Wie hoch kann ich Leimholz in der Senkrechten belasten

Unregistriert

Gäste
Ich muß einen Spiegel mit Eisen/Beton/Fliesenrahmen aufhängen. Wiegt 130 Kg. Damit die Haken nicht brechen, möchte ich ihn auf eine Leimholzplatte stellen (Ausschnitt Spülbecken aus meiner Küchenarbeitsplatte Leimholz Buche 28 mm stark 44cm breit 76cm hoch), die ich auf den Boden stellen und an der Wand festschrauben möchte.
Meine Frage: Hält das?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.913
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ungeachtet das ich mir gerade nicht vorstellen kann was du genau meinst. Ein drum von 130 kg gehört gescheit befestigt. Wenn selbst nicht die Fähigkeiten und das Werkzeug vorhanden sind so ein Teil sachgemäß zu befestigen sollte man das besser einem Profi machen lassen. Dübel und einpaar Schrauben und Haken ausm Baumarkt sind da nicht geeignet.
Deshalb: Nein das hält nicht.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.289
Ort
Berlin
Auf die Hirnkante? 1300N/(440mm*28mm) ergibt 0,11 N/mm2. Das geht!
Hirnholz Buche trägt: 25N/mm2
Längsholz Buche trägt: 8,4N/mm2

gruß

heiko
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.289
Ort
Berlin
Ja ja, 10 Tischler, 11 Meinungen!
Also wenn ich richtig verstanden habe, dann soll die Buchenplatte auf dem Boden stehen und an der Wnd angedübelt werden. Der Spiegel steht dann auf der Buchenplatte und wird ebenfalls angedübelt. So überträgt die Bucheplatte die Vertikalkräfte direkt in den Fußboden und die Wand wird nur in horizontaler Ebene beansprucht, sprich sorgt dafür, dass das ganze nicht umkippt.

Kriegen wir so deinen Segen, Carsten?

Gruß

Heiko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.913
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab schon vermutet das das so gemeint ist. Und die senkrechte Last wird das Holz auch locker tragen. Aber bei dem Gewicht sollte man die waagerechte Komponente nicht außer acht lassen. Ich hab da leider mal negative Erfahrungen sammeln müssen. Außerdem wenn ich mir schon so eien Designerteil eines Spiegel mit Eisen/Beton/Fliesenrahmen aufhänge dann soll das Teil auch wirken und nicht durch eine Behelfskonstruktion verschandelt werden.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo und danke für die Antworten,

den superschweren Desinger-Spiegel hat meine Frau von einer Freundin bekommen und möchte ihn gerne in unserem Flur hängen haben. Der Spiegel im Rahmen hat die Größe 25cm x 75cm, der Rahmen 80cm x 130cm. Der Spiegel ist nur ein paar mm in den Rahmen eingelassen, so daß auf der Rückseite ein ca 20mm tiefer Hohlraum ist.
Als ich gestern im Baumarkt Haken kaufen wollte, die den Spiegel halten sollten (zwei Ösen sind an der oberen Rückseite zum Aufhängen da), hat mir der Fachverkäufer geraten: "Setzen Sie den Spiegel auf ein Brett, das Sie mit vier bis fünf Schrauben in die Wand dübeln. Haken alleine können schnell ermüden und brechen".
Ich hab´ dann erstmal zu Hause den Spiegel auf die Waage gestellt - 130 kg.
Hinter der Wand, an die der Spiegel soll, ist ein Kamin, deshalb möchte ich nicht so tiefe Löcher bohren. Nicht mehr als 5-6 cm. Einem Brett traue ich nicht zu, daß es den Spiegel auf Dauer hält.
Ich denke, es ist besser, wenn das Hauptgewicht auf dem Fußboden steht. Daher die Idee mit der Leimholzplatte. Die wird natürlich weiß lackiert. Und davor steht dann der zum Spiegel gehörende TIsch (gleiche Bauweise wie der Spiegel).
Ich hoffe, die Platte fällt dann nicht mehr so auf.
Reichen 8 Schrauben für die Platte aus und kann ich sie so festschrauben?

o o

o o

o o

o o


danke heiko und carsten für die Antworten

Gruß christoph
 

Unregistriert

Gäste
bei der Übertragung wurden Leerzeichen gelöscht, ich möchte die Schrauben so setzen, daß sich die Platte nicht verzieht:

o________o

___o__o___

___o__o___

o________o

gruß christoph
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.289
Ort
Berlin
Hallo Christoph

für mich klingt das alles gut! Dann nimm gute Dübel und gute Schrauben bzw. Haken (keine Schrauben, Dübel und Haken aus der Grabbelkiste!) Bohr sorgfältig! u.s.w. u.s.f.....

