Wie funktioniert eine kapillaraktive Innendämmung?

ibr-online.de

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
0
(05.02.2010) Kapillaraktive Innendämmungen haben einen seit Jahren stetig zunehmenden Anteil am Dämmstoffmarkt. Besonderes Merkmal: Kapillaraktive Innendämmungen arbeiten ohne innenliegende Dampfbremse bzw. Dampfsperre. In der kalten Jahreshälfte diffundiert daher Wasserdampf in die Konstruktion. An der Stelle, an der der Taupunkt erreicht wird (in der Regel auf der "Außenseite" der Innendämmung) kondensiert der Wasserdampf - es bildet sich Tauwasser. Bei vielen Fassaden gelangt auch über Schlagregen Feuchtigkeit in die Konstruktion. Sie wird zu einem erheblichen Teil in Richtung Innenwandoberfläche transportiert, da eine Austrocknung nach außen, nur untergeordnet stattfindet. [...]

Weiterlesen auf ibr-online.de
 
Oben Unten