Wie Rattenkäfig "pipifest" bekommen??

Sarah

Gäste
Hallo ihr fleißigen Bastler!

Ich habe mir mit meinem Vater folgendes vorgenommen:

Nächstes Wochenende wollen wir einen Rattenkäfig aus Holz bauen und wir diskutieren noch über die "pipifestigkeit". :emoji_wink:

Das Holz müsste wirklich dicht sein, d.h. ich muss es vor dem zusammenschrauben min. einmal streichen und im zusammengebauten Zustand auch noch zweimal.

Gibt es denn noch etwas anders, außer Klarlack, das verhindert, dass Feuchtigkeit in das Holz einzieht? Ich habe schonmal einen Käfig lackiert, doch das hat nicht 100% dicht gehalten.

Ich würde gerne etwas besseres verwenden und nachher mit Klar- oder Buntlack überlackieren.

Hat hier jemand eine Idee?

Ganz wichtig: Der Lack (etc.) muss für Kinderspielzeug geeignet sein, also Sabberfest!

Liebe Grüße

Sarah
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Holzpflege

Hallo Sarah,

Fuer die Kreaturen, an welchen meine drei Toechter, in ihrer Kinderzeit, Gefallen fanden, habe ich Kaefige gebaut. Ratten waren nicht darunter, jedoch Kaninchen, Hamster Weisse Maeuse usw.

Den Boden des Kaefigs gestaltete ich aus einem herausnehmbaren Holzrost, mit Abstaenden der einzelnen Latten, der Tierart angepasst. Ich bereitete die Roste, so vor, dass ich erst alles zusammenpasste, dann auseinandernahm und jedes Einzelteil, drei mal mit Leinoelfirnis strich. Die Holzroste, wurden mit Seifenwasser gereinigt und mit einem Schlauch abgespritzt. Dadurch war eine Geruchsentwicklung fuer lange Zeit unterbunden.

Mit opaken Farben und Anstrichen habe ich keine Erfahrungen.

Als Gedankenanstoss.

mfg

Ottmar

PS: Auf dem Leinoelfirnis, kann echte Oelfarbe aufgestrichen werden, welche sich mit dem Firnis gut verbindet.
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
Hallo,
einen andere möglichkeit wäre,das Holz dichtzubekommen.es mit einer Lasur zu streichen. Es gibt Lasuren (z.B. Zweihorn HL 2000) die speichelecht (EN 71-3 )sind. Darauf ist zu achten, da sonst das Tier daran sterben kann.
mfg elcoso
 

Sarah

Gäste
Hallo,
einen andere möglichkeit wäre,das Holz dichtzubekommen.es mit einer Lasur zu streichen. Es gibt Lasuren (z.B. Zweihorn HL 2000) die speichelecht (EN 71-3 )sind. Darauf ist zu achten, da sonst das Tier daran sterben kann.
mfg elcoso


Aber seit wann ist Lasur denn wasserabweisend?
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
hallo sarah,
Lasuren sind normalerweise immer wasserabweisend. Du meinst bestimmt eine Beize, die ist nicht wasserfest.
 

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Hallo Sarah.
Muss es den unbedingt Holz sein oder geht da auch ein anderes Material? Da Pippi und Holz nun mal wie Feuer und Wasser sind.
Moin moin simb05
 

Sarah

Gäste
Natürlich! Denn welches Material käme denn sonst in Frage? Ich habe das Holz für den Käfig und als Böden werde ich Laminat verwenden. Ich will da jetzt auch kein Geld für ausgeben, jedenfalls nicht so viel.
 

