ClintNorthwood
ww-robinie
Moin,
bin gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit, eine feuchte Wand zu trocknen.
Höhe 2,50 m, Breite 1 m. Material Kalksandstein. 24er Wand.
Es gab einen Allmählichkeitsschaden durch einen defekten Schlauch.
Die Wand steht im Eingangsbereich einen Mehrfamilienhauses. Dauernd geht die Tür auf. Mit einem herkömmlichen Trocknungsgerät hole ich hauptsächlich die Feuchtigkeit aus der Außenluft denke ich mal.
Hat jemand Erfahrung mit so etwas? Bisher habe ich nur Lehmwände getrocknet mit einem herkömmlichen Entfeuchter. Vielleicht eine Kombi mit einem großen Gebläse und einem Trockner?
Gibt auch Infrarotplatten zum Trocknen.
Kennt sich jemand mit diesem Thema aus? Die Wand ist so feucht, dass das Messgerät der Firma Gann fast die gleichen Ergebnisse anzeigt, wenn ich das an meine Haut halte.
Quaddernass währe fast treffend.
VG
bin gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit, eine feuchte Wand zu trocknen.
Höhe 2,50 m, Breite 1 m. Material Kalksandstein. 24er Wand.
Es gab einen Allmählichkeitsschaden durch einen defekten Schlauch.
Die Wand steht im Eingangsbereich einen Mehrfamilienhauses. Dauernd geht die Tür auf. Mit einem herkömmlichen Trocknungsgerät hole ich hauptsächlich die Feuchtigkeit aus der Außenluft denke ich mal.
Hat jemand Erfahrung mit so etwas? Bisher habe ich nur Lehmwände getrocknet mit einem herkömmlichen Entfeuchter. Vielleicht eine Kombi mit einem großen Gebläse und einem Trockner?
Gibt auch Infrarotplatten zum Trocknen.
Kennt sich jemand mit diesem Thema aus? Die Wand ist so feucht, dass das Messgerät der Firma Gann fast die gleichen Ergebnisse anzeigt, wenn ich das an meine Haut halte.
Quaddernass währe fast treffend.
VG
Zuletzt bearbeitet: