Wie fräst man ein Querprofil richtig???

happy_chris

ww-kastanie
Registriert
25. August 2013
Beiträge
31
Ort
Berlin
Hallo,

derzeit habe ich noch eine Scheppach Frase mit einem Frästisch.
Ich läge die Leiste einfach auf den frästisch und schon kann ich die Stirnseite der Leiste fräsen.
Da mir die Scheppach aber langsam zu ungenau wird bin ich auf der Suche nach einer neuen Fräse. Viele gerade die hochwertigeren haben keinen Tisch.
Von der Firma Aigner gibt es tolle Integralanschläge die ich mir auf alle Fälle anbauen möchte. Gibt es auch einen Tisch zum Nachrüsten???
Oder wie macht Ihr das mit den Profile an den Stirnseiten, frei Hand kann man ja total vergessen.

Habe mir auch schonmal den AIGNER Contermax angeschaut hat da jemand vielleicht Erfahrungen.


Gruß Chris
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
So wie ich das rauslese, willst du wohl eine neue Tischfräse kaufen?
Aber was soll dann dieser Satz bedeuten:

Viele gerade die hochwertigeren haben keinen Tisch.

Oder meinst du doch eher eine Oberfräse?

Und was sind Querprofile? Weiter unten wirfst du dann noch "Stirnseitig" mit rein, das gibt mehr Sinn. Wenn das denn das gleiche sein soll.
Irgendwie bin ich total verwirrt.

Klär das doch bitte erstmal auf, dann kann man auch sagen, wie man was am besten fräst.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
es gibt schon fräsen, mit einem schiebeschlitten, aber du hast recht, die einzigen im höherpreisigen Segment sind die felder f 900 oder die Format 4 (indirekt auch felder).
dann gibt es mehrere (ältere modelle) mit einem zapfen schlitten, der ist aber meißt recht weit von der spindel entfernt, was zum kontern/stirnholz bearbeiten von kleinen teilen zu weit weg ist :mad: so z.b.: Tischfraese , Schwenkspindelfraese Kamro FMS (Gebrauchtmaschinen-Angebot)
da hilft nur ein zusätzlicher zapfen schlitten z.b:Zapfenschneid- und Schlitzapparat. Nachteil hier, daß sich die nullhöhe des fräsers verändert.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.042
Ein Stück Spanplatte, unten mit einem Holz als Anschlag für die Vorderkante des Frästisches, und oben eines als Anschlag für das Werkstück, fertig ist der Schiebeschlitten.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Chris,
ein Aigner Integralanschlag ist für eine Tischfräse gedacht, du brauchst den aber nicht unbedingt, ein Vorsatzbrett aus 4 mm MPX leistet genau denselben Dienst, du spannst das Brett an den beiden Anschlägen fest und schiebst den Fräser mit dem Fräskasten vorsichtig durch dein dein Vorsatzbrett,jetzt hast du einen durchgehenden Anschlag ohne Absätze zwischen den beiden Anschlagbacken. Funktioniert auch auf dem Frästisch, der mit einer Oberfräse betrieben wird.

Kennst du den Unterschied zwischen Tischfräse und Frästisch?
Auch für Oberfräsen werden im Handel Frästische angeboten, aber die Billigheimer aus dem Baumarkt kann ich dir nicht empfehlen, dann schon lieber Selbstbau.

Du solltest dir darüber im Klaren sein, was du künftig willst, Tischfräse oder Oberfräse im Frästisch.

Gruß
Robert

Natürlich kann man den Fräser nicht mit dem Fräskasten schieben, sondern das Vorsatzbrett, hatte wohl gerade eins vorm Hirn.
 

happy_chris

ww-kastanie
Registriert
25. August 2013
Beiträge
31
Ort
Berlin
Sorry Ihr Lieben für meine unfachmännische Bezeichnungen. :cool:
Ich lerne noch.

Also ich suche eine Tischfräse, sowas zum Beispiel:
Tischfraese Martin T 22 (Gebrauchtmaschinen-Angebot)

Wenn ich Rahmen baue in die ich Glasscheiben einsetze benutzer ich ein Konterprofil wie dieses.

f097.jpg


Ich muss in Stellung 1 (Tief) die längsseite der Leiste bearbeiteun und an den kurzen Enden mit der Stellung 2 (Hoch) und schon habe ich einen schöne Tür.