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Hallo elcoso.
Ich finde es irgendwie gewaltig wie du hier mit Halbwissen und ungeschickter Ausdrucksweis die Leute verunsicherst. Wenn du es nicht genau weist, lass doch die anderen antworten und du liest sie und lernst dazu.
Als ernst gemeinter Tipp.
Moin moin simb05
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
Wie Rattrnkäfig "pipifest"bekommen

Hallo sahra,
ich hoffe nicht,daß ich Dich verunsichert habe!
Eine Lasur braucht man nicht mit Klarlack behandel. Die Lasur ist schon die Oberflächenversiegelung (der Klarlack hält nicht auf der Lasur).Laminat ist ungeeignet,da er in verbindung mit Wasser aufquellen kann. Es steht auch etwas über Laminat und Pipi auf der Internetseite "wer-weiss-was / Laminat und Haustiere ". Es geht zwar um Katzenpipi,denk aber es macht keinen Unterschied.
mfg
elcoso

@ simb05: Die Frage von Sarah verstehe ich so: Der Käfig ist aus Holz und wie man ihn "wasserfest" bekommt.
Deshalb find ich zum Beispiel die Holzlasur HL2000 von Zweihorn vollkommen in ordnung. Da ein Eindringen von Wasser verhindert wird und speichelecht ist.
Beim Hersteller ist es ja auch so beschrieben. Natürlich weiß ich auch, daß Holz kein idealer Werkstoff dafür ist. Die Frage ist aber nach einer " Holzversieglung".
Falls ich mit meiner Behautung falsch liege, entschuldige ich mich, hab auch nichts gegen eine Verbesserung (es ist nur ein Vorschlag)
 

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Hallo Sahra.
Mir fällt leider kein Handelsname ein, ich mein die HPL Platten mit denen Fassaden beplankt werden.Fallen mit Sicherheit bei den Fassaden-Betrieben als Reststücke an,und viele Generationen deiner Haustiere hätten Freude an dem Boden.
Viel Spaß beim bauen moin moin simb05
 

lukas-pinto

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2007
Beiträge
9
Ort
thörlingen
Hi Sahra,
meine Freundin hatte dieses Problem auch mal und sie hat auf den Boden einfach Klebefolie gezogen. Das hat prima funktioniert, die Ratten haben auch nie versucht es zu entfernen. Es ist aber natürlich eine völlig unfachmännische Idee.
Viele Grüße an die Ratten!
Lukas
 

Sarah

Gäste
Ich habe heute PU-Lack gekauft, der wird wohl reichen. Ich weiß, dass man bei Holz numal keine 100% Wasserfestigkeit (Pipifestigkeit) erzielen kann, doch ein Versuch ist es wert und besser als normaler Klarlack wird er allemal sein. Zudem kann ich anschließend auch noch Buntlack verwenden und ihn damit lackieren. Das Laminat wird versiegelt und lackiert, ich denke das wird reichen.

@lukas-pinto: Das habe ich schonmal versucht, leider waren meine da sehr von angetan und haben die Folie vollkommen zerstört. oO

Über beschichtetes Holz habe ich mir natürlich auch schon gedanken gemacht, doch das ist sehr teuer. Ich habe im Baumarkt fast nen Rappel bekommen, man kann es sich nur bestellen und zuschneiden lassen.

Die Böden der einzelnen Etagen werden wohl auch das geringste Problem sein, wenns stinkt oder quillt, gibts was besseres, doch die Seiten werden ja auch nicht verschont, da die Stinker gerne makieren.

Ich kann nur hoffen, dass sie den Käfig nicht annagen, dann muss es dich halten.

Vielen Dank für eure Ratschläge, bis denne,
Sarah
 

hausmann

ww-birke
Registriert
7. Februar 2006
Beiträge
69
Ort
83629 Weyarn
Hallo Sarah,
hab grad ein ähnliches Problem, nur bei uns sinds Meeris, die halt auch mal müssen. Wie sind denn deine Erfahrugen mit dem PU-Lack. Kann man den auch streichen, oder muss man spritzen ?

Was wär von diesem Bootslack denn zu halten, ich glaub der heisst Le Tonkinois oder so ähnlich ?
Grüße
Markus
 
Oben Unten