Gruß

Heiko
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.289
Ort
Berlin
hmm, so versetzt ist bestimmt noch besser... Aber wahrscheinlich nicht soo entscheidend!

H.
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
ich hab da mal was von einem Befestigungsverbot an und in Kaminen gehört.
Wer weiß da mehr, bzw. trifft das hier überhaupt zu?
Grund ist die Wärmeleitfähigkeit der Metallschrauben.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.913
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

so viel Schrauben brauchst du für das Stützbrett nicht, das steht ja auch noch auf dem Boden auf. Darf halt nur nicht umkippen. 3 Schrauben ( 2 oben, 1 unten dürften reichen). Wichtiger ist die Sicherung des Spiegels selbst damit der nicht kippen kann.
Aber die Sache mit dem Kamin, Da geht es weniger um die Temperatur sondern dadurch das allein durch die Erschütterung Risse im Kaminmauerwerk auftreten können. Durch diese Risse könnte Kohlenstoffmonoxid aus dem Kamin in den Wohnraum gelangen. Das Gas ist geruchslos und leider aber auch toxisch. Bereits in der geringen Menge von ca 1 % in der Luft kann es zu einer Bewusstlosigkeit führen. Längere Zeit führt zum Ersticken. Das richtig tückische ist wie gesagt die Geruchslosigkeit.
 

marbuc

ww-pappel
Registriert
1. April 2007
Beiträge
12
Hallo,

zu Carsten:
Ein gerissener Ziegel sollte kein Problem darstellen. Der Kamin zieht doch, läßt also Raumluft in den Kamin abziehen. Der Ofen selbst, wie auch die Reinigungsöffnung für den Schornsteinfeger, der Ofenrohranschluss und die Ofenrohrverbindungen sind sicherlich "undichter" als Risse im Mauerwerk.

an unregistriert:
Die Befestigung dieses schweren Spiegels ist meiner Meinung nach o.k.
Mache zwei 10er Dübel in die Wand und drehe die entsprechenden Haken rein. Ich denke 8cm+ kannst Du ruhig bohren, 1cm ist bestimmt der Putz. Nur nicht bis in den Kamin bohren und die Dübel/Schrauben dort hinein ragen lassen. Das mag der Kaminkehrer nicht (darf er auch nicht mögen, denke ich mal?

Dübel und Haken aus dem Baumarkt sind dafür vollkommen ausreichend, sofern sie von Z.B. Fischer oder Tox o.ä. sind. Keine Ahnung, warum immer über Baumarkt Material gewettert wird...NUr nicht diese "SUPER ANGEBOT 200 TEILE BOX" für 1,99Eus kaufen. Gibt es kaum in einem guten Baumarkt, soll es aber geben. Wenn, dann Finger weg.

Die Ösen von dem Spiegel sind anscheinend für die Last ausgelegt. Gut, aber darauf verlassen wir uns ungerne. Daher ja auch das auf dem Boden stehende Brett. Das ist wirklich die Nummer Sicher.

Ich würde erst den Spiegel vorsichtig auf die beiden Haken abhängen und die Unterkante an der Wand markieren. Die beiden Haken sollten aber wirklich Zug haben und sich auch mit mittlerer Gewalt nicht "ziehen" lassen. Merkt man aber schon beim Bohren und beim Eindrehen, ob man Fleisch getroffen hat.

Das sollte fast reichen. Aber bei dem Gewicht wäre ich auch auf Numer Sicher gegangen, kann ja sein, dass die Ösen nix taugen.

Das auf dem Boden stehende Brett wie schon mehrmals erwähnt mit wenigen Punkten an die Wand bringen (ruhig 1-2mm höher als die makierte Linie). Vielleicht 2-3 Schlagdübel (8/80) gerade unterhalb des Verdeckungsbereich des Tisches. Notfalls einen unten. Und das ist auch schon wieder überdimensioniert. Halten wird wohl auch ein Dübel mittig.

Wenn das Brett auf dem Boden steht, der Spiegel sich darauf lümmelt und an der Wand anliegt, was für Kräfte können da wirken, um diesen stürzen zu lassen??

Ich habe hier eine 5Meter Küchenzeile an Gipskarton hängen, und da sind keine Topflappen drin!
 
Oben Unten