Dazu habe ich einen Schiebetisch
8a47561227.jpg


Ist echt sehr fummelig wirklich viereckige Türen herzustellen.
Und genau sowas dachte ich gibt es zum anbauen auch an "richtige" Fräsen.


Gruß
 

Hamburger Jung

Gäste
Als gut und recht günstig kann ich Dir die Spann und Fräslade von Lachner empfehlen. Für Rahmen wie sie im Möbelbau vorkommen ist das Teil einfach nur prima.
Keine große Rüstzeit und sehr sicher und genau. Auf jeden Fall viel preiswerter als ein vernünftiger Schiebeschlitten an der Fräse.
P.S. Der Contermax soll nach Auskunft eines Kollegen auch sehr gut sein.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Chris,
dein Bild zeigt eine Schlitz- und Zapfeneinrichtung, ich kenn jetzt das Lachnerprodukt nicht, aber da würde ich HamburgerJung vertrauen:emoji_wink:
Hab mal gegoogelt, das was als contermax von Aigner bezeichnet wird, hab ich von Felder, weiss die Bezeichnung nicht, bin aber sehr zufrieden damit, aber deswegen brauchst du doch keine neue Tischfräse kaufen.:confused: kannst du mit deiner Fräse auch nutzen.

Gruß
Robert

PS: Wichtig: spann immer ein Opferholz ein, um Ausrisse zu vermeiden.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Chris,
Hab nochmal rumgekramt, dir fehlt der Schiebetisch für deine Scheppach, ich häng mal ein Bild an, wie der aussieht.

Gruß
Robert

Krieg das Bild nicht hochgeladen
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Auf dem ist der Schiebetisch der Scheppach, ich habe selber ja die HM2 mit einigen der Anbaugeräte.
Es ist schon fummelig um zwischen den verschiedenen Arbeitsschritten neu einzustellen und es macht mehr Sinn seine Arbeitsabläufe darauf abzustimmen.
Sprich, erst alle Fräsarbeiten mit der einen Einstellung ausführen, dabei nie vergessen immer ein oder zwei Musterproben zu machen, und erst dann die Maschine für den folgenden Einsatz einzustellen.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.730
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Sorry Ihr Lieben für meine unfachmännische Bezeichnungen. :cool:
Ich lerne noch.

Also ich suche eine Tischfräse, sowas zum Beispiel:
Tischfraese Martin T 22 (Gebrauchtmaschinen-Angebot)

Wenn ich Rahmen baue in die ich Glasscheiben einsetze benutzer ich ein Konterprofil wie dieses.

f097.jpg


Ich muss in Stellung 1 (Tief) die längsseite der Leiste bearbeiteun und an den kurzen Enden mit der Stellung 2 (Hoch) und schon habe ich einen schöne Tür.

Dazu habe ich einen Schiebetisch
8a47561227.jpg


Ist echt sehr fummelig wirklich viereckige Türen herzustellen.
Und genau sowas dachte ich gibt es zum anbauen auch an "richtige" Fräsen.


Gruß

Hallo Chris.

Ich hätte eine Martin T21 zum Verkauf.
Das ist das weitgehend baugleiche Vorgängermodell der T22.
Und kostet nur die Hälfte der von Dir verlinkten Maschine.
Bei Interesse einfach melden.

Gruss Christian.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Harald,
natürlich hast du Recht, ich konnte auf dem kleinen Bild das nicht erkennen, aber wie hätte er sonst die Schlitz- und Zapfeneinrichtung auf der Schiene befestigen sollen?

Bild hochladen hat sich damit erledigt.

Robert
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Harald, das Teil auf dem Schiebetisch meine ich, das ist doch die Schlitz- und Zapfeneinrichtung, oder?

Ich hab meine Scheppach ja schon seit einigen Jahren nicht mehr.

Außerdem muß ich dir ein Geständnis machen: Die Geschichte mit der LBE, wo ich sagte, ich krieg den Tisch nicht parallell zum Bohrer: Ich habe (bei OBI gekaufte) Buchenholzrundstäbe mit Bohrungen für Rampa-Muffen versehen, die Rundstäbe sind krumm:emoji_open_mouth:, nicht die Scheppach.

Kannst mir nochmal verzeihen?

