibbogen ist).

Christian:rolleyes:
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
hallo,
der Kopierer fixiert mittel´s wärme die Farbe (von der Tonerrolle) auf dem Papier. Erwärmt man sie wieder, löst die Farbe sich wieder von der Kopie (Prinzip Aufbügler). Da Wärme keinen einflüß auf die Druckertinte hat, lößt sie sich nicht vom Papier.
MFG
elcoso
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
Dazu eine Anmerkung, die ich mir bei Schwibbögen nicht verkneifen kann: Diese Tradition kommt aus Bergbauregionen, weil damals die Stolleneingänge zur Weihnachtszeit so bogenförmig mit Lichtern geschmückt wurden.
Ich hoffe, der Fragesteller kommt aus einer solchen Region.
Ich finde Schwibbögen z.B. in meiner (der Leipziger) Gegend ungefähr so passend, als ob ich mir einen Schiffsanker in den Vorgarten legen würde.
Aber wems gefällt....

FG
Gero
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
naja, mein Bruder läßt sich bei seiner Renovierung zur Zeit extra Steckdosen in die Fensterseiten einsetzen für Weihnachtsbeleuchtung...

Tintendrucker funktionieren da wirklich nicht. Was du aber machen kannst ist das Papier komplett aufzuheften, abzuarbeiten und danach runterschleifen. Normal müßte dein Drucker auch mit sehr dünnem Papier ("Butterbrotpapier" bzw. dünnes Papier für Luftbriefe wenn es ds noch gibt) klarkommen.

Bei größerer Stückzahl könnte es sich lohnen das man evtl mit einer Art Siebdruck-Verfahren direkt auf das Werkstück drucken. Quasi wie Stempel-Kartoffeldruck bei Kindern.

Gruß
Torsten
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Eine Möglichkeit ist , den Ausdruck mit Sprühkleber zu fixieren und dann den Linien entlang zu sägen.

Grüße, jott
 

Felix49 (RIP)

ww-esche
Registriert
7. Januar 2007
Beiträge
435
Alter
75
Ort
Darmstadt
Mehrere Lagen

Hallo,
ich arbeite auch häufig mit der Dekupiersäge, aber Stärken zw. 20 - 25 mm.
Bei dünnen Platten, wie z.B. für Schwibbenbogen zu sägen, empfiehlt es sich
ggf. mehrere Lagen, 3 - 5 übereinander gleichzeitig zu sägen. Verbinden
durch dünne Nägel in den Abschnitten, od. Teile mit Klebeband umkleben.
So braucht man nicht für jede Platte eine Kopie.:emoji_slight_smile:
 
Oben Unten