Bunjin
ww-robinie
Moin,
Ich würde gerne einige Kisten oder Truhen aus Massivholz bauen. Der Boden soll auch Massivholz sein und nicht aus Plattenmaterial. Die Kisten sollen auf einen restaurierten alten Unimog und würden wohl größeren Luftfeuchteunterschieden ausgesetzt sein (Freiluft vs. geheizte Halle).
Jetzt weiß ich ja von eingenuteten Böden in Schubladen, dass das Hinterstück schmaler ist als Vorderstück und Seiten, damit der Boden sich "drunter durch" bewegen kann. Aber das kann ich mir bei einer Kiste nicht so gut vorstellen, das würde doch seltsam aussehen.
Wie hat man das denn klassisch früher gemacht? Ich fürchte ja, einfach druntergenagelt, habe das öfter schon gesehen, inkl. gerissenem Boden.....
Ich würde gerne einige Kisten oder Truhen aus Massivholz bauen. Der Boden soll auch Massivholz sein und nicht aus Plattenmaterial. Die Kisten sollen auf einen restaurierten alten Unimog und würden wohl größeren Luftfeuchteunterschieden ausgesetzt sein (Freiluft vs. geheizte Halle).
Jetzt weiß ich ja von eingenuteten Böden in Schubladen, dass das Hinterstück schmaler ist als Vorderstück und Seiten, damit der Boden sich "drunter durch" bewegen kann. Aber das kann ich mir bei einer Kiste nicht so gut vorstellen, das würde doch seltsam aussehen.
Wie hat man das denn klassisch früher gemacht? Ich fürchte ja, einfach druntergenagelt, habe das öfter schon gesehen, inkl. gerissenem Boden.....