Gruß
Robert
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Robert, ich verzeihe Dir den Ankauf bei OBI :emoji_grin:
Aber auf dem Bild ist wirklich der verschiebbare Fräsanschlag zu sehen, ich trau mich beinahe nicht ihn Schiebetisch zu nennen ......

Aber so wie ich einem anderen Thema geschrieben hatte, Scheppach ist zufriedenstellend, aber man muss sich bewust sein dass man nicht mit einer Super-Präzisions-Maschine arbeitet und muss seine Arbeitschritte so planen dass man sowenig möglich neu einstellen muss.

Ich habe in meinem Urlaub eine doppelte Schiebetür als Fliegenschutz gebaut und mich dabei an meine eigenen Regeln gehalten. So musste ich nicht auf die Wiederholbarheit meiner Einstellungen rechnen, und habe sowenig wie möglich umgerüstet.
Der Rahmen als auch die beiden Schiebetüren mit Fliegengaze sind perfekt rechtwinklig, die Fälze in denen die Gaze mit Schlaglatten getackert sind schliessen ohne Nachbearbeitung perfekt mit dem Rahmen ab.
Alles hängt von der Planung ab.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Robert, ich verzeihe Dir den Ankauf bei OBI
Aber auf dem Bild ist wirklich der verschiebbare Fräsanschlag zu sehen, ich trau mich beinahe nicht ihn Schiebetisch zu nennen ......

Aber so wie ich einem anderen Thema geschrieben hatte, Scheppach ist zufriedenstellend, aber man muss sich bewust sein dass man nicht mit einer Super-Präzisions-Maschine arbeitet und muss seine Arbeitschritte so planen dass man sowenig möglich neu einstellen muss.


Harald, das gilt auch für meine Hammer B3 winner. Nachdem ich ja einen Frästisch für die OF gebaut habe, nutze ich die Fräse der Hammer wesentlich seltener, aber als ich die gekauft habe, wußte ich noch nichts über Frästische, ist jetzt halt ein Luxus, im Nachhinein hätte ich bei der TFE bleiben können, hab immer noch die HM2-Kombi mit der LBE.

Aber nach meiner Beichte kann ich beruhigt ins Körbchen gehen.

Gute Nacht
Robert
 

happy_chris

ww-kastanie
Registriert
25. August 2013
Beiträge
31
Ort
Berlin
Naja die Scheppach ist ganz nett ABER

Wenn man die Höhe der Fräse ändern will ändert sich die Höhe des TISCHES zu Boden nicht der Spindel. Bei der Scheppach Anbaufräse kurbelt man den Tisch hoch und runter. :eek:
Wenn man also stark auf den Tisch drückt oder ein schweres Werkstück ablegt ändert sich immer die Fräshöhe um ein paar Zentel. Scheppach hat einen Fuß am Tisch der das verhindern soll ABER wenn man die Höhe nur ein bisschen ändert muss man anschließend den Fus auch neu einstellen. :mad::mad::mad:

Ok als Hobby Fräse ist das schon ganz nett und mit viel Gedult habe ich meinen Prototypen auch gebaut aber richtig geil ist anders. Es hat viele Anlaufe gebraucht um die QUalli wie ich sie gern hätte hinzubekommen.

Gruß

PS Danke für die vielen Anregungen
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Naja die Scheppach ist ganz nett ABER

Wenn man die Höhe der Fräse ändern will ändert sich die Höhe des TISCHES zu Boden nicht der Spindel. Bei der Scheppach Anbaufräse kurbelt man den Tisch hoch und runter. :eek:
Wenn man also stark auf den Tisch drückt oder ein schweres Werkstück ablegt ändert sich immer die Fräshöhe um ein paar Zentel. Scheppach hat einen Fuß am Tisch der das verhindern soll ABER wenn man die Höhe nur ein bisschen ändert muss man anschließend den Fus auch neu einstellen. :mad::mad::mad:

Und das ist ja genau was ich beschrieben habe, die Arbeitsschritte richtig planen, an meiner HM2 ändert sich nichts an der eingestellten Höhe beim Auflegen eines schweren oder langem Werkstückes. Und den Stützfuss neu einzustellen ist ja wohl auch kein Hexenwerk.
Wenn man natürlich jede Leiste einzeln rundum bearbeiten will mit dem Konterprofilfräser, macht man sich unnötig viel Arbeit.
 
Oben Unten