Wie Tischplatte aus massiv Kiefer gebeizt/geölt grundreinigen?

Unregistriert

Gäste
Hallo miteinander!

Schön, dass es dieses Forum gibt! Ich habe zwar die Suchfunktion bemüht, aber leider keine Antwort auf meine Frage bekommen.

Ich habe von meinen Vormietern einen Esstisch abgekauft. Er dürfte von einer Möbelhauskette mit blau-weißem Logo sein. Der Tisch ist massiv aus Kiefer und die Oberfläche dürfte gebeizt/geölt sein (sind laut Internet die meisten Esstische dieses Mögelhauses). Nun sieht die Tischplatte nicht mehr schön aus, sie ist irgendwie dreckig, so eine Art Grauschleier. Das würde ich gerne wegbekommen. Wie stelle ich das an? Reicht da eine Politur oder muss ich die Tischplatte komplett abschleifen und neu behandeln??? Auf letzteres habe ich natürlich wenig Lust :emoji_slight_smile:)

Ich danke euch schonmal für eure Hilfe!

Viele Grüße
Erika
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.998
Ort
Dortmund
Stell mal ein Bild ein, sonst kann man nur raten.

Es könnte sein, dass du nur leicht mit 240er anschleifen musst, um dann neu zu ölen.


Übrigens: Bei uns ist das Logo blau-gelb :emoji_wink:
 

Unregistriert

Gäste
Ein Foto kann ich erst heute abend machen, wenn ich wieder zuhause bin. Kann ich das denn als unregistrierter Nutzer hier einstellen oder muss ich mich dafür registrieren???

Viele Grüße
Erika
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.998
Ort
Dortmund
@lackpapst: Nein, ich meinte, bei uns in der Umgebung hat Ikea gelb-blau. Mit Ikea hab ich ansonsten nichts zu tun, außer dass ich ab und zu ein paar Regale dort kaufe.

Bilder geht nur registriert ab dem zweiten Beitrag. Such dir doch irgendeinen kostenlosen Online-Bilder Dienst, z.B. http://imageshack.us/
 

*Erika*

ww-pappel
Registriert
7. Juli 2009
Beiträge
5
So, ich habe mich jetzt registriert.

Ich meine das Dänische Bettenlager und nicht IKEA :emoji_grin: Ich finde, dass der Tisch mehr nach ersterem aussieht, könnt ihr ja heute abend anhand der Fotos beurteilen.

Viele Grüße
Erika
 

*Erika*

ww-pappel
Registriert
7. Juli 2009
Beiträge
5
Entschuldigung! Ich versuche jetzt mal, die Bilder anzuhängen.
 

Anhänge

  • S1030971.JPG
    S1030971.JPG
    423,3 KB · Aufrufe: 33
  • S1030972.JPG
    S1030972.JPG
    414,1 KB · Aufrufe: 33
  • S1030974.JPG
    S1030974.JPG
    426,8 KB · Aufrufe: 28

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.998
Ort
Dortmund
Für mich sieht das eher nach lackiert aus, vermutlich ein matter Lack. Dann wäre drüberölen keine gute Idee.
 

Holzkopf87

ww-birke
Registriert
23. Januar 2009
Beiträge
73
Ort
Hohenlohe
Der ist sicher Lackiert. Am besten den Lack runter schleifen und neu Lackieren. Oder du willst die einfachere und ökologischere Lösung nähmlich Ölen mit einem guten Hartöl oder ähnlichem.
 

*Erika*

ww-pappel
Registriert
7. Juli 2009
Beiträge
5
Vielen Dank für eure Anworten! Da lag ich mit dem gebeizt/geölt ja völlig daneben...

Ich habe noch nie eine Tischplatte abgeschliffen. Ist das von Hand mit einem Schleifklotz und Schleifpapier möglich oder sollte ich die Platte zu einem Tischler bringen? Ich bin handwerklich nicht unbegabt, habe aber kein Schleifgerät.

Ich weiß, Fragen über Fragen...

Viele Grüße!
Erika
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.998
Ort
Dortmund
Gemacht hab ich das schon, zuerst mit 80er, dann 120er, dann 150-180er Papier. Stell dich so auf 3 Stunden schleifen ein und wenn du nicht geübt bist, verteile es auf mehrere Tage. Wenn du es als "Fitnessübung" deklarieren kannst, ist die Idee gar nicht so schlecht.

Wichtig: Bestes Schleifpapier verwenden, nicht so ein Murks aus dem Baumarkt. Und einen ordentlichen Schleifklotz. Schleifpapier: 3M, Mirka, Klingspor, Indasa, Würth...
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Excenterschleifer wäre fürs Grobe ....

schon eine Hilfe.

Wie Du auf der Oberfläche sehen kannst, sind die grauen Stellen genau das Problem, wenn so ein Weichholz mit Lack behandelt wird.

Der Lack muss tatsächlich völlig entfernt werden. Ich habe mal so einen lackierten IKEA-Tisch aufbereitet und wir haben immer noch Freude an dem Stück. Ab und an pflegen wir mit dem Parkettöl / Fußbodenöl nach.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

babayaga

ww-ahorn
Registriert
7. Juli 2008
Beiträge
137
Oder, du überlegst dir, ob du evtl. noch andere ähnliche Sachen in petto hast.
Dann kauf dir ggf. einen Excenter- oder guten Schwingschleifer :emoji_wink:

Manuell (selbst so kleine) Flächen zu schleifen ..., sicher gehen tut alles wenn der Wille da ist,
bin aber eher der Typ der auch irgendwann mal 'Land sehen' will, mittlerweile hab ich diverse Schleifgeräte (Festo, Bosch).

Aber überlege gut, wenn die Platte dein einzigstes Projekt ist & bleiben wird dann nix kaufen,
sondern ggf. mal bei Freunden nachfragen, ob sie eines haben und dir überlassen.

Wenn du handwerklich gut drauf bist, wirst du gutes Werkzeug schätzen lernen und merken dass es Spass macht, damit zu arbeiten.

Aber auch Achtung, wenn du die Tischplatte mit Steigerung K80-120-150 manuell hinbekommst. Das Schwerste ist der 60'er-'80'er Schliff zum abtragen.
Danach wird es von Stufe zu Stufe leichter, man will ja nicht mehr abtragen, sondern nur noch Feinarbeiten/Glätten.

Viel Erfolg,
Nancy
 

babayaga

ww-ahorn
Registriert
7. Juli 2008
Beiträge
137
Ich glaube Frank & ich wollten so ungefähr dasselbe sagen,

Frank in einem Satz und ich umständlicher, Frauen eben :emoji_wink:

lg nancy
 

*Erika*

ww-pappel
Registriert
7. Juli 2009
Beiträge
5
Guten Morgen!

Ganz herzlichen Dank für eure Antworten!

Da es ja nun nicht mit einer schnellen Methode wird, lasse ich mir ein bischen Zeit zum Nachdenken, ob ich die Tischplatte selbst von Hand abschleife (würde mich ja reizen!) oder den Tisch auseinandernehme und die Platte zu einem Tischler bringe. Es hat beides Für und Wider.

Erst mal steht mein Urlaub an, dann ist der Tisch an der Reihe. Ihr habt mir auf jeden Fall sehr weiter geholfen!

Viele Grüße
Erika
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Wenn es wirklich per Hand gemacht werden soll, würde ich mit auf jeden Fall mit 60er anfangen, vielleicht sogar 40er.
Muss eh ordentlich was runter, soll ja alles weg.

Tip: In der Verwandschaft und Nachbarschaft rumfragen, ob jemand einen Schleifer hat.
Meist findet sich ein hobby-Handwerker.

Mein Tip: Tischplatte zum Schreiner bringen, der jagt das kurz durch die Maschine, kann nicht die Welt kosten.

Grüße

Reiner
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
730
Ort
Fulda
Ziehklinge

ist meiner Erfahrung nach da auch ein sinnvolles Werkzeug. Ist zwar eine Sxhxxxarbeit, aber das Ergebnis ist klasse.
Tisch zerlegen, Einzelteile mit der Klinge barebeiten, bis keine Lackreste mehr vorhanden sind, dann fein schleifen (240), wässern, Fasern brechen, erste Ölschicht, anziehen lassen, Überstand abnehmen.
Trocknen lassen, Öl drauf, 400er Schleifpapier und naß in naß schleifen. Dann- siehe oben, Anziehen lassen, Überstand abnehmen, trocknen lassen.
Dann Öl drauf, Schleifpapier (darf jetzt feineres sein)...siehe oben.
das Ganze nochmal, zusammenbauen und stolz auf das Ergebnis sein.
 
Oben